Back to Top

Ladegeräte

1.    Für Bleigel-Akku - 12 Volt

Da ich meine Energiestation aufgrund des großen Volumens nicht immer mit in den Berg schleifen wollte, habe ich den im Inneren enthaltenen Akku kurzerhand von seinem umgebenden Gehäuse befreit.

Die übriggebliebenen Plastikteile sollten wg. der Ladeelektronik und dem Spannungswandler für 3,6 und 9 Volt nicht einfach vernichtet werden – folglich wurden die Reste von allem Überflüssigen befreit, das Volumen in allen Achsen reduziert und mit Heißkleber wieder zusammengebacken.

Zu beachten ist, daß die 12 Volt-Dosen umgelötet wurden, so daß zum einen der Ladestrom für die Akkus von hier entnommen werden kann, zum anderen eine Dose auch als 12 Volt Eingang/Entnahme vom Akku dient, um bei Bedarf im Stollen den Strom auch weiterhin auf die 3 niedrigeren Spannungen umformen zu können.

So können, wenn mitgeführt, unterirdisch Blitzgerät oder Kamera über den 12 V Akku betrieben werden – allerdings mit weniger Gewicht und Volumen als bei der kompletten Station ...

Der 220 V Netzstecker gibt einen Ladestrom von 500 mA/h ab, und wird an die Originalbuchse der (Rest-)Station angeschlossen

Image

Image

(Die Energiestation EGS 120 steht als Größenvergleich neben dem „kümmerlichen Rest“, der übrig blieb ...)

Ladezeit:

für 12V/7Ah

ca. 15 Stunden

Preis:

war schon bezahlt ...

 

Quelle:

gitb´s so nicht zu kaufen ...

 

2.    Für Bleigel-Akku - 12 und 6 Volt

Spezieller Ladestecker, umschaltbar von 6 auf 12 Volt – also eigentlich 2 Ladegeräte.

Image

Der 220 V Netzstecker gibt einen Ladestrom von 500 mA/h (0,5 Ah) ab, d.h. die Ladezeiten lassen sich leicht aus der Akkukapazität errechnen:

 Kapazität [A] / Ladestrom [V] + 10 % Zuschlag = Ladezeit.

Ladezeit:

für  6V/4Ah

ca.  9 Stunden

 

für 12V/7Ah

ca. 15 Stunden

Preis:

ca. 20,-- EUR

 

Quelle:

z.B. Conrad

 

Wem diese Ladezeiten zu lang sind und für mehrtägige Touren nicht genügend Akkus vorhalten kann, der kommt wohl um einen Automatiklader nicht herum ...)

 

3.    Automatiklader

Bleigel-Akkus müssen entsprechend gepflegt werden, um die Leistungsfähigkeit zu erhalten. Hierzu gehört das Vermeiden von Tiefentladungen genauso wie das gelegentliche Ent- und wieder Aufladen bei längerer Nichtbenutzung. Hierbei leistet ein Automatiklader wertvolle Dienste.

Die Geräte stimmen den Lade- bzw. Entladestrom auf den jeweiligen Akku ab, sogar die Regeneration von ursprünglich als defekt geltenden Akkus ist möglich. (nicht immer ... !) 

ImageFoto: Conrad Elektronik

Die Ladezeiten lassen sich gegenüber den normalen Ladesteckern enorm verkürzen. Nicht unvorteilhaft, wenn die Akkus am nächsten Tag dringend wieder gebraucht werden.Bei Geräten der hohen Preisklassen sind diese Zeiten nochmals geringer ...
 

Ladezeit:

für  6V/4Ah

ca. 3 Stunden, bei 1,4 Ah/h Ladestrom

 

für 12V/7Ah

ca. 5 Stunden, bei 1,4 Ah/h Ladestrom

Preis:

ca. 100,-- EUR

(nach oben keine Grenzen ...)

Quelle:

z.B. Conrad