Schatzsucher.de  


Zurück   Schatzsucher.de > Theorie & Praxis > Historisches und Recherchen - Alle Epochen der Geschichte ...

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.08.2011, 15:25   #1
Andrew.derLuchs
Landesfürst

 
Registriert seit: Nov 2009
Ort: 30449 Hannover-Linden
Beiträge: 690

Zitat:
Die Üstra betrieb auf ihren Strecken seit dem 1. Oktober 1899 einen umfangreichen Güterverkehr und entwickelte sich im Lauf der Zeit zum größten Straßenbahn-Gütertransporteur Deutschlands….
…In der Stadt waren u. a. Bier, Milch und Gemüse das Transportgut. Im Ersten Weltkrieg und danach beförderte die Straßenbahn in großem Umfang auch Post. Ein Gütertriebwagen durfte in der Stadt drei Anhänger mitführen, außerhalb der Stadt sechs. In der Braunstraße in der Nähe der Glocksee befand sich der Güterbahnhof der Straßenbahn. Neben diesem Hauptgüterbahnhof gab es weitere Güterbahnhöfe am Soltekamp, am Schlachthof, in Langenhagen, Gehrden, Barsinghausen, Hildesheim, Großburgwedel, Sehnde und Misburg sowie diverse Anschlussgleise und Ladestellen. Auch die Betriebshöfe dienten in der Regel als Güterbahnhöfe…



Milchverkehr am Güterbahnhof Braunstraße | Stückgutverkehr der Straßenbahn

Der Betriebshof Glocksee ist nicht nur der älteste, noch bestehende der Üstra, dort wurde auch in einem Kraftwerk Strom für die seit 1893 fahrenden Straßenbahnen produziert. Die Verkehrsbetriebe sind 1892 als Straßenbahn Hannover AG gegründet worden und nennen sich seit 1921 Überlandwerke und Straßenbahnen Hannover AG – Üstra. Heute: „Üstra Hannoversche Verkehrsbetriebe AG“. Ab 1914 befand sich am Rande der Calenberger Neustadt, in der Braunstraße, der städtische Güterbahnhof. Bis 10 Uhr durften Waggons der Straßenbahn mit allen möglichen Waren durch die Innenstadt fahren.

Literatur- und Quellenverzeichnis
Hannover - hannover.de
Wikipedia - Die freie Enzyklopädie
www.zieseniss.de
Andrew.derLuchs ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.08.2011, 16:01   #2
Andrew.derLuchs
Landesfürst

 
Registriert seit: Nov 2009
Ort: 30449 Hannover-Linden
Beiträge: 690

Hannovers Straßenbahn im Umland - eine Überlandstraßenbahn für den Personen und Güterverkehr erschließt der Industrie den ländlichen Raum

von www.zieseniss.de - Hans-Joachim Rüpke

Die Linie 10: Hannover - Linden - Gerden - Barsinghausen (1894-1953)

Als erste Außenlinie der hannoverschen Straßenbahn war 1894 die Linie 10 für die 26,6 km lange Strecke von Hannover über Empelde, Gehrden, Leveste, Langreder und Egestorf nach Barsinghausen die Barsinghausener Strecke eingerichtet worden. 1896 ging sie bereits über Empelde zu den Siebentrappen, bis sie 1898 die Stadt Gehrden erreichte und 1899 fertig war.


Neben den ländlichen Außenlinien, nach Großburgwedel, Misburg (Erdölraffinerie, Zementwerke), Anderten (Zementwerke) Sehnde (Kalibergbau) Haimar und der Fernverbindung nach Hildesheim, war die Deisterstrecke Line 10 die wohl wichtigste Überlandstraßenbahnlinie. Sie verband den rohstoffreichen Deisterraum mit dem Industriegebiet Linden, war Ader für neue Arbeitskräfte aus dem Umland und brachte auf Anschlußstrecken die Sonntagsausflügler direkt zu den straßenbahneigenen Ausflugsgaststätten am Benther Berg und Gerdener Berg.

Auf den gesondert dafür gebauten Anschlußstrecken und Anschlußgleisen gab es damals einen regen Sonderverkehr, nicht ohne Eigeninteresse der Staßenbahnaktiengesellschaft, die keine Sparten ausließ, wo es was zu verdienen gab. Subventionen gab es damals nämlich keine. Im Außenverkehr galt das Motte, jede Haltestelle neben dem Gasthaus, jeder Endpunkt mit Ausfluslokal, jedem großen Betrieb sein Anschlußgleis. Die Straßenbahn ließ keine gewinnbringende Tätigkeit aus. Die Kasse klingelte.

Zwischen Barsinghausen und Hannover wurden morgens im Personenverkehr "Schlafwagen" eingesetzt. Mit Rollos abgedunkelt fuhren die Bahnen ohne Zusteigemöglichkeit bis in die Stadt. Den Arbeitern war damals noch ein Schläfchen gegönnt. Für Fahrgäste im Stadtgebiet war die Line 10 tabu. Geregelt wurde das über den Fahrpreis. Aber nicht nur für den Personenverkehr, sondern auch für die Straßenbahngüterbeförderung war die Strecke bedeutend; sie transportierte, Stückgut, Zement, Kalk, Ziegel, Zuckerrüben und die in Barsinghausen abgebaute Deisterkohle.

In Badenstedt gab es den Staßenbahngüterbahnhof "Körtingsdorf" (später Straßenbahn-Bahnhof "Am Soltekampe" genannt, heute Baumarkt "Marktkauf") der mit seinen vielen Aufstellgleisen auch eine direkte Verbindung zu den Salienen Egestorffhall und Neuhall, sowie zu der Waggonfabrik Schörling und zu den Lindener Häfen hatte.


(1) (2) (3)

(1) Im 3-Wagenzug nach Hildesheim, überland mit Speisewagen
(2) Güterverkehr um Hannover mit dem "Bock", der Straßenbahnlok
(3) Dampfkesseltransport in Badenstedt

Entweder waren die Anschlüsse direkt unter Oberleitung oder die Güterwaggons wurden, weil beide Bahnen gleiche Normalspurweite hatten, direkt von der Hafenbahn übernommen. Außer den Zugloks, die man Bockmaschienennannte, gab es stärker motorisierte Gütermotorwagen, die z.T. im gemischten Personen/Güterverkehr liefen. Über 300 Güterwaggons standen für Massengüter zur Verfügung.Darüber hinaus gab es Stückgut-, Gemüse-, Milch- und Haus-zu-Haus Verkehre, die im Laufe der Zeit der Konkurrenz der LKW`s zum Opfer fielen.

(4) (5)

(4)
Güterbahnhof im Stadtgebiet (Anmerkung von Andrew: Braunstraße an der Glocksee)
(5) Stückgutverkehr der Straßenbahn


Ab 1901 wurde für die Saline Neuhall und Egestorfhall in Badenstedt ein direkter Anschluss für den Kohletransport aus Barsinghausen geschaffen. Mit speziellen Güterwaggons (Bügelwagen genannt, wegen der oberen sichtbaren Querbügel) wurde Kohle für die Beheizung der Siedepfannen der damals größten Saline Deutschlands bis 1952 gefahren.

Nach der Befreiung im April 1945 durch die Alliierten, wurde der Güterverkehr nach Barsinghausen im gleichen Monatdurch Sondergenehmigung wiederaufgenommen, um die Öfen in Linden warm zu halten. Während der Winterkatastrophe 1946/47, bei eisigen Schneestürmen, noch durch meterhohe Schneewehen, bei unter -20° C mit, wurde mit teilweise mit 3 Zugloks (Bockmaschinen) Kohle auf der Überlandstraßenbahn von Barsinghausen nach Hannover und Linden gefahren.

Mit der Urform dieser noch erhaltenen Straßenbahnlok, von einer Bockmaschine gezogen, fuhren damals die Kohlengüterzüge der Hannoverschen Straßenbahn, von Barsinghausen nach Linden über die Strecke der Überlandline 10, Barsinghausen - Gehrden - Linden - Hannover. Die übrig gebliebene Straßenbahnlock im Bild steht im Depot der Üstra und stammt vermutlich aus der Produktion der Waggonbaufabrik Schörling in Linden, die natürlich auch Straßenbahnanschluß hatte.

(6) (7)

(6) Nach vielen Umbauten: der "Bock", die Zuglok der Güterstraßenbahn heute.
(7) Als Schneepflug mehrfach erhalten gebieben: der alteTriebwagen für den gemischten Personen- und Güterverkehr der östlichen Linien


Auf den Überlandstrecken fuhren auch im gemischeten Verkehr Güterstraßenbahnen, die sich bis heute bei der hannoverschen Straßenbahn als Arbeitswagen (Bild links unten) mit Schneepflug erhalten haben. Ähnliche Fahrzeuge wurden danach, auch von Schörling, als Schienenschleifwagen gebaut. Sie sind noch vielerorts, auch in Hannover, im Einsatz. Nach der Umstellung Einstellung auf Busbetrieb der Linie von Gehrden nach Barsinghausen 1952, wurde noch bis 1953 kurzzeitig Kohle aus Barsinghausen per Bahn befördert. Die ÜSTRA stellte danach zum 1. Dezember 1953 den Güterverkehr schließlich auf allen Strecken ein.

Heute würde man vermutlich eine Streckenstillegung ganz anders betrachten. Damals gab es aber noch keine Initiative zum Erhalt des Öffentlichen Nahverkehrs mit all seinen Zuschüssen. Die auf Dividende angewiesen Aktionäre der Überlandstraßenbahn Aktiengesellschaft gaben damals den Ausschlag.

Literatur- und Quellenverzeichnis
Lebendiges Handwerk im Internetmuseum - Historisches über Baustoffe in Hannovers Häusern Kalk- Johann, Deisterkohle, Güterstraßenbahn
www.zieseniss.de - Hans-Joachim Rüpke

Andrew.derLuchs ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.08.2011, 08:29   #3
Red Air
Themenstarter
Heerführer

 
Benutzerbild von Red Air
 
Registriert seit: Jan 2007
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 1,702

Hallo Andre, mal wieder ein Super Beitrag, kenne Orte noch alle und die Bahnen noch wie sie im Einsatz waren. Der alte Schienen-schleif und Messwagen soll genauer messen als der neue.
Red Air ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.08.2011, 16:27   #4
Red Air
Themenstarter
Heerführer

 
Benutzerbild von Red Air
 
Registriert seit: Jan 2007
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 1,702

Hallo Sucher, war bei der Straßenbahn-Oldie Ausstellung im Betriebsbahnhof Döhren. Die Üstrakapelle machte flotte Music wie beim ablegen der alten Überseedampfer. Einige der alte Bahnen fuhren emsig hin und her. Eine Fahrt für 2 EU ging zum Messegelände, das konnte ich mir nicht entgehen lassen. Es gab die Orginal Fahrscheine mit Stempel. Die berühmte Hannöverschbahn sorgte für kühle Getränke, ein Bratwursthänger für feste Nahrung. Den Rest zeigen euch die Fotos. Gruß RED
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg img391.jpg‎ (120.8 KB, 4x aufgerufen)
Dateityp: jpg img393.jpg‎ (98.1 KB, 3x aufgerufen)
Dateityp: jpg Foto1920.jpg‎ (98.7 KB, 6x aufgerufen)
Dateityp: jpg Foto1921.jpg‎ (91.4 KB, 8x aufgerufen)
Dateityp: jpg Foto1922.jpg‎ (80.7 KB, 3x aufgerufen)
Dateityp: jpg Foto1925.jpg‎ (95.7 KB, 6x aufgerufen)
Dateityp: jpg Foto1927.jpg‎ (72.4 KB, 2x aufgerufen)
Dateityp: jpg Foto1928.jpg‎ (69.1 KB, 6x aufgerufen)
Dateityp: jpg Foto1931.jpg‎ (90.7 KB, 8x aufgerufen)
Dateityp: jpg Foto1933.jpg‎ (85.0 KB, 4x aufgerufen)
Red Air ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.08.2011, 16:39   #5
Red Air
Themenstarter
Heerführer

 
Benutzerbild von Red Air
 
Registriert seit: Jan 2007
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 1,702

Smile

Weiter geht es.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Foto1934.jpg‎ (111.5 KB, 5x aufgerufen)
Dateityp: jpg Foto1935.jpg‎ (95.5 KB, 3x aufgerufen)
Dateityp: jpg Foto1936.jpg‎ (88.8 KB, 6x aufgerufen)
Dateityp: jpg Foto1944.jpg‎ (106.0 KB, 2x aufgerufen)
Dateityp: jpg Foto1945.jpg‎ (111.5 KB, 3x aufgerufen)
Dateityp: jpg Foto1946.jpg‎ (43.3 KB, 3x aufgerufen)
Dateityp: jpg Foto1947.jpg‎ (97.4 KB, 1x aufgerufen)
Dateityp: jpg Foto1948.jpg‎ (113.3 KB, 2x aufgerufen)
Dateityp: jpg Foto1952.jpg‎ (103.0 KB, 3x aufgerufen)
Dateityp: jpg Foto1953.jpg‎ (87.2 KB, 6x aufgerufen)
Red Air ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.08.2011, 16:49   #6
Red Air
Themenstarter
Heerführer

 
Benutzerbild von Red Air
 
Registriert seit: Jan 2007
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 1,702

Noch welche.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Foto1954.jpg‎ (101.8 KB, 1x aufgerufen)
Dateityp: jpg Foto1955.jpg‎ (105.3 KB, 1x aufgerufen)
Dateityp: jpg Foto1956.jpg‎ (120.4 KB, 6x aufgerufen)
Dateityp: jpg Foto1957.jpg‎ (100.1 KB, 3x aufgerufen)
Dateityp: jpg Foto1958.jpg‎ (105.4 KB, 2x aufgerufen)
Dateityp: jpg Foto1959.jpg‎ (90.2 KB, 3x aufgerufen)
Dateityp: jpg Foto1963.jpg‎ (124.0 KB, 7x aufgerufen)
Dateityp: jpg Foto1965.jpg‎ (102.7 KB, 7x aufgerufen)
Dateityp: jpg Foto1966.jpg‎ (76.9 KB, 5x aufgerufen)
Dateityp: jpg Foto1967.jpg‎ (70.9 KB, 1x aufgerufen)
Red Air ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.08.2011, 16:58   #7
Red Air
Themenstarter
Heerführer

 
Benutzerbild von Red Air
 
Registriert seit: Jan 2007
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 1,702

Da sich leider nicht alle Bilder hochladen ließen, ist das der Rest für heute. Gruß RED
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Foto1969.jpg‎ (110.4 KB, 7x aufgerufen)
Dateityp: jpg Foto1970.jpg‎ (104.7 KB, 6x aufgerufen)
Dateityp: jpg Foto1974.jpg‎ (133.3 KB, 10x aufgerufen)
Red Air ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.08.2011, 18:04   #8
Andrew.derLuchs
Landesfürst

 
Registriert seit: Nov 2009
Ort: 30449 Hannover-Linden
Beiträge: 690

Hallo Red Air - das sind ja schöne Bilder - finde ich gut!
Andrew.derLuchs ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort

Stichworte
betriebsobmann, hannover, region hannover, üstra, zwangsarbeit


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:45 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.7.0 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
http://www.schatzsucher.de/Foren/cron.php