Schatzsucher.de  


Zurück   Schatzsucher.de > Militaria > Fahrzeuge und Technik

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.02.2021, 21:14   #1
Eisenknicker
Heerführer

 
Benutzerbild von Eisenknicker
 
Registriert seit: Oct 2015
Ort: NRW
Detektor: Akten
Beiträge: 4,916



Aufgrund der nicht regen Antworten vermute ich mal das Ihr noch am prüfen seid oder einfach so ein Gesicht macht? (siehe Bild)

Es kommt aber natürlich auf den Zustand der magnetischen Ketten an- deshalb müsste diese These untermauert werden. Hatten diese langen kontakt mit der Erde? Ist der magnetische Teil örtlich anders an der Kette?

"Gusseisen kann bei Raumtemperatur durch eine örtliche Korrosion zerstört werden. Diese Form wird als Spongiose oder Eisenschwamm (lat. spongus = Schwamm) bezeichnet und tritt bei erdverlegten gusseisernen Rohren oder bei in Hohlkästen aufgehängten Brückenrohren auf. Dabei handelt es sich um eine Langzeitschädigung, die bereits durch geringe Gehalte an Säuren oder Chloriden im Erdreich, wie es in feuchten Gegenden, in Meeresnähe oder in der Nähe zu chemischen Betrieben vorkommt, unterstützt wird."



"unterstützt wird." rot machen bitte! Bin zu blöd für

erledigt ... ghostwriter - 22:08 uhr

Fertig mit Ändern
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Unbenannt.JPG‎ (57.7 KB, 4x aufgerufen)
__________________
„Denn nicht durch Worte, aber durch Handlungen, zeigt sich wahre Treue und wahre Liebe.“ — Heinrich Von Kleist

Geändert von ghostwriter (08.02.2021 um 22:09 Uhr). Grund: wirkt seriöser ...
Eisenknicker ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 08.02.2021, 22:27   #2
ghostwriter
Moderator

 
Benutzerbild von ghostwriter
 
Registriert seit: Sep 2003
Ort: Großherzogtum Baden
Detektor: Suchnadeln
Beiträge: 11,883

Post

naja,
so ganz gefällt mir das ja auch nicht!?
obwohl es meine idee war ...

hmh, ... ja,
albert hätte bestimmt helfen können!!
der andere nicht, der ist weg ...

hab’ leider beruflich auch grad keinen
gussspezialisten an der hand!?

gussgruß
__________________

ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen, ...
ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

dr. koch - "1984"
ghostwriter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.02.2021, 22:43   #3
Eisenknicker
Heerführer

 
Benutzerbild von Eisenknicker
 
Registriert seit: Oct 2015
Ort: NRW
Detektor: Akten
Beiträge: 4,916

Zitat:
Zitat von ghostwriter Beitrag anzeigen
naja,
so ganz gefällt mir das ja auch nicht!?
obwohl es meine idee war ...

gussgruß
Idee und vor allem der Link war deins, nur diesmal habe ich es aufgeschrieben

Da wir hier keine neue Waffe entwickeln (lese gerade so ein Buch über Wissenschaftler im 2.WK ) ist das hier eine gemeinsame Untersuchung eines jeden der hier geschrieben hat. Der eine bringt den anderen auf trab.

Knappheit an Nickel dürfte im Krieg diesen Werkstoff reduziert haben(?)

Fragen über Fragen
__________________
„Denn nicht durch Worte, aber durch Handlungen, zeigt sich wahre Treue und wahre Liebe.“ — Heinrich Von Kleist
Eisenknicker ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 09.02.2021, 04:51   #4
Adebar
Ritter

 
Benutzerbild von Adebar
 
Registriert seit: Aug 2002
Ort: Irgendwo
Detektor: XP Dēus, XP GMaxx2 abgelegt: White's 6000DiProSl, Beachcomber 60
Beiträge: 375

Zitat:
Zitat von Eisenknicker Beitrag anzeigen

Aufgrund der nicht regen Antworten vermute ich mal das Ihr noch am prüfen seid oder einfach so ein Gesicht macht?

Es kommt aber natürlich auf den Zustand der magnetischen Ketten an- deshalb müsste diese These untermauert werden. Hatten diese langen kontakt mit der Erde? Ist der magnetische Teil örtlich anders an der Kette?
Gut, meinen Standpunkt hatte ich ja schon mehrfach skizziert:

- Stahlguß, kein Gußeisen. Auch nicht mit Kugelphraphit
- Niresit aus diesem Grund schon nicht und der Nickelanteil von 14% erscheint mir zu hoch in Hinblick auf den Jetztzustand.

Die magnetischen und unmagnetischen Glieder, welche ich fand, kamen alle so 1996-2002 aus der Erde, bzw. lagen auf dem Waldboden. Der Unterschied ist nur mit dem Magnet auszumachen. Äußerlich kaum oder gar kein Unterschied, bei den Pz. I Gliedern sind die magnetischen Glieder sogar besser erhalten als die unmagnetischen.

Daher habe ich derzeit nichts mehr beizutragen. Wir können nur hoffen, daß die Proben geeignet waren für die Untersuchung und wir dadurch schlauer werden.

Viele Grüße, Dierk
__________________
Si Dēus pro nobis, quis contra nos?

Funde, wollt ihr ewig liegen?
Adebar ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.02.2021, 20:02   #5
trilobit
Themenstarter
Heerführer

 
Benutzerbild von trilobit
 
Registriert seit: Sep 2009
Ort: thüringen
Beiträge: 2,783

Meine proben liegen unter einem halben schnee erstickt 😥
__________________
Fotowettbewerbgewinner März 2020 & Kettengliedmagnettesterfinder und seit dezember 2021 professionellen ghostwriteraufdensenkelgeher

-Angesichts derart sinnfrei angewandter Mathematik, streiche ich die Segel und komme stattdessen einfach mit-
(SirQuickly)
trilobit ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.02.2021, 00:39   #6
Eisenknicker
Heerführer

 
Benutzerbild von Eisenknicker
 
Registriert seit: Oct 2015
Ort: NRW
Detektor: Akten
Beiträge: 4,916

Zitat:
Zitat von Adebar Beitrag anzeigen
Wir können nur hoffen, daß die Proben geeignet waren für die Untersuchung und wir dadurch schlauer werden.
Da warten wir ja auch gespannt drauf

Der Kohlenstoffanteil wird uns weiter bringen zum Thema ob es Gusseisen oder Stahl war. Schließe aber beides je nach Fertigung der Kette und dem Zeitpunkt der Herstellung nicht aus!

Eine Nachkriegs Kette, ohne Werkstoffmangel bzw. Zugänglichkeit zum Material wurde sicherlich nach anderen Prinzipien hergestellt. Da gab es sicherlich besseres Material - aber vor Mitte 1945, denke ich, war Preis und Zugänglichkeit zumindest im Reich das größte Auswahl Kriterium.

Sind aber nur Gedanken- auf die Ergebnisse kommt es an
__________________
„Denn nicht durch Worte, aber durch Handlungen, zeigt sich wahre Treue und wahre Liebe.“ — Heinrich Von Kleist
Eisenknicker ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 10.02.2021, 12:27   #7
Adebar
Ritter

 
Benutzerbild von Adebar
 
Registriert seit: Aug 2002
Ort: Irgendwo
Detektor: XP Dēus, XP GMaxx2 abgelegt: White's 6000DiProSl, Beachcomber 60
Beiträge: 375

Zitat:
Zitat von Eisenknicker Beitrag anzeigen
Eine Nachkriegs Kette, ohne Werkstoffmangel bzw. Zugänglichkeit zum Material wurde sicherlich nach anderen Prinzipien hergestellt. Da gab es sicherlich besseres Material - aber vor Mitte 1945, denke ich, war Preis und Zugänglichkeit zumindest im Reich das größte Auswahl Kriterium.
Wäre eigentlich logisch. Allerdings gibt es erstaunliche Parallelen. Auch bei den Sowjets gibt es magnetische und unmagnetische K-Glieder. Und auch hier sind die (nachkriegs) K-Glieder, welche unmagnetisch sind, genauso rottig wie alle anderen Vergleichsstücke.

Und gerade in einem Riesenreich wie der UDSSR sollten ja Chrom, Nickel, Mangan usw. keine Mangelwaren gewesen sein. Zumal die Sowjets ja noch dazu während des Krieges weitreichende Lieferungen aller Art aus den USA erhalten haben...

Viele Grüße, Dierk
__________________
Si Dēus pro nobis, quis contra nos?

Funde, wollt ihr ewig liegen?
Adebar ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.02.2021, 16:54   #8
trilobit
Themenstarter
Heerführer

 
Benutzerbild von trilobit
 
Registriert seit: Sep 2009
Ort: thüringen
Beiträge: 2,783

Zitat:
Zitat von Adebar Beitrag anzeigen
Wäre eigentlich logisch. Allerdings gibt es erstaunliche Parallelen. Auch bei den Sowjets gibt es magnetische und unmagnetische K-Glieder. Und auch hier sind die (nachkriegs) K-Glieder, welche unmagnetisch sind, genauso rottig wie alle anderen Vergleichsstücke.k

Genauso ist es dierk!
__________________
Fotowettbewerbgewinner März 2020 & Kettengliedmagnettesterfinder und seit dezember 2021 professionellen ghostwriteraufdensenkelgeher

-Angesichts derart sinnfrei angewandter Mathematik, streiche ich die Segel und komme stattdessen einfach mit-
(SirQuickly)
trilobit ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.02.2021, 19:38   #9
ghostwriter
Moderator

 
Benutzerbild von ghostwriter
 
Registriert seit: Sep 2003
Ort: Großherzogtum Baden
Detektor: Suchnadeln
Beiträge: 11,883

Post

Zitat:
Zitat von Adebar Beitrag anzeigen
Und gerade in einem Riesenreich wie der UDSSR sollten ja Chrom, Nickel, Mangan usw. keine Mangelwaren gewesen sein. Zumal die Sowjets ja noch dazu während des Krieges weitreichende Lieferungen aller Art aus den USA erhalten haben...
diesmal gab‘ es halt nix zum abkupfern oder "sicherstellen" ...
deshalb waren bei allen anderen. die kettenglieder genau so schlecht!?
__________________

ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen, ...
ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

dr. koch - "1984"
ghostwriter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.02.2021, 00:11   #10
Adebar
Ritter

 
Benutzerbild von Adebar
 
Registriert seit: Aug 2002
Ort: Irgendwo
Detektor: XP Dēus, XP GMaxx2 abgelegt: White's 6000DiProSl, Beachcomber 60
Beiträge: 375

Zitat:
Zitat von ghostwriter Beitrag anzeigen
diesmal gab‘ es halt nix zum abkupfern oder "sicherstellen" ...
deshalb waren bei allen anderen. die kettenglieder genau so schlecht!?
Äh, nö.

Wir können ganz sicher davon ausgehen, daß beide Seiten bei Beutegut alles genau bewertet und ggfs. übernommen haben, wenn es einen Nutzen versprach. Und das galt sicher auch für metallurgische Betrachtungen...

Sicher hatte die deutsche Seite mehr Grund, Alternativen zu bewährten Stahllegierungen zu entwickeln, weil sie vom internationalen Handel mit selteneren Metallen weitgehend abgekoppelt war.
Aber wenn sich eine ressourcenschonede Alternativlegierung für einen bestimmten Zweck als brauchbar erwiesen hat - warum nicht auch dann kopieren, auch wenn man nicht unbedingt darauf angewiesen ist?

Gerade in Kriegszeiten haben bestimmt beide Seiten die Lebensdauer eines Kampfpanzers ziemlich realistisch und damit als sehr kurz bemessen angenommen. Verschleiß, Vernichtung - viele Straßen- und Geländekilometer hat so ein Teil im Durchschnitt nicht abgespult, bevor es verlustig ging.
Und nur ungefähr so lange müssen seine Gleisketten ausgelegt sein.

Ähnlich war es ja auch mit den Übergangskriegslokomotiven der Baureihen 42 und 52. Weitgehend „enfeinerte“ Zwecklösungen, basierend auf den Vorkriegsloks der Baureihen 43/44 und 50. Ausgelegt auf maximal 10 Jahre Lebensdauer.
Daher ist es sicher so, daß in ruhigen (Friedens)-Zeiten, in welchen man alles beschaffen kann, eher hochwertigeres Material verwendet wurde, wie in Kriegszeiten.

Aber: wenn sich, basierend auf in Notzeiten entwickelten Ersatz, eine gute, haltbare und billigere Alternative herauskristallisiert - warum nicht dabei bleiben, auch nach einem Krieg?
Jeder Krieg hat doch schon immer die Entwicklungen in praktisch allen Belangen vorangetrieben.
Daher könnten auch die Sowjets bewährte, neue Legierungen nach ‘45 einfach beibehalten haben. Aber es ist in diesem Fall wahrscheinlicher, daß der Impuls zu deren Entwicklung von Deutschland ausging. Die UDSSR hatte einfach nicht die Notwendigkeit, hier Energie in Form von Entwicklungsarbeit zu investieren...

Viele Grüße, Dierk
__________________
Si Dēus pro nobis, quis contra nos?

Funde, wollt ihr ewig liegen?
Adebar ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort

Stichworte
forschungsamt, kette, panzer, tiger, wehrmacht


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:52 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.7.0 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
http://www.schatzsucher.de/Foren/cron.php