Schatzsucher.de  


Zurück   Schatzsucher.de > Historische Orte > Altbergbau und Höhlenforschung

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.07.2011, 13:29   #1
Deistergeist
Moderator

 
Benutzerbild von Deistergeist
 
Registriert seit: Nov 2002
Ort: Barsinghausen am Deister
Beiträge: 18,653

Fossilien im Kali und/oder Salz ? Sümpfung von Kaligruben?

Moin!


Sommertreffen, und dann diese Fragestellung.

Da war ich überfragt, kommen solche Funde vor? War ja mal Meerwasser, da müssen doch auch Pflanzen und Tiere...so wurde argumentiert.

Und was ist mit dem Sümpfen von abgesoffenen Kaligruben(nicht nur der Schacht, wirklich komplett abgesoffen)? Hat es das wirklich nur in einer Grube gegeben? Weltweit, oder nur Deutschland?

Über Antworten würde ich mich freuen!


Glückauf!
__________________
"The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

Queen. Their classic line-up was Freddie Mercury (lead vocals, piano), Brian May (guitar, vocals), Roger Taylor (drums, vocals) and John Deacon (bass).
Deistergeist ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.07.2011, 15:59   #2
Öschi
Heerführer

 
Benutzerbild von Öschi
 
Registriert seit: Nov 2005
Ort: Niedersachsen, LKA Hildesheim
Detektor: Adleraugen ;-)) und ein wahnsinnig gutes Gespür!
Beiträge: 2,534

Aufgrund des höheren Sauerstoffanteils und der geringeren Verdichtung als "Stein" (Sedimente etc.) würde ich sagen das es im Salinen Bereich eher keine Fossilien gibt.
Ich selber habe bislang in solch Bereichen nichts gefunden...

Gruß Öschi
__________________
Quidquid agis prudenter agas et respice finem
Öschi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.07.2011, 16:30   #3
Deistergeist
Moderator

Themenstarter
 
Benutzerbild von Deistergeist
 
Registriert seit: Nov 2002
Ort: Barsinghausen am Deister
Beiträge: 18,653

05.06.2008 - Biologie

Haarige Klumpen im Salz


Forscher finden 250 Milllionen Jahre alte Fossilien, die sich unter extremen Bedingungen gebildet haben müssen


Steinsalz und Gips galten bislang nicht als Mineralien, in denen Fossilien erhalten bleiben: Die Bedingungen, unter denen sich die beiden Stoffe bilden – in extrem salzigen, sauren Gewässern bei heißem, trockenem Klima – schienen nicht geeignet, um gleichzeitig Leben zu ermöglichen. Doch nun haben Forscher um Kathleen Benison sowohl in Mineralien aus dem Erdzeitalter Perm als auch in jüngeren Salzmineralien aus Westaustralien Einschlüsse entdeckt, die ihrer Meinung nach von Mikroben stammen, berichtet das Magazin New Scientist.

http://wissenschaft.de/wissenschaft/news/291962.html


Dazu passt dieser Text...


http://www.geo-lieven.com/erdzeitalter/perm/perm.htm
__________________
"The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

Queen. Their classic line-up was Freddie Mercury (lead vocals, piano), Brian May (guitar, vocals), Roger Taylor (drums, vocals) and John Deacon (bass).
Deistergeist ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.07.2011, 18:49   #4
sheepybird
Heerführer

 
Benutzerbild von sheepybird
 
Registriert seit: Feb 2007
Ort: Münsterland
Detektor: Garrett ACE 250;Garrett GTA 350,
Beiträge: 1,561

Hallo !

Höhere Meerestiere,erste Säuger und Dinosaurier hat es ja im PERM (Entstehung der Salzlagerstätten) schon gegeben.
(Die im o.g. Artikel gemeinten Einzeller zählen wohl nicht dazu.)

Aber Salzmumien sind dann doch unwahrscheinlich.

Zitat:
Besonders effektiv wirkt hygroskopische Umgebung, wie sie in Gegenwart von trockenen Salzen entsteht. Auch die Einlagerung in salzhaltige Lösungen, die den Kadaver durchtränken und Bakterienwachstum verhindern, konserviert die Weichteile. Salztümpel bieten ideale Bedingungen zum Erhalt der Weichteile: Das Salz strebt nach osmotischem Ausgleich und diffundiert in das Gewebe, in welchem es Bakterienwachstum zum Erliegen bringt (siehe auch Pökeln).

Allerdings bilden sich aus Salzmumien nur selten Fossilien. In reiner salziger Umgebung kommen schnell aggressive Prozesse in Gang, die zum vollständigen Zerfall führen. Die mächtigen Salzaufkommen der Zechsteinmeere (Flöz Hessen, Flöz Thüringen), die aus Natrium- und Kaliumsalzen bestehen, weisen keine Fossilien auf.

Quelle Wiki

Der berühmte "Mann im Salz" war da eher die Ausnahme !
http://www.archaeologie-online.de/links/detail/2321.php


Gruss Sheepy
__________________
Hausfrauentip #21 : Salat schmeckt viel besser wenn er kurz vor dem servieren durch Steaks ersetzt wird.



AVRI*SACRA*FAMES
quid non mortalia pectora cogis, auri sacra fames (?Wozu treibst du nicht die Herzen der Menschen, verfluchter Hunger nach Gold!?)
sheepybird ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.07.2011, 20:37   #5
Deistergeist
Moderator

Themenstarter
 
Benutzerbild von Deistergeist
 
Registriert seit: Nov 2002
Ort: Barsinghausen am Deister
Beiträge: 18,653

Und was ist mit dem Sümpfen von abgesoffenen Kaligruben(nicht nur der Schacht, wirklich komplett abgesoffen)? Hat es das wirklich nur in einer Grube gegeben? Weltweit, oder nur Deutschland?

Ich spiele damit auf das Werk Königshall-Hindenburg an, wo die Lauge 2 Mal erfolgreich abgewehrt wurde.
__________________
"The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

Queen. Their classic line-up was Freddie Mercury (lead vocals, piano), Brian May (guitar, vocals), Roger Taylor (drums, vocals) and John Deacon (bass).
Deistergeist ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.07.2011, 17:40   #6
oliver.bohm
Moderator

 
Benutzerbild von oliver.bohm
 
Registriert seit: Nov 2007
Ort: Wedemark
Beiträge: 8,066

Meine Frage war eigentlich, ob man schon einmal bis zum ursprünglichen Meeresgrund unter den Salzschichten gegraben hat.

Denn bis es zur Salzlagerbildung kam, war es ja ein normaler Meeresgrund, auf dem (Falls es schon größere Tiere gab) totes Getier abgesunken ist..

Folglich müßte es unter dem Salz Fossilien zu finden geben...
oliver.bohm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.07.2011, 18:52   #7
Deistergeist
Moderator

Themenstarter
 
Benutzerbild von Deistergeist
 
Registriert seit: Nov 2002
Ort: Barsinghausen am Deister
Beiträge: 18,653

Da habe ich mich falsch ausgedrückt, Fossilien UNTER Salz wäre passender gewesen.
__________________
"The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

Queen. Their classic line-up was Freddie Mercury (lead vocals, piano), Brian May (guitar, vocals), Roger Taylor (drums, vocals) and John Deacon (bass).
Deistergeist ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.08.2011, 02:20   #8
Anubis71
Lehnsmann

 
Registriert seit: Apr 2010
Ort: RP
Detektor: 2 Augen und 2 Ohren
Beiträge: 49

Salzflöze sind manchmal mehrere Meter breit, mit Schichten dazwischen, die marine Fossilen enthalten. Solche Ablagerungen entstehen offensichtlich, wenn Salzwasser keinen Zufluss mehr hat und dann verdampft. Diese Schichten können mehr oder weniger zufällig IRGENDWANN in der Historie der Erde entstehen und haben dann charakteristische Fossilien auf BEIDEN Seiten, also über und unter des Flözes. IN den Salzschichten werden Fossilen zunächst einmal konserviert, die mikrobiologischen Prozesse durch erhaltende Wirkung des Salzes weitgehend auf Null gesetzt, dazu kommen Druck und Luftabschluss! Nach einer gewissen Zeit zerfrisst das Salz aber die organischen Stoffe, so das sich nach längerer Lagerungszeit kaum noch etwas finden lässt.

Hoffe konnte ein bissel helfen.

Glück auf!
__________________
Das Leben ist oftmals eine Klapsmühle... .
Anubis71 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.08.2011, 08:46   #9
Deistergeist
Moderator

Themenstarter
 
Benutzerbild von Deistergeist
 
Registriert seit: Nov 2002
Ort: Barsinghausen am Deister
Beiträge: 18,653




Glückauf! Thomas
__________________
"The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

Queen. Their classic line-up was Freddie Mercury (lead vocals, piano), Brian May (guitar, vocals), Roger Taylor (drums, vocals) and John Deacon (bass).
Deistergeist ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.08.2011, 11:05   #10
siegmund
Ritter

 
Benutzerbild von siegmund
 
Registriert seit: Nov 2010
Ort: Eichsfeld/Thüringen
Beiträge: 361

Hallo!

Die Basis des Zechsteinmeeres bildet der Kupferschiefer in mehr oder weniger
starker Ausprägung - dieser ist sehr wohl fossilführend. Dann kommt der Dolomit fossilführend besonders an den Riffen. Dann folgt der Anhydrit gefolgt vom Steinsalz danach das Kalisalz. Diese sind frei von Makrofossilien. Mikroben kann man wohl nachweisen. Übrigens würde Salz die Fossilien (wenn welche da wären) bestens konservieren.

Glück Auf!

Siegmund
siegmund ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort

Stichworte
fossilfunde, kaliwerk, salz, sümpfung kaligrube, versteinerungen, wasserwirtschaft


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:46 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.7.0 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
http://www.schatzsucher.de/Foren/cron.php