![]() |
![]() |
#11 |
Heerführer
![]() Registriert seit: Jul 2007
Ort: Garten in BRB
Beiträge: 1,114
|
hier mal meine hilfsmittel
![]() ![]() ach übrigens die schnapsflasche steht da nur als grössenvergleich ![]()
__________________
GRUSS STEFAN |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Admin
![]() ![]() ![]() Registriert seit: May 2000
Ort: Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
Detektor: Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...
Beiträge: 24,411
|
nun, da ich wieder am heimischen Rechner sitze, die Bilder aus der anderen fernen Heimat ausgelesen habe ...
![]() Meine beiden Geräte: Links: Nun, wurde ja schon öfter erwähnt, das Teil aus dem Bootszubehörhandel. Das Bilgenwasser kann man nach dem Durchlöchern nicht mehr schöpfen, aber für das kleine (!) Spiel im Sand mag es funktionieren. Ist aber recht dünnes Plastik, nicht gerade verwindungssteif. Und die Löcher sollten schon wenigstens mit nem 10er Bohrer gemacht sein. Mein Modell ist da noch ein wenig "eng" ... ![]() Rechts: Die etwas stabilere Version aus Edelstahl. Ein etwas älterer Eigenbau aus Lochblech. Was zu verbessern ist: Die Stielaufnahme bekommt noch ein Drehgelenk, damit man den Sandbecher entsprechend in die gewünschten Richtungen bzw. Winkel ziehen oder schieben kann. Das Teil stammt übrigens von einem netten Kollegen von Lost&Found, Namens Markus ![]() Mitte: ... wenn die Wathose nicht dicht oder der Teich zu tief war ... ![]() ![]() zeigenderweise Jörg
__________________
Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ... (Heiner Geißler) |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Anwärter
![]() Registriert seit: Jan 2010
Ort: Berlin-Wedding
Detektor: EuroAce mit S.E.F Spule
Beiträge: 19
|
Hier ist mal mein selbstgebautes Sandscoop
![]() Habe die Löcher alle möglichst eng gebohrt. Durchmesser der löcher ist 1cm. Das abstehende röhrchen wird als Griff benutzt ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |
Heerführer
![]() Registriert seit: Mar 2009
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 1,064
|
Zitat:
den Abzweig wirst Du sicher verlängern müssen. So kannst Du das Teil ja nicht richtig anfasssen. Nasser oder feuchter Sand saugt gewaltig und so viele Sonnentage haben wir nicht. LG Rolf
__________________
"Wer von einem Schatz weiß, um dessen Ruhe ist es geschehen, und er wird sie nicht wiederfinden, eher er den Schatz gehoben hat oder daran zugrunde gegangen ist" Joseph Conrad |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Anwärter
![]() Registriert seit: Jan 2010
Ort: Berlin-Wedding
Detektor: EuroAce mit S.E.F Spule
Beiträge: 19
|
Ja etwas kurz ist der abzweig schon, jedoch habe ich das ganze schon ein paar mal versucht und es klappt. Das nächste Sandscoop wird sowieso eins aus einen Wasserschöpfer.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Heerführer
![]() Registriert seit: Apr 2004
Ort: Köln
Detektor: tesoro/ebinger
Beiträge: 3,858
|
Ich würde spontan die Streuschaufel nehmen, damit kann man auch hervorragend Kindersandkästen reinigen. (Blätter, Steine, Papier, Modellautos)
www.ricardo.ch/.../v/an588327888/ ![]()
__________________
Gruß Alex Selbst eine kaputte Uhr geht zweimal am Tag richtig. Woddy Allen यहां तक कि एक टूटी हुई घड़ी ठीक दो बार एक दिन है. वुडी एलेन Geändert von curious (20.01.2010 um 14:22 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Landesfürst
![]() Registriert seit: Feb 2008
Ort: Schweden
Detektor: goldmaxx power, DEUS, surfmaster dual field
Beiträge: 718
|
Mein Selbstbau
Ein bisschen Alu und 2 Mofagriffe.
Hat sich bewährt, auch wenn man mal auf einen etwas dickeren stein kommt geht nix kaputt. im moment ist allerdings wegen dem weissen zeug drumherum mit suchen nichts ![]() gut fund euch allen
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Ritter
![]() Registriert seit: Jun 2009
Ort: Bad Wurzach
Detektor: Fisher F70 ; Minelab Excalibur 2
Beiträge: 426
|
Themenstarter
Nachdem ihr mir, in diesem Thread, zahlreiche Anregungen für ein Sandscoop mit Stiel gegeben habt, hab ich gestern eine kleine Bastellstunde veranstaltet.
Aus einem gekrümmten Kunstoffrohr, einem Besenstielhalter,einer Eisenlasche, einem 1m langem Alurohr, 6 Gewindeschrauben mit Muttern und einem Stückchen Esche ist dieses Grabungswerkzeug entstanden. Zuerst wollte ich das obere Rohrende zu einem Griff biegen; nach kurzer Überlegung hab ich aber dann doch schnell diesen Griff gedrechselt, als T verdübelt und im Rohr befestigt. Jetzt bin ich mal gespannt wenn es zum Einsatz kommt. Als nächstes würd ich gerne mal, wenn ich genug Ideen habe, einen Kleinspaten konstruieren, der leicht und stabil ist. Aber wie gesagt, erst wenn ich ne gescheite Idee dazu hab. Gruß Lars |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Heerführer
![]() Registriert seit: Mar 2009
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 1,064
|
Suppenkelle
Hallo,
Ich habe bei dem Bericht von elcapitan gesehen das sein Kumpel den Aushub mit eine Plasiksuppenkelle über seine Sonde geschwenkt hat. http://www.youtube.com/watch?v=_8yOOhQyAvE Das werde ich sobald das Wetter es zuläßt ,so um Ostern ![]() Bei Kleinteilen sucht man sich ja manchmal tot Mal sehen ob das unpraktisch ist oder funktioniert LG Rolf
__________________
"Wer von einem Schatz weiß, um dessen Ruhe ist es geschehen, und er wird sie nicht wiederfinden, eher er den Schatz gehoben hat oder daran zugrunde gegangen ist" Joseph Conrad Geändert von Habachtaler (10.02.2010 um 19:15 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Landesfürst
![]() Registriert seit: Dec 2005
Ort: Bayern
Detektor: Simplex, Equinox, Deus, F75, Eigenbau-Großschleife
Beiträge: 895
|
ist zwar nicht selbstgebaut, aber hat viele Vorteile:
- superleicht: unter 100g - unkaputtbar - beim Graben beschädigt man die Goldbarren nicht so leicht, wie mit dem Spaten - funtioniert hervorragend für die "Löffelmethode"; da brauch ich keinen Pinpointer mehr |
![]() |
![]() |