![]() |
![]() |
#31 |
Landesfürst
![]() Registriert seit: Aug 2000
Ort: Luxemburg, L-2345 Luxemburg
Beiträge: 726
|
Solche Projekte funktionieren nicht ohne öffentliche Gelder. Manchmal entstehen sie sogar auf öffentliche Initiative, wie der Parc Samara in Frankreich:
https://fr.wikipedia.org/wiki/Parc_de_Samara Am Rande dieses Parcs (hat mit Sondengehen zu tun): Bei der Vorführung von alten Schmiedetechniken kam es vor Jahren (2015) zu einer Explosion, bei welcher zahlreiche Kinder verletzt wurden (19 Verletzte insgesamt). Der Schmied, ein Sondengänger, hatte Schrott für die Vorführung gesammelt. Darunter befand sich leider auch etwas Explosives ... |
![]() |
![]() |
![]() |
#32 |
Moderator
Themenstarter
![]() Registriert seit: Nov 2007
Ort: Wedemark
Beiträge: 7,739
|
https://www.youtube.com/watch?v=ULZBF7x8nho
Der Film trägt den Originaltitel „Experiment Mittelalter - Die Klosterbaustelle Campus Galli“ und wurde am 26.4.22 im SWR Fernsehen ausgestrahlt Menschen bauen eine Klosterstadt - nur mit den Methoden des Mittelalters. Mit einer gewaltigen Abteikirche und drei Brauereien. Was begeistert Handwerker, Besucher und Archäologen bei dem Projekt "Campus Galli"? Sie fällen Bäume, beackern Felder und bauen Hütten - ohne Maschinen und modernes Werkzeug. Nur mit Methoden des frühen Mittelalters wollen die rund 40 Frauen und Männer ein Kloster bauen - mit Wohnhäusern, Werkstätten, Ställen, einem Krankenhaus, einem Friedhof und dem Klostergebäude. Mit einer 70 Meter hohen Abteikirche sowie drei Brauereien. Zuerst aus Holz, später auch aus Stein. Erfahrene Fachleute aus Handwerk und Wissenschaft wollen den berühmten Sankt Galler Klosterplan umsetzen. Gezeichnet wurde diese älteste noch erhaltene Architekturzeichnung des Abendlandes um 820 auf der Insel Reichenau. Vor neun Jahren gab es hier nichts als Wald und Brachland. Nun stehen die ersten Gebäude im Wald bei Meßkirch nahe dem Bodensee. Doch immer wieder steht das Mittelalter-Experiment vor großen Schwierigkeiten. Der Bau der ersten Steingebäude verzögert sich, weil es nach mittelalterlicher Methode nicht gelingt, festen Mörtel herzustellen. Dann kommt 2020 die Corona-Pandemie. Trotz aller Rückschläge machen die Handwerker weiter – und die Klosteranlage wächst. Der dritte Teil der Doku von Reinhard Kungel zum Langzeit-Projekt schildert die Jahre 2019 bis 2021. Was in Corona-Zeiten ohne Publikum stattfinden musste, hat die Kamera aufgezeichnet.
__________________
Gruß Olli |
![]() |
![]() |