![]() |
|
![]() |
#1 |
Heerführer
![]() Registriert seit: Jan 2004
Ort: Niedersachsen / Region Hannover
Detektor: Xenox MV9
Beiträge: 5,783
|
Baustelle Reichsautobahn: Aufgegebener Verlauf der A 7 H-HH
Auf der Reichskarte Hannover von 1939 ist eine Trasse der Reichsautobahn eingezeichnet. Die Kartenlegende deutet bei der Art der Kennzeichnung auf den Status "im Bau" hin. (Bild 1, die doppelte Rote Linie von links unten nach rechts oben)
Der eingezeichnete Streckenverlauf beginnt in der Nähe von Hannover an der heutigen A2 bei Garbsen und schlängelt sich über diverse Ortschaften in Richtung Schwarmstedt und sollte nach Hamburg führen. Ein geplanter Abschnitt dieser Strecke befindet sich in einem Moorgebiet. Auf einem Luftbild ist der Kartenausschnitt dargestellt. Man erkennt: Man hatte mit den Bauarbeiten begonnen ... (Bild 2) Bereits im Sommer wollte ich mir diese Stelle ansehen, was aber am dichten Bewuchs und der hohen Insektenkonzentration scheiterte. Am Wochenende wurde ein neuer Versuch gestartet.... (Auf dem Luftbild ist in Bildmitte noch ein alter Schießplatz zu erkennen) Geändert von htim (07.02.2005 um 09:19 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Heerführer
![]() Registriert seit: Jan 2004
Ort: Niedersachsen / Region Hannover
Detektor: Xenox MV9
Beiträge: 5,783
|
Themenstarter
1) In der Nähe des geplanten Verlaufes befinden sich diese Erdwälle.
2) Weiterer Erdwall 3) Wir befinden uns im Moorgebiet. Bei starkem Bewuchs im Sommer sind die Wasserflächen kaum zu erkennen. 4) Noch ein Moorbild |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Heerführer
![]() Registriert seit: Jan 2004
Ort: Niedersachsen / Region Hannover
Detektor: Xenox MV9
Beiträge: 5,783
|
Themenstarter
Weiter geht's zur geplanten Trasse, unter besonderer Beachtung der Wegwahl
![]() 1) Merkwürdige, quadratische Löcher findet man immer wieder. Vermutlich haben die aber nichts mit der Baustelle zu tun, sondern dienten dem privaten Torfabbau. Man erkennt das Moor-typisch braune Wasser und den Wasserstand in diesem Gebiet..... ![]() 2) Hier ist sie nun: Die im Luftbild erkennbare Trasse der Reichsautobahn. 3) Links und Rechts davon wieder Erdwälle. 4) Nach ein paar hundert Metern auf dem Erdwall ein weiteres Bild von der Trasse. 5) Noch ein Blick auf die Trasse. Geändert von htim (07.02.2005 um 09:29 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Heerführer
![]() Registriert seit: Jan 2004
Ort: Niedersachsen / Region Hannover
Detektor: Xenox MV9
Beiträge: 5,783
|
Themenstarter
Und zum Schluß einen etwas größeren Bodenfund; Jetzt sind die Fahrzeug-Spezialisten gefragt....
1) Hier die Fahrzeugreste. Es handelte sich um ein Fahrzeug mit Heckantrieb. 2) Ein Detail der Hinterachse. 3) Der vordere Bereich. 4) Ein paar Blechteile liegen auch noch am Rand. 5) Noch einmal die Hinterachse. Ich tippe auf einen "Käfer".... Gruß, htim |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Heerführer
![]() Registriert seit: Oct 2004
Ort: Damme, Niedersachsen
Detektor: MD3009, Der Schrottfinder..
Beiträge: 4,300
|
RE: Reichsautobahn
@htim
Sag mal.. Ist das Luftbild neueren Datums oder auch aus der Epoche der Reichskarte Hannover??? Kann man heite noch die angefangenen baulichen Maßnahmen sehen? Gruß Matthias
__________________
Glück Auf! Matthias |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | |
Heerführer
![]() Registriert seit: Jan 2004
Ort: Niedersachsen / Region Hannover
Detektor: Xenox MV9
Beiträge: 5,783
|
Themenstarter
Zitat:
das Luftbild ist schon aktueller, vermutlich nicht älter als 1998. Es gibt noch einige Stellen an anderen Ortschaften, die auf einen Baubeginn schließen lassen. Auch Brückenwiederlager wurden schon errichtet, sind aber teilweise wieder abgerissen worden (An der Bahnstrecke Schwarmstedt-Hannover). Gruß, htim |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Heerführer
![]() Registriert seit: Jul 2003
Ort: Nds.
Detektor: whites 3900 D pro plus
Beiträge: 7,794
|
Dann steht die Trasse praktisch komplett unter Wasser? Dann sind sie wohl über die reinen Schaufelarbeiten nicht hinausgekommen. Ohnehin verwunderlich, dass vor Baubeginn keine Trockenlegung erfolgte. Oder es wurde später zurückgebaut.
Das Fahrzeug halte ich auch für nen Käfer. Zentralrohrrahmen und das Getriebe mit den angeflanschten Antriebswellen
__________________
bang your head \m/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Heerführer
![]() Registriert seit: Jan 2004
Ort: Niedersachsen / Region Hannover
Detektor: Xenox MV9
Beiträge: 5,783
|
Themenstarter
@Oelfuss:
Teilweise gibt es auch Stellen, die noch Trocken sind. Ich habe auch den Eindruck, das hier nur die Erdarbeiten ausgeführt wurden. An anderen Stellen ist übrigens auch Heute noch der Verlauf zu erkennen. Wie schon erwähnt, wurden an anderer Stelle auch schon Brückenwiederlager errichtet. Gruß, htim |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Ritter
![]() Registriert seit: Mar 2005
Ort: Leipzig
Detektor: Lügendetektor :o)
Beiträge: 466
|
Respekt! Interessante Geschichte,wenn auch weit weg von mir.Die Bilder sind auch super,bleib dran an der Sache!
__________________
Wer Rechtschreibfehler findet,darf sie behalten! ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Heerführer
![]() Registriert seit: Nov 2005
Ort: Hessen - Main-Kinzig-Kreis
Beiträge: 1,124
|
Hallo Leute,
ich habe in meiner Linksammlung noch was gefunden. Das Theman betrifft zwar nicht den genannten Autobahnabschnitt, ist aber meiner Meinung nach nicht weniger spannend: Strecke 46 http://hl.p15112075.pureserver.info/strecke46/ Autobahngeschichte http://www.autobahngeschichte.de/ Viel spass wünscht CHHE |
![]() |
![]() |