Schatzsucher.de  


Zurück   Schatzsucher.de > Schatzsuche > Münzen und Medaillen

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 23.03.2006, 20:51   #1
Zeitzer
Heerführer

 
Benutzerbild von Zeitzer
 
Registriert seit: May 2005
Ort: im Osten
Detektor: Minelab Sovereign
Beiträge: 1,485

Münzfälschung

Hi

Eine „Silbermünze“ vom vorigen Jahr. Das Silber ist Billon und die Münze auch nur eine Fälschung.

Gruß Zeitzer
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Fälschung.jpg‎ (21.7 KB, 82x aufgerufen)
Dateityp: jpg Fälschung1.jpg‎ (25.3 KB, 93x aufgerufen)
Zeitzer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.03.2006, 21:12   #2
Impex
Heerführer

 
Benutzerbild von Impex
 
Registriert seit: Jan 2006
Ort: das schön übersichtliche Saarland
Detektor: Augen, Nase, Finger ;)
Beiträge: 1,068

was ist denn Billon?
__________________
---
Impex ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.03.2006, 21:18   #3
C-4
Heerführer

 
Benutzerbild von C-4
 
Registriert seit: Aug 2002
Ort: D
Beiträge: 2,105

Als Billon bezeichnet man Silber-Kupfer-Legierungen mit einem Silbergehalt von bis zu 50 %, also relativ geringhaltiges Silber.
Allerdings wurden früher viele Silbermünzen mit derart geringen Silbergehalten hergestellt, von Ausnahmen mal abgesehen.
C-4 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.03.2006, 22:44   #4
Drusus
Heerführer

 
Benutzerbild von Drusus
 
Registriert seit: Aug 2005
Ort: München, Bayern
Detektor: Goldmaxx, was sonst?? ;)
Beiträge: 3,464

Zitat:
Zitat von C-4
Als Billon bezeichnet man Silber-Kupfer-Legierungen mit einem Silbergehalt von bis zu 50 %, also relativ geringhaltiges Silber.
Und wie findet man das raus? Etwa indem man die Münze ankratzt, so wie das auf dem ersten Bild aussieht... oder ist da Zeitzer etwa mit dem Spaten drauf gekommen?

Viele Grüße,
Günter
__________________
Quis custodiet ipsos custodes?
Drusus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.03.2006, 22:48   #5
C-4
Heerführer

 
Benutzerbild von C-4
 
Registriert seit: Aug 2002
Ort: D
Beiträge: 2,105

Hm..das findet man an sich nur durch eine Probe raus bzw. durch Literatur, wenn der entsprechnde Gehalt solcher Münzen bekannt ist. Aber für genaue Daten hilft nur eine Analyse.
C-4 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.03.2006, 12:38   #6
nigels
Geselle

 
Registriert seit: Mar 2006
Ort: Berlin
Beiträge: 58

Zitat:
Zitat von C-4
Hm..das findet man an sich nur durch eine Probe raus bzw. durch Literatur, wenn der entsprechnde Gehalt solcher Münzen bekannt ist. Aber für genaue Daten hilft nur eine Analyse.
ich denke mal atame wollte wissen, wie man das analysiert

und noch ne frage: woher weist du, dass das ne fälschung ist?
__________________
the mind is quicker than the eye!
nigels ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.03.2006, 13:41   #7
C-4
Heerführer

 
Benutzerbild von C-4
 
Registriert seit: Aug 2002
Ort: D
Beiträge: 2,105

Zitat:
Zitat von nigels
ich denke mal atame wollte wissen, wie man das analysiert

und noch ne frage: woher weist du, dass das ne fälschung ist?
Da gibts verschiedene Möglichkeiten. Die Probiersäuren - Methode taugt nur zur Feststellung des groben Gehalts, also ob es sich um eine Silberlegierung mit mehr als etwa Ag 900 handelt bzw. halt weniger. Um den Gehalt an anderen Metallen festzustellen, bedarf es bestimmter Methoden:

Kupfer
Benötigte Chemikalien: Salpetersäure, 50 % ig, Ammoniaklösung, 20 % ig


Durchführung: Ein kleines Stück der Probe wird in der Salpetersäure aufgelöst. Dann wird tropfenweise die Ammoniaklösung zugegeben. Bei Anwesenheit von Cu entsteht ein tiefblau gefärbter Komplex.


Vorproben:

1. Flammenfärbung

Bei Anwesenheit von Halogenidionen intensiv grün ( sog. „Beilstein-Probe“)

2. Phosphorsalzperle

Oxidationsflamme heiß: grün, kalt: blaugrün. Reduktionsflamme heiß: grünlich , kalt: rot

Lötrohrprobe: Schwammiges rotes Metall, kein Beschlag. Auflösen in verdünnter Salpetersäure und Reaktionen mit H2S, Ammoniak und K4[Fe(CN)6] (Gelbes Blutlaugensalz) ausführen.


Einwirkung von Säuren auf das Metall


Kupfer mit Salzsäure:

verdünnt: keine Reaktion;

Kupfer mit Salpetersäure:


verdünnt: 3 Cu + 8 H+ + 2 NO3 ------ 3 Cu2+ + 2 NO + 4 H2O

Es erfolgt Auflösung, da HNO3 oxidierend wirkt.


Kupfer mit Schwefelsäure

verdünnt: keine Reaktion;

konzentrierte Schwefelsäure: Cu + 4 H+ + SO ------ Cu2+ + SO2 + 2 H2O

Auflösung, da die konzentrierte Säure als Oxidationsmittel wirkt.


Nachweis mit Gelbem Blutlaugensalz K4[Fe(CN)6]


Reaktion:

2 Cu2+ + [Fe(CN)6]4- —— Cu2 [Fe(CN)6] braun

Es bildet sich ein brauner Niederschlag von Cu2[Fe(CN)6], dieser ist schwerlöslich in verdünnten Säuren, löst sich aber in NH3 (Bildung von (Cu(NH3)4)2+ (tiefblau)

Cu 2+ + 4 H2O ---- (Cu(H2O)42+ + 4 NH3 ---- (Cu(NH3)4)2+ + 4 H2O


hellblau tiefblau

Diese Nachweisreaktion ist sehr empfindlich!

Durchführung:

2 Tropfen der ammoniakalischen Probelösung mit Essigsäure leicht ansäuern und mit l Tropfen K4[Fe(CN)6] - Lösung versetzen - brauner Niederschlag, wenn Kupfer enthalten ist.

Störung: Die Lösung darf nicht zu alkalisch sein , sonst kann sich schwarzes CuO bilden!

Nachweis als K2CuPb(NO2)6 (Tripelsalz)

Reaktion:

2 K+ + Cu2+ + Pb2+ + 6 NO2 —> K2CuPb(N02)6 schwarz

Durchführung: 3 Tropfen der neutralen bzw. schwach essigsauren Lösung werden mit 2 Tropfen verdünnter Bleiacetat-Lösung versetzt und auf dem OT (offener Tiegel) fast bis zur Trockne eingedampft. Der erkaltete Rest wird mit l Tropfen der frisch zubereiteten Reagenzlösung und einer kleinen Menge kristallinem Kaliumnitrit versetzt. Enstehende schwarze bis dunkelbraune Würfel verraten die Anwesenheit von Cu2+.

Reagenz: Gleiche Teile von gesättigter Ammoniumacetat-Lösung., 10%ige KNO2-Lösung, sowie Essigsäure, konzentriert.

Der Nachweis ist sehr empfindlich.

Ammoniumrhodanid NH4SCN

Reaktion:

2 Cu(SCN)2 + H2SO3 + H2O ---> 2 CuSCN + H2SO4 + 2 HSCN

Auch mit SCN- erfolgt aus der konzentrierten Lösung zunächst eine allmähliche Bildung von schwarzem Cu(SCN)2, das langsam, bei Zusatz von SO2 jedoch schneller in weißes CuSCN übergeht. Diese Reaktion kann auch zur quantitativen Bestimmung von Kupfer angewandt werden.


Nachweis von Kupfer als Cu+ - Reineckat

Reaktion:

Cu+ + [Cr(SCN)4(NH3)2]- —— Cu[Cr(SCN)4(NH3)2] gelb

Durchführung: Cu[(NH3)4]2+ - Lösung wird mit wenig HC1 angesäuert und mit einigen Topfen Reineckesalzlösung NH4[Cr(SCN)4(NH3)2] im Überschuß versetzt. Durch Zugabe von schwefliger Säure H2SO3 wird zweiwertiges Kupfer zu einwertigem reduziert und als gelbes Cu - Reineckat gefällt.

Störungen. Zweiwertiges Quecksilber sollte vor der Reduktion des Cu2+ als Reineckat gefällt und abgetrennt werden.

Allerdings sind das keine quantitavin Methoden, sondern qualitative, d.h., es wird lediglich der Nachweis von Kupfer erbracht. Um den genauen Gehalt bestimmen zu können, benötigt man eine Maßanalyse bzw. ein Massenspektrometer. Dazu gibt es zahlreiche Verfahren, die dicke Bände füllen.
Außrdem gibts da noch die schnell anzuwendenden und bequemen Tüpfelmethoden.
C-4 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.03.2006, 08:46   #8
Normen
Bürger

 
Registriert seit: Oct 2005
Beiträge: 140

Das ist super ...

Ja ne ... is klar... endlich mal eine Erläuterung die jeder versteht... einfach und DAU-sicher

Wenn du mir jetzt noch die chemikalische Zusammensetzung deines Synonyms erklärst ist alles bella... ach ja bitte mit Anweisung zum selber machen ...

Zitat:
Zitat von C-4
Da gibts verschiedene Möglichkeiten. Die Probiersäuren - Methode taugt nur zur Feststellung des groben Gehalts, also ob es sich um eine Silberlegierung mit mehr als etwa Ag 900 handelt bzw. halt weniger. Um den Gehalt an anderen Metallen festzustellen, bedarf es bestimmter Methoden:

Kupfer
Benötigte Chemikalien: Salpetersäure, 50 % ig, Ammoniaklösung, 20 % ig


Durchführung: Ein kleines Stück der Probe wird in der Salpetersäure aufgelöst. Dann wird tropfenweise die Ammoniaklösung zugegeben. Bei Anwesenheit von Cu entsteht ein tiefblau gefärbter Komplex.


Vorproben:

1. Flammenfärbung

Bei Anwesenheit von Halogenidionen intensiv grün ( sog. „Beilstein-Probe“)

2. Phosphorsalzperle

Oxidationsflamme heiß: grün, kalt: blaugrün. Reduktionsflamme heiß: grünlich , kalt: rot

Lötrohrprobe: Schwammiges rotes Metall, kein Beschlag. Auflösen in verdünnter Salpetersäure und Reaktionen mit H2S, Ammoniak und K4[Fe(CN)6] (Gelbes Blutlaugensalz) ausführen.


Einwirkung von Säuren auf das Metall


Kupfer mit Salzsäure:

verdünnt: keine Reaktion;

Kupfer mit Salpetersäure:


verdünnt: 3 Cu + 8 H+ + 2 NO3 ------ 3 Cu2+ + 2 NO + 4 H2O

Es erfolgt Auflösung, da HNO3 oxidierend wirkt.


Kupfer mit Schwefelsäure

verdünnt: keine Reaktion;

konzentrierte Schwefelsäure: Cu + 4 H+ + SO ------ Cu2+ + SO2 + 2 H2O

Auflösung, da die konzentrierte Säure als Oxidationsmittel wirkt.


Nachweis mit Gelbem Blutlaugensalz K4[Fe(CN)6]


Reaktion:

2 Cu2+ + [Fe(CN)6]4- —— Cu2 [Fe(CN)6] braun

Es bildet sich ein brauner Niederschlag von Cu2[Fe(CN)6], dieser ist schwerlöslich in verdünnten Säuren, löst sich aber in NH3 (Bildung von (Cu(NH3)4)2+ (tiefblau)

Cu 2+ + 4 H2O ---- (Cu(H2O)42+ + 4 NH3 ---- (Cu(NH3)4)2+ + 4 H2O


hellblau tiefblau

Diese Nachweisreaktion ist sehr empfindlich!

Durchführung:

2 Tropfen der ammoniakalischen Probelösung mit Essigsäure leicht ansäuern und mit l Tropfen K4[Fe(CN)6] - Lösung versetzen - brauner Niederschlag, wenn Kupfer enthalten ist.

Störung: Die Lösung darf nicht zu alkalisch sein , sonst kann sich schwarzes CuO bilden!

Nachweis als K2CuPb(NO2)6 (Tripelsalz)

Reaktion:

2 K+ + Cu2+ + Pb2+ + 6 NO2 —> K2CuPb(N02)6 schwarz

Durchführung: 3 Tropfen der neutralen bzw. schwach essigsauren Lösung werden mit 2 Tropfen verdünnter Bleiacetat-Lösung versetzt und auf dem OT (offener Tiegel) fast bis zur Trockne eingedampft. Der erkaltete Rest wird mit l Tropfen der frisch zubereiteten Reagenzlösung und einer kleinen Menge kristallinem Kaliumnitrit versetzt. Enstehende schwarze bis dunkelbraune Würfel verraten die Anwesenheit von Cu2+.

Reagenz: Gleiche Teile von gesättigter Ammoniumacetat-Lösung., 10%ige KNO2-Lösung, sowie Essigsäure, konzentriert.

Der Nachweis ist sehr empfindlich.

Ammoniumrhodanid NH4SCN

Reaktion:

2 Cu(SCN)2 + H2SO3 + H2O ---> 2 CuSCN + H2SO4 + 2 HSCN

Auch mit SCN- erfolgt aus der konzentrierten Lösung zunächst eine allmähliche Bildung von schwarzem Cu(SCN)2, das langsam, bei Zusatz von SO2 jedoch schneller in weißes CuSCN übergeht. Diese Reaktion kann auch zur quantitativen Bestimmung von Kupfer angewandt werden.


Nachweis von Kupfer als Cu+ - Reineckat

Reaktion:

Cu+ + [Cr(SCN)4(NH3)2]- —— Cu[Cr(SCN)4(NH3)2] gelb

Durchführung: Cu[(NH3)4]2+ - Lösung wird mit wenig HC1 angesäuert und mit einigen Topfen Reineckesalzlösung NH4[Cr(SCN)4(NH3)2] im Überschuß versetzt. Durch Zugabe von schwefliger Säure H2SO3 wird zweiwertiges Kupfer zu einwertigem reduziert und als gelbes Cu - Reineckat gefällt.

Störungen. Zweiwertiges Quecksilber sollte vor der Reduktion des Cu2+ als Reineckat gefällt und abgetrennt werden.

Allerdings sind das keine quantitavin Methoden, sondern qualitative, d.h., es wird lediglich der Nachweis von Kupfer erbracht. Um den genauen Gehalt bestimmen zu können, benötigt man eine Maßanalyse bzw. ein Massenspektrometer. Dazu gibt es zahlreiche Verfahren, die dicke Bände füllen.
Außrdem gibts da noch die schnell anzuwendenden und bequemen Tüpfelmethoden.
Normen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.03.2006, 20:48   #9
Zeitzer
Themenstarter
Heerführer

 
Benutzerbild von Zeitzer
 
Registriert seit: May 2005
Ort: im Osten
Detektor: Minelab Sovereign
Beiträge: 1,485

oder ist da Zeitzer etwa mit dem Spaten drauf gekommen?

Hi Günter

isser nich, da war der Pflug schneller.
Die Münze wurde von den Preussen gefälscht, um die sächsische Währung durcheinander zu bringen. Ein Eigentor, am Ende ist das Teil wieder in Preussen aufgetaucht. Da ist so viel Kupfer im Silber, der Belag ist nicht weg zu bekommen.

Gruß Zeitzer
Zeitzer ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:46 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.7.0 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
http://www.schatzsucher.de/Foren/cron.php