![]() |
![]() |
#1 |
Ratsherr
![]() Registriert seit: Apr 2019
Ort: Bayern
Detektor: Fisher F44 mit Cors Strike Spule, Fisher F75+ und 2 Augen.
Beiträge: 277
|
Aushubstein
Servus,
hab diesen Stein beim Aushubmaterial aus dem Nachbargrundstück gefunden. Die Erde selbst ist reiner Lehm in allen Farben von braun über gelb bis grün. Mich würde interessieren, wie eine solche Steineformation entsteht und ob es sich hier um was Seltenes handelt. Vielleicht können mir als Unwissenden ![]() helfen? Danke! Gruß Jürgen |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Moderator
![]() Registriert seit: Nov 2007
Ort: Wedemark
Beiträge: 7,799
|
Da klinke ich mich ein..., denn ich habe auch so einen Stein gefunden..
![]() Innerlich gleicht es einem Feuerstein..., nur mit dickerer Schale. Könnten das Maaseier sein..?
__________________
Gruß Olli |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Heerführer
![]() Registriert seit: Jan 2005
Ort: Annaburg;Sachsen-Anhalt
Detektor: http://www.Rutus.de
Beiträge: 5,086
|
Das ist eine Feuersteinknolle. Findet man hier im eiszeitlichen Geschiebe ziemlich oft.
https://de.wikipedia.org/wiki/Feuerstein (Ich finde Wikipedia-Links zwar selber ziemlich klugscheisserig, aber da ist ein schönes Bild einer solchen Knolle drin ![]()
__________________
ǝʇɥɔıɥɔsǝƃ ɹǝp ǝʇʞılǝɹ Optimismus ist, bei Gewitter in einer Kupferrüstung auf dem höchsten Berg zu stehen und Scheiß Götter! zu rufen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Ratsherr
![]() Registriert seit: Apr 2019
Ort: Bayern
Detektor: Fisher F44 mit Cors Strike Spule, Fisher F75+ und 2 Augen.
Beiträge: 277
|
Themenstarter
Danke euch für die Hinweise
![]() Bin jetzt auch bei einer Feuersteinknolle. Werde jetzt versuchen, sie in der Mitte mal auseinander zu schneiden. Gruß Jürgen |
![]() |
![]() |