Schatzsucher.de  


Zurück   Schatzsucher.de > Schatzsuche > Schätze

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.02.2023, 10:24   #1
allradteam
Landesfürst

 
Benutzerbild von allradteam
 
Registriert seit: Dec 2005
Ort: Bayern
Detektor: Simplex, Equinox, Deus, F75, Eigenbau-Großschleife
Beiträge: 900

ja, ich versuche mich immer in die Situation der Verbringer zu versetzen. Im Gelände, aber auch bei der Planung. Einige "Löcher" weisen ja gewisse Gemeinsamkeiten auf.
Und warum sollte ich bei Koordinaten das umständliche Grad-Gitter verwenden. Im militärischen Bereich war ja das GK-System verbreitet (auch ich persönlich hab damit noch gearbeitet :-) ) und auch ohne Planzeiger zu verwenden.
allradteam ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.02.2023, 09:24   #2
Kabeltrommel
Themenstarter
Anwärter

 
Registriert seit: Jan 2023
Ort: NRW
Beiträge: 18

Jetzt hast Du mich mit dem Gauß-Krüger nochmal richtig zum Nachgrübeln gebracht. Habe dazu alle meine alten Skripte durchgeforstet.

Egal wie ich es anstelle, ich bekomme nicht annähernd etwas aus den Zahlen was nach Gauß-Krüger hinführt.

Was mich weiterhin zu meinem Koordinatenansatz führt ist, dass ich maßstabunabhängig bin. Die Grad und Minuten lassen sich aus jeder Landkarte exakt auslesen und die Sekunden kann ich auch gut abschätzen.

Wenn ich das richtig sehe, kann ich in den Karten zwar bei Gauß-Krüger die Kennziffern der Medianstreifen exakt ablesen, aber innerhalb des Karten Rechtecks benötige ich den Maßstab für die Umrechnung. Somit müsste in den Zahlen (oder wo auch immer) vom Notenblatt auch ein Hinweis auf den Maßstab sein.

Bitte korrigiere mich, wenn ich hier falsch liege.

Geändert von Kabeltrommel (07.02.2023 um 09:57 Uhr).
Kabeltrommel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.02.2023, 17:58   #3
allradteam
Landesfürst

 
Benutzerbild von allradteam
 
Registriert seit: Dec 2005
Ort: Bayern
Detektor: Simplex, Equinox, Deus, F75, Eigenbau-Großschleife
Beiträge: 900

Ich denke mich wieder in die Situation der Verbringer:
Wie würde ich es machen?
Ich würde als erstes die Kartennummer angeben, z.B. Mittenwald, Blattnummer 880 (1:25.000) oder 097O (1:50.000).
Eventuell auch 865 für den Steinriegel, wo 9t Gold vergraben waren oder 864 (Simetsberg).
Dann würde ich die Koordinaten verschlüsselt angeben.
Versuch mal dein Glück. ob du irgendwie auf 880, 865 oder 864 kommst.
allradteam ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.02.2023, 08:05   #4
Kabeltrommel
Themenstarter
Anwärter

 
Registriert seit: Jan 2023
Ort: NRW
Beiträge: 18

Auch ein sehr interessanter Ansatz.
Mal sehen.
Kabeltrommel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.04.2023, 16:18   #5
elexx
Ratsherr

 
Benutzerbild von elexx
 
Registriert seit: Jan 2007
Ort: Werdau / Westsachsen
Beiträge: 254

Zitat:
Zitat von allradteam Beitrag anzeigen
Ich denke mich wieder in die Situation der Verbringer:
Wie würde ich es machen?
Dann würde ich die Koordinaten verschlüsselt angeben.
Das ist genau der springende Punkt, jetzt mal nicht nur auf diesen konkreten Fall sondern allgemein auf diese vielen "Verberge-Orte-Schatzgeschichten" bezogen.

Wie würde man es selber machen? Würde man sich wirklich soetwas wie Notenblätter oder Schiffs-Konstruktionszeichnungen (Wolfgang Köhler) ausdenken?

Zuerst mal ist es sicher davon abhängig, FÜR WEN die Information ist. Ich splitte das mal etwas auf:

1.) Wenn sie FÜR EINEN SELBST ist (also den Verstecker), dann kann ich das unendlich kompliziert verschlüsseln und aufschreiben - ich muss aber auch sicher sein, dass ich über die Jahre den potentiell komplizierten Weg zur Entschlüsselung nicht vergesse. Aufschreiben kann ich ihn aber auch nicht, das würde das Verschlüsseln ad absurdum führen, da könnte ich doch auch gleich die Position in Klartext aufschreiben. Merken ist schwierig: Wer hat nicht als Kind schon ein Marmeladenglas mit Geld am Fuß eines Baumes vergraben und dann 10 Jahre später versucht, es wiederzufinden? Heutzutage vergessen die Leute das Passwort für ihre TrueCrypt-verschlüsselte Festplatte ==> Schatz weg. Der Weg des Verschlüsselns muss also einerseits einfach (gebräuchlich, gängig!), aber gleichzeitig sicher sein.

2.) Wenn ich es FÜR JEMAND ANDEREN, BEKANNTEN verstecke, dann muss ich mit ihm vorher einen sicheren Code und einen Informationsweg vereinbaren. Das heisst, ich mus vorher WISSEN, dass ich ihm eine Information zukommen lassen will. Der Verstecker verbirgt den "Schatz", kodiert die Ortsinformation nach vorher abgesprochenem Muster und sendet sie dem "Auftraggeber". Am Kriegsende könnte man noch den Spezialfall bedenken, dass der Verstecker den Kontakt zum Auftraggeber verliert, bevor er die verschlüsselte Information losgeworden ist. Dem könnte man z.B. mit der Veröffentlichung der kodierten Nachricht als Zeitungsanzeige (z.B. 3 mal jeweils am ersten des Quartals in der "Berliner Zeitung") begegnen. Durch die hohe Auflage und Archivierung hat man eine hohe Redundanz - auch über mehrere Jahrzehnte - und das Verlorengehen der Nachricht ist unwahrscheinlich. Im Gegensatz zu einer "Schatzkarte", die verbrennt oder ins Wasser fällt. In noch nicht allzuferner Vergangenheit ist auf diese Weise von Erpressten mit Erpressern kommuniziert worden. Natürlich müsste so ein Vorgehen vorher ebenfalls zwischen beiden Seiten abgesprochen werden.

3.) Der dritte Fall ist: Ich verstecke für jemand, den ich KENNE, aber mit dem ich vorher KEINEN CODE ausgemacht habe. Ich muss mir also einen "Code" ausdenken, den möglichst nur der "Berechtigte" versteht, ohne mit ihm vorher darüber gesprochen zu haben. Das ist ziemlich schwierig, aber nicht unmöglich. Ich muss ihm natürlich unverschlüsselte Hinweise mit zukommen lassen, wie er die codierte Nachricht entschlüsselt und wie der Schlüssel ist. z.B. könnte man sich auf ein gemeinsames Erlebnis in der Vergangenheit beziehen: "Wo waren wir im Juni 1989 zusammen im Urlaub?" Die Antwort und damit auch das Schlüsselwort, z.B. "BUDAPEST", sollte dann natürlich von Dritten nicht erratbar sein.

4.) Ich verstecke für jemand bestimmten, den ich aber NICHT KENNE und mit dem ich auch keine Verbindung habe, z.B. auch jemand in der Zukunft, sagen wir, der noch ungeborene Enkel.
Und da fällt mir kein plausibles Szenario ein, wie man einerseits eine Nachricht codiert, aber andererseits verhindert, dass sie Unberechtigte (wie alle, die in diesem Thread schreiben ), ebenfalls entschlüsseln könnten.

5.) Spezialfall von 4.): Ich verstecke "aus Gründen" einfach für IRGENDJEMAND, verschlüssele in Form eines schweren Rätsels und der Erste, der das Rätsel löst, findet den Schatz.
Dazu fällt mir nur ein: Warum sollte das jemand tun?

Was meint Ihr dazu?
elexx ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.04.2023, 21:53   #6
Columbo
Landesfürst

 
Registriert seit: Jul 2020
Ort: Bayern
Beiträge: 828

Zitat:
Zitat von elexx Beitrag anzeigen
5.) Spezialfall von 4.): Ich verstecke "aus Gründen" einfach für IRGENDJEMAND, verschlüssele in Form eines schweren Rätsels und der Erste, der das Rätsel löst, findet den Schatz.
Dazu fällt mir nur ein: Warum sollte das jemand tun?
Da kommen mir spontan die Schatzkarten von La Buse und Forrest Fenn in den Sinn.

Ansonsten sind das ein paar schöne allgemein betrachtete Gedanken , vielleicht sollte dazu dieser Thread wiederbelebt werden:
Zitat:
Zitat von Sorgnix Beitrag anzeigen
(in der nächsten Seminarreihe behandeln wir dann die "sichere" Schatzkarte .... )

Um aber auf das Eingangsthema zurückzukommen:
Anzunehmen die Zahlen stehen für Koordinaten mag auf den ersten Blick verlockend sein, in diesem speziellen Fall aber wohl nicht praktikabel. Warum sollte man sich die Mühe machen verschiedene Texte, Symbole und andere Markierungen anzubringen, wenn am Ende nur die Zahlenreihe das Versteck beschreibt? Noch dazu gibt es sehr viel Spielraum die Zahlen umzudeuten bis sie passen. Hier wurde durch unterschiedliche Lösungswege ja auch der Sprung von Merkers nach Mittenwald aufgezeigt. Wenn ich aber beispielsweise schreibe "Suche in Buxtehude auf dem Dorfplatz unterm Holunderstrauch" ist das aussagekräftiger weil präziser als irgendwelche verschlüsselte Koordinaten, die dann auch noch in die Landschaft übertragen werden müssen. Und in gewisser Weise steht es genauso auf dem Notenblatt.

Beim Pastors Letter vermute ich mittlerweile den von elexx beschriebenen 3. Fall ("Ich verstecke für jemand, den ich KENNE, aber mit dem ich vorher KEINEN CODE ausgemacht habe."). Wobei es sich beim Marsch-Impromptu m.M.n. eben nicht um eine klassische Verschlüsselung handelt, sondern mehr um eine Art ideologische Ausdrucksweise von entsprechend geprägten Leuten (bin mir jetzt nicht ganz sicher, ob ich das schon mal erwähnt habe ).
Columbo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.04.2023, 17:59   #7
Baron
Landesfürst

 
Benutzerbild von Baron
 
Registriert seit: Dec 2007
Ort: 74740 Sennfeld
Beiträge: 926

Bei den Köhler Schiffszeichnungen kommt man mit den Zahlen in Koordinaten geschrieben meistens im Wald an Lichtungen und Kreuzungen raus.
Habe bei Nürnberg jemanden besucht, der ist von den Zeichnungen besessen und sieht andere entschlüsslungsarten.

Gruß
Micha
__________________
Ebinger 410
Ebinger 728
Baron ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:02 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.7.0 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
http://www.schatzsucher.de/Foren/cron.php