Schatzsucher.de  


Zurück   Schatzsucher.de > Schatzsuche > Fund-Identifizierung

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.01.2010, 09:41   #21
chabbs
Heerführer

 
Benutzerbild von chabbs
 
Registriert seit: Jul 2007
Ort: ...
Beiträge: 12,136

Zitat:
Zitat von Taumaus Beitrag anzeigen
hey peter, hier mal meiner wo er noch ungereinigt war
...auch wenn man mit Datierungen vorsichtig sein soll. Ein spätgotisches Stück würde ich sagen.
chabbs ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.01.2010, 10:04   #22
Siebken
Heerführer

 
Benutzerbild von Siebken
 
Registriert seit: Jan 2005
Ort: Nicht von dieser Welt.
Detektor: XP Deus
Beiträge: 6,470

Zitat:
Zitat von chabbs Beitrag anzeigen
...auch wenn man mit Datierungen vorsichtig sein soll. Ein spätgotisches Stück würde ich sagen.
Sag mal, warum ist es ein spätgotisches Stück?
Siebken ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.01.2010, 13:16   #23
chabbs
Heerführer

 
Benutzerbild von chabbs
 
Registriert seit: Jul 2007
Ort: ...
Beiträge: 12,136

Zitat:
Zitat von Siebken Beitrag anzeigen
Sag mal, warum ist es ein spätgotisches Stück?
Sag mal, sind wir auf Kollisionskurs?



Die Tülle bei dem Stück scheint nicht gefaltet, und ist nicht geweitet oder geöffnet. Er ist kurz, und hat (nach dem Victorinox-Messer) eine Länge von ca. 5 cm, er wirkt relativ gedrungen und hat schon die etwas langezogene Form der Vierkantsspitze (also nicht mehr ganz so wie die normalen gotischen Eisen...), dadurch dürfte auch der Querschnitt nicht mehr ganz quadratisch sein...
Also, eine leicht weiterentwickelte Form des normalen gotischen Bolzeneisens:



Quelle: Explorate.de

Also, das zusammgenommen mit der Tatsache, dass ich schon einige in der Hand hatte und in Ausstellungen bewundern durfte (sehr schöne übrigens im Soester Osthofentor-Museum zu sehen HIER)....lässt mich einfach raten

Ich würde eben vorsichtig zu 14.-16. Jhdt. tendieren. Und da eher später, also...

Was meinst Du?


chabbs ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.01.2010, 16:24   #24
curious
Heerführer

 
Benutzerbild von curious
 
Registriert seit: Apr 2004
Ort: Köln
Detektor: tesoro/ebinger
Beiträge: 3,859

Zitat:
Zitat von carpkiller Beitrag anzeigen
Trunkenbolde..
Hier in Köln nennt sich das "Süffes"
__________________
Gruß Alex

Selbst eine kaputte Uhr geht zweimal am Tag richtig.
Woddy Allen
यहां तक कि एक टूटी हुई घड़ी ठीक दो बार एक दिन है. वुडी एलेन
curious ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.01.2010, 19:40   #25
Taumaus
Heerführer

 
Benutzerbild von Taumaus
 
Registriert seit: Dec 2006
Ort: Oberfranken
Detektor: XP ADX 250, Bounty Hunter Tracker IV
Beiträge: 1,157

Also der Bolzen ist so ja wie gefaltet kann man sagen, un innen halt hohl.
Ham wir glaub ich schon mal besprochen im forum...so ausm mittelalter müsst der sein^^


ach un es is übrigens ein wenger messer
__________________
<benutzerbild zeigt meinen Urgroßvater

Geändert von Taumaus (06.01.2010 um 19:41 Uhr).
Taumaus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.01.2010, 22:44   #26
Siebken
Heerführer

 
Benutzerbild von Siebken
 
Registriert seit: Jan 2005
Ort: Nicht von dieser Welt.
Detektor: XP Deus
Beiträge: 6,470

Thumbs down

Zitat:
Zitat von chabbs Beitrag anzeigen
Sag mal, sind wir auf Kollisionskurs?



Die Tülle bei dem Stück scheint nicht gefaltet, und ist nicht geweitet oder geöffnet. Er ist kurz, und hat (nach dem Victorinox-Messer) eine Länge von ca. 5 cm, er wirkt relativ gedrungen und hat schon die etwas langezogene Form der Vierkantsspitze (also nicht mehr ganz so wie die normalen gotischen Eisen...), dadurch dürfte auch der Querschnitt nicht mehr ganz quadratisch sein...
Also, eine leicht weiterentwickelte Form des normalen gotischen Bolzeneisens:



Quelle: Explorate.de

Also, das zusammgenommen mit der Tatsache, dass ich schon einige in der Hand hatte und in Ausstellungen bewundern durfte (sehr schöne übrigens im Soester Osthofentor-Museum zu sehen HIER)....lässt mich einfach raten

Ich würde eben vorsichtig zu 14.-16. Jhdt. tendieren. Und da eher später, also...

Was meinst Du?


...Schnuckel, ich wollte nur eine Erklärung von Dir. Mehr nicht!

Ich sehe das aber auch so. Wobei die auch mit Tülle, bis zu 8cm lang sein können.
Bei Hermann-Historica Auktionen in Münschen, wurden leztes Jahr auch ungewöhnlich große Bolzenspitzen von Wallarmbrusten und Wurfmaschinen angeboten. Das waren Vierkantige Spitzen mit schlanken, konisch zulaufenden Tüllen in der Länge 14 bis 19,5 cm. Auch Schmiedeeisern und aus dem 15/16 Jhdt.
Siebken ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.01.2010, 08:05   #27
Septimius
Heerführer

 
Benutzerbild von Septimius
 
Registriert seit: Jan 2009
Ort: Königreich Bayern
Beiträge: 3,989

Also jetzt siehts auch anders aus, natürlich ein Armbrustbolzen, aber den noch genau zuzuordnen... schade um die Tülle, aber was beim Eisen weg ist, ist weg... ich denke aber wegen der breiten schneide auch eher an einen früheren oder ein später für die Jagd, wobei die dann oft noch viel ausladendere Schneiden haben, aber das war mal einer
__________________
Gruß Septi

------------------------------------------------------

Jahresabschlußfotowettbewerbsgewinner Dezember 2010

"Tapferkeit und Edelmut vergranten auch den kleinsten Wicht zum Helden!"
Jebediah Springfield
Septimius ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:49 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.7.0 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
http://www.schatzsucher.de/Foren/cron.php