Schatzsucher.de  


Zurück   Schatzsucher.de > Theorie & Praxis > Experimentelle Archäologie

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 24.01.2017, 15:27   #21
Profitaenzer
Heerführer

 
Benutzerbild von Profitaenzer
 
Registriert seit: Dec 2003
Ort: Schwabach bei Nuernberg
Detektor: Whites MX 5, Garret PP Pro
Beiträge: 1,514

Arrow

Zitat:
Zitat von erich 1964 Beitrag anzeigen
Danke @Fleischsalat für die tollen Einblicke in deine bewundernswerte Arbeit!!!Bin ein grosser Fan davon - bitte mach so weiter - es ist eine Bereicherung für das Forum
Dem kann ich mich nur anschließen.

Ich finde Deine Beiträge auch hervorragend. Danke dass uns daran teilhaben lässt.

Bitte weiter so, ich lerne immer gerne dazu. Und lass die Experten Experten sein. Hier wird mit Kanonen auf Spatzen geschossen.


Chris
__________________
...ne Huelse ist auch was wert
Profitaenzer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.01.2017, 15:50   #22
erich 1964
Heerführer

 
Benutzerbild von erich 1964
 
Registriert seit: Aug 2007
Ort: Raetia - Rätien
Detektor: Cibola SE , Ace 150, Garrett Pro Pinpointer
Beiträge: 4,103

Zitat:
Zitat von Ironpic Beitrag anzeigen
Hallo fleischsalat,

Der Eisenknicker hat schon recht. Ich sage: Gib diesen "modernen Fachleuten" einen
Haufen Matsch zum Ofenbauen, einen Haufen Erz zum Bronzegießen, lass sie sich die
Werkzeuge selbst herstellen und dann verlange ein bronzezeitliches Prunkschwert. Du
wirst in diesem Leben nichts mehr von ihnen hören.
Ich bewundere Deine Arbeit. Deine Irrtümer sind für mich wertvoller, als die Weisheiten
der Experten.
Super Beitrag....genau meine Meinung!!
__________________
Das Leben ist das, was man mit seinen Gedanken daraus macht!
erich 1964 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.01.2017, 16:36   #23
erich 1964
Heerführer

 
Benutzerbild von erich 1964
 
Registriert seit: Aug 2007
Ort: Raetia - Rätien
Detektor: Cibola SE , Ace 150, Garrett Pro Pinpointer
Beiträge: 4,103

So interessant...vielen Dank für den Beitrag
__________________
Das Leben ist das, was man mit seinen Gedanken daraus macht!
erich 1964 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.01.2017, 18:12   #24
Henry
Landesfürst

 
Benutzerbild von Henry
 
Registriert seit: Jul 2001
Ort: Friedrichshafen
Beiträge: 855

Zitat:
Zitat von Ironpic Beitrag anzeigen
Hallo fleischsalat,

Der Eisenknicker hat schon recht. Ich sage: Gib diesen "modernen Fachleuten" einen
Haufen Matsch zum Ofenbauen, einen Haufen Erz zum Bronzegießen, lass sie sich die
Werkzeuge selbst herstellen und dann verlange ein bronzezeitliches Prunkschwert. Du
wirst in diesem Leben nichts mehr von ihnen hören.
Ich bewundere Deine Arbeit. Deine Irrtümer sind für mich wertvoller, als die Weisheiten
der Experten.
Nun , das meinte ich mit unqualifiziert !!

wie schon gesagt, ich bin Former ! Den Beruf gibt es nicht mehr und man sollte meinen Gießerkolegen vor 4000 Jahren nicht unterstellen dass sie nicht wussten wie der eine oder andere Fehler entsteht. Das interessante an der Sache ist, das man hier annehmen könnte das Experimentelle Archäologie im Fall vom gießen davon ausgeht das man heute anders gießt als damals. Keiner der Proleten kommt darauf das sich die Verfahren und die endstehung von Gießfehler bis in die heutige zeit überliefert haben und es also sinnvoll ist erstmal sich über das überlieferte Wissen schlau zu machen!! (Was Fleischsalat auf jeden Fall tut ! )
Zur Ausbildung des „Formers“ ( wie schon gesagt der Beruf ist inzwischen ausgestorben ) gehören als Grundlagen die Fertigungstechniken die traditionell eben in der Bronzezeit entwickelt wurden. Ich mach Laien keinen Vorwurf dass sie eben nichts wissen über den „Gießer“ zu dem ich noch ausgebildet wurde. Gerade als „Gießer“ ist man stolz darauf die ursprünglichsten aller Methoden der Metallverarbeitung erlernt zu haben. Leute, hört auf zu kompliziert zu denken, es gibt keine App zum gießen und eine der ersten Formen die ich gemacht habe waren aus Speckstein oder Matsch auf Deutsch gesagt. Das Formen Bauen aus Kunstharz gebundenen Quarzsand ist natürlich etwas aus der Neuzeit, aber ich sag ganz ehrlich, ich fühle mich an meiner Berufsehre angegriffen wenn ich solche Sprüche lese!! Im Übrigen bin ich Mitglied in diesem Forum seit mehr als 15 Jahren und habe so manch Sprücheklopfer hier überlebt. Ich finde Fleischsalat s arbeit in der Experimentellen Archäologie äußerst interessant und schätze sehr sein Interesse. Ich denke das im klar ist das zumindest ich, im nicht moderne Fertigungsverfahren beibringen möchte sondern er und die, die sich dafür ernsthaft interessieren eventuell von meiner Erfahrung profitieren können. Dabei geht es nicht um Moderne Techniken sondern um Naturgegebene Eigenheiten der Werkstoffe und deren physikalischen Eigenschaften die auch bereits in der Bronzezeit schon bekannt gewesen sein müssten.
__________________
[
Thomas Kliebenschedel
Henry ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.01.2017, 20:01   #25
aquila
Heerführer

 
Benutzerbild von aquila
 
Registriert seit: Jun 2007
Ort: Büttenwarder
Beiträge: 4,522

Henry, nicht etwa das ich etwas gegen moderne Fachleute hätte. Weshalb auch. Die verstehen ihr Fach, desterwegen wir einigermaßen heil durch unser Leben kommen.
Aber so ganz sicher sind sie sich dann doch nicht, die Fachleute. Deshalb nutzen sie gerade bei Schweißarbeiten und Metallguss immer ausgefeiltere Röntgensysteme um Einschlüssen, Rissen und Fluken auf die Spur zu kommen.



Und ich glaube nicht, dass die Menschen der Bronzezeit physikalische Zusammenhänge kannten. Nee, wirklich nicht.

LG Aquila
__________________
Ich sehe verwirrte Menschen.
aquila ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.01.2017, 23:18   #26
Henry
Landesfürst

 
Benutzerbild von Henry
 
Registriert seit: Jul 2001
Ort: Friedrichshafen
Beiträge: 855

Zitat:
Zitat von aquila Beitrag anzeigen
Henry, nicht etwa das ich etwas gegen moderne Fachleute hätte. Weshalb auch. Die verstehen ihr Fach, desterwegen wir einigermaßen heil durch unser Leben kommen.
Aber so ganz sicher sind sie sich dann doch nicht, die Fachleute. Deshalb nutzen sie gerade bei Schweißarbeiten und Metallguss immer ausgefeiltere Röntgensysteme um Einschlüssen, Rissen und Fluken auf die Spur zu kommen.



Und ich glaube nicht, dass die Menschen der Bronzezeit physikalische Zusammenhänge kannten. Nee, wirklich nicht.

LG Aquila

Na ja, ich weis nicht…. Einfache Überlegung: Eine zweiteilige Form aus Speckstein ( Schalenguss ) . Diese waren mit Windkanälen ausgestattet. Sinn hat das nur wenn man erkennt das Luft ( die unsichtbar für den Gießer ist ) einen Raum füllt und wenn man diese nicht ableitet, dann füllt sich die Form nicht vollständig. Ich meine, alle Achtung vor dem Gießer der vor 4000 Jahren schon erkannt hat das Luft ( was er nicht wussten was das ist ) auch etwas ist das einen Raum einnimmt und abgeleitet werden muss! Der Gießer wusste dass wenn er einen trockenen kalten Stein heiß macht, er plötzlich nass wird. Sicher wusste er auch dass eine nasse Form das flüssige Metall aus der Form spritzen lässt. Logischerweise besteht ein Zusammenhang zwischen Wasser und der Reaktion des Flüssigen Metalls und das wusste der Gießer irgendwann nach dem im zum x-ten mal die Form um die Ohren geflogen ist.
Das sind Physikalische zusammenhänge! Das Internet ist voll von Gießversuchen von Laien die dann in Foren nachfragen was passiert ist. Ich brauch 5 Minuten um zu zeigen was passiert ist ohne ein Wort zu sagen. Für jeden sichtbar, einfache Physik und ohne das man sie verstehen muss!
Aber das ist im Grunde egal und ich bin auch nicht derjenige der mit erhobenen Fingern davor warnt wie gefährlich das hantieren mit Flüssigen Metall ist. Das was interessiert ist, und da finde ich es gut das es eben Laien sind, ob die Laien darauf kommen was sie falsch gemacht haben! Experimentelle Archäologie funktioniert mit dem „nicht wissen“, sonst währe es nicht Experimentell!! Und das ist eben das was auch den Fachmann interessieren kann!
__________________
[
Thomas Kliebenschedel
Henry ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.01.2017, 08:54   #27
Ironpic
Heerführer

 
Benutzerbild von Ironpic
 
Registriert seit: May 2011
Ort: Mönchengladbach
Detektor: XP GMP
Beiträge: 1,720

Hallo Henry,

Das ging nicht persönlich gegen Dich.

Jedoch bei dem Begriff "unqualifizierte Diskussion" kräuseln sich mir die Augenbrauen.
Aus meiner langjährigen Zeit als Seminarleiter habe ich gelernt, dass der aufmerksame
Beobachter aus jedem Disput etwas lernen kann, und sei es lediglich über die
charakterlichen Eigenschaften der Teilnehmer.
Ich habe aus dem Beitrag von fleischsalat persönlich lernen dürfen wie man ein Loch im
Metall zubekommt. Wie man in der heutigen Zeit mit modernsten Mitteln die Entstehung
solcher Löcher verhindern kann, kann ich fachlich nicht mitdiskutieren, da ich aus einem
vollkommen anderen Metier komme.
__________________
Viele Grüße von
Ironpic

------------------


Manchmal, wenn mir langweilig ist, rufe ich bei DHL an und frage wann die Sendung mit der Maus kommt!
Ironpic ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.01.2017, 09:54   #28
dcag99
Heerführer

 
Benutzerbild von dcag99
 
Registriert seit: Sep 2012
Ort: Königreich Württemberg
Detektor: AT Pro
Beiträge: 4,738

Ich finde auch, dass manche das etwas zu negativ genommen haben.

Wie Henry bin ich der Meinung, dass "alte" Technik nicht unbedingt anders sein muss als neue Techniken.
Kenntnisse in neuen Techniken helfen in jedem Fall beim Verständnis alter Techniken.

Hier darf man auch nicht vergessen, dass viele der neuen Techniken letztendlich auf den alten beruhen.
Als doofes Beispiel der Bäcker. Klar backt man heute mit Fertigmischungen und Maschinen. Trotzdem wissen die gelernten Bäcker durchaus auch noch auf die "alte Art" zu backen. Diese hat sich sicherlich in Nuancen weiterentwickelt (Durch vorhandene Technik wie Öfen mit Dampf etc) ist aber trotzdem die "ursprüngliche".
Lernt man noch richtig, lernt man auch viele Details die dem Laien nicht bewusst sind (Anteil der Hefe, etc).
"Alte" Backmethoden auszuprobieren bedeutet eben zuerst man die heutigen Erkenntnisse zu nutzen und dann auch zu schauen inwiefern diese damals schon angewendet wurden (/worden sein können).

Den "Alten" dabei zu unterstellen kein (oder mangelhaftes) Wissen zu haben ist dabei der größte Fehler der gemacht werden kann.
Die Kenntnisse früher waren erstaunlich hoch und das in einem Ausmaß, das den Laien erstaunen würde.

Z.B. hab ich letztens erst eine Abhandlung über römische Münzen und deren zeitgenössischen Fälschungen gelesen.
Die verwendeten Techniken des fälschens waren erstaunlich weit entwickelt und würde man als Laie gar nicht vermuten.
So wurden z.B. Bronze Abschläge mit einer "Silberfolie" umwickelt um diese echt aussehen zu lassen. Dabei war die Silberfolie extrem dünn (<0,1mm), wurde an den Rändern umgeschlagen und dann entsprechend nachbearbeitet.

Man wusste also deutlich mehr als man das meinen möchte. Ob und welchem Ausmaß die physikalischen Zusammenhänge verstanden worden spielt hierbei keine Rolle und wird auch offen bleiben.
Allein durch "trial and error" kann schon viel rausgefunden werden. Zusätzlich muss der Benutzer auch nicht unbedingt die Zusammenhänge verstehen um die Erkenntnisse anzuwenden.

Heute fährt schließlich auch jeder Auto ohne im Detail zu wissen wie das geht.
Ich kann auch Wasser zum kochen bringen ohne zu verstehen was genau da passiert.


Kurzum und in kurz helfen "moderne" Techniken beim Verständnis für alte Techniken auf der einen Seite und auf der anderen Seite war man damals "moderner" als man teilweise heute meint.
__________________
Gruss Matthias
dcag99 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.01.2017, 10:37   #29
Henry
Landesfürst

 
Benutzerbild von Henry
 
Registriert seit: Jul 2001
Ort: Friedrichshafen
Beiträge: 855

Zitat:
Zitat von Ironpic Beitrag anzeigen
Hallo Henry,

Das ging nicht persönlich gegen Dich.

Jedoch bei dem Begriff "unqualifizierte Diskussion" kräuseln sich mir die Augenbrauen.
Aus meiner langjährigen Zeit als Seminarleiter habe ich gelernt, dass der aufmerksame
Beobachter aus jedem Disput etwas lernen kann, und sei es lediglich über die
charakterlichen Eigenschaften der Teilnehmer.
Ich habe aus dem Beitrag von fleischsalat persönlich lernen dürfen wie man ein Loch im
Metall zubekommt. Wie man in der heutigen Zeit mit modernsten Mitteln die Entstehung
solcher Löcher verhindern kann, kann ich fachlich nicht mitdiskutieren, da ich aus einem
vollkommen anderen Metier komme.
ist schon ok
__________________
[
Thomas Kliebenschedel
Henry ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.01.2017, 10:46   #30
Zappo
Heerführer

 
Benutzerbild von Zappo
 
Registriert seit: Apr 2006
Ort: Baden
Beiträge: 2,412

Also ich halte das für sehr vernachlässigbar, ob das Loch im Metall ein Klunker , ne Blase oder irgendwas anderes ist - oder irgendwie alles anders genannt wird.

"Loch im Schwert - so gehts zu" : DAS war doch irgendwie der Sinn des Beitrages - vielen Dank dafür.

Und bei Leuten, die das alles genau wissen, weil vom Fach, wäre es schön, wenn sie ihre fachliche Genauigkeit DANN einbringen, wenns nötig und sinnvoll ist. Und in geschmeidige Worte packen.

Der Botaniker hat z.B. zum Ausdruck Erd"beere" auch einiges zu sagen - in ner Unterhaltung über Joghurt ist das aber eher sekundär

Gruß Zappo
Zappo ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:20 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.7.0 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
http://www.schatzsucher.de/Foren/cron.php