Schatzsucher.de  


Zurück   Schatzsucher.de > Schatzsuche > Fund-Identifizierung

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.07.2022, 20:25   #1
ghostwriter
Moderator

 
Benutzerbild von ghostwriter
 
Registriert seit: Sep 2003
Ort: Großherzogtum Baden
Detektor: Suchnadeln
Beiträge: 11,894

Post

zugversuch?

ohne los- oder chargennummer …
hat oder macht, das aber keinen sinn!?

die werte sind doch allgemein bekannt:
https://www.slm-solutions.com/filead...u3_0219_EN.pdf
siehe blatt 2
__________________

ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen, ...
ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

dr. koch - "1984"
ghostwriter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.07.2022, 21:12   #2
Columbo
Landesfürst

 
Registriert seit: Jul 2020
Ort: Bayern
Beiträge: 832

Dachte mir schon, dass ein Veto vom Metaller kommt

Es sind die beiden gegenläufig gezackten Enden die zur Vermutung führten, dass diese auf Zug festgehalten werden. Möglicherweise wurde das Teil auch als Verbinder irgendwo eingearbeitet?
Beschreiben die Nummern mit Al und Cu die Legierung?

Edit:
Warum wurde das Teil eigentlich nicht bei Fund- Identifizierung eingestellt?
Columbo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.07.2022, 22:03   #3
Deistergeist
Moderator

 
Benutzerbild von Deistergeist
 
Registriert seit: Nov 2002
Ort: Barsinghausen am Deister
Beiträge: 18,668

Kommt mir bekannt vor. Aber leider fällt mir nicht ein, in welchem Zusammenhang.
__________________
"The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

Queen. Their classic line-up was Freddie Mercury (lead vocals, piano), Brian May (guitar, vocals), Roger Taylor (drums, vocals) and John Deacon (bass).
Deistergeist ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.07.2022, 00:08   #4
Sorgnix
Admin

 
Benutzerbild von Sorgnix
 
Registriert seit: May 2000
Ort: Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
Detektor: Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...
Beiträge: 24,989

mal im Detail geschaut,

linke Seite mit "1" hat 10 "Rippen"
rechte Seite mit "2" hat 11 "Rippen"

Das wird ja wohl einen Grund haben ...

Gruß
__________________
Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

(Heiner Geißler)
Sorgnix ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.07.2022, 07:19   #5
Baron
Landesfürst

 
Benutzerbild von Baron
 
Registriert seit: Dec 2007
Ort: 74740 Sennfeld
Beiträge: 930

Bei Seite 1 hat der Abrieb ca. 50 mm Länge bis zur 4. Rippe, bei der Seite 2 sind es ca. 105 mm und über die Rippen hinaus.

Gruß
Micha
__________________
Ebinger 410
Ebinger 728
Baron ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.07.2022, 20:16   #6
Columbo
Landesfürst

 
Registriert seit: Jul 2020
Ort: Bayern
Beiträge: 832

Vielleicht mal zurück zum Anfang, -> Sperrmüllfund.
Gibt der Fundort Nähers her (Fabrikgelände, Firma, Privathaushalt)?
Columbo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.07.2022, 11:44   #7
Dr.Janosch
Themenstarter
Ritter

 
Registriert seit: Jan 2008
Ort: Köln
Detektor: C-Scope 1220 XD
Beiträge: 343

Sorry, bin schon im Wackenmodus.....
Der Fundort ist in einem normalen Wohngebiet ohne jegliche Industrie o.ä.
Ich kenne solche "Riffel" auch von den Inlinern (für die älteren, eine Art Rollschuhe :-))
als Einraster zum schließen der Schuhe.
Dr.Janosch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.08.2022, 10:42   #8
alexanderb0_3
Ratsherr

 
Registriert seit: Dec 2006
Ort: Baden-Württemberg
Detektor: Fisher F45
Beiträge: 255

Hallo zusammen,

also ich als Gießer messe der Legierungsangaben auf dem Bauteil Null Bedeutung bei. Es ist einfach häufig so üblich, auf Druckgussteilen die Legierung angibt.

GD-AlSi9Cu3 (GD = Druckguss) oder auch Legierung 226 oder EN AC 46000 genannt ist die am häufig verbreitetste Druckgusslegierung überhaupt. Sie ist auch preislich die Günstigste, nicht korrosionsbeständig und aus Recyclingmaterial hergestellt, von der Festigkeit im Mittelmaß, nicht für Wärmebehandlung vorgesehen. Man unterscheidet Al-Legierungen nach ihrem Einsatzzweck in verschiedenen Gießverfahren (GD Druckguss, GK Kokillenguss, GS Sandguss). Je nach Anwendung sind unterschiedliche Grade an Verunreinigungen, z.B. mit Eisen, zulässig.

Nun zum Eigentlichen Bauteil: An eine Art Lehre glaube ich nicht, da man für so etwan niemals eine weiches Material wie Alu nehmen würde. Ich gehe hehr davon aus, dass die Teile zum einmaligen Einbau gedacht sind. Normzugproben sind es auch auf keinen Fall, die sehen ganz anders aus. Ein leitendes Elektrobauteil schließe ich ebenfalls aus, da die Legierung gegenüber anderen Alu-Legierungen eine schlechte el. Leitfähigkeit besitzt.

Bin nun gespannt, vielleicht finden wir ja gemeinsam noch den Zweck des Bauteils.

Gruß Alex
alexanderb0_3 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.08.2022, 22:12   #9
bummi
Lehnsmann

 
Registriert seit: Sep 2012
Ort: Leipzig
Beiträge: 34

nach langem Hingucken:

-auf ca. 60/40% seh ich ne kleine Wulst, eine Art Anschlag ?
-könnten die Rippen als Einraster einer Feder fungieren?
-wieder lösbare Verbindung für Ovalrohr?
-ist es vielleicht ein Verbindungsteil eines Konstruktes/Gerüst wie z.B. bei
Zelten?
-Seite "1" da rein und Seite "2" da rein, je nachdem wieviel Last aufgenommen
wird?
bummi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.08.2022, 08:36   #10
Dr.Janosch
Themenstarter
Ritter

 
Registriert seit: Jan 2008
Ort: Köln
Detektor: C-Scope 1220 XD
Beiträge: 343

Hallo,
die Wulst ist erhaben ca.1-2mm. Auf der Seite mit der "1" ist diese scharfkantig auf der "2" er Seite abgerundet.
Ich denke auch es ist ein Verbindungsteil welches sich mittels Federdruck arretieren und lösen lässt.
Dr.Janosch ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:18 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.7.0 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
http://www.schatzsucher.de/Foren/cron.php