Schatzsucher.de  


Zurück   Schatzsucher.de > Schatzsuche > Schätze

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.02.2022, 09:13   #81
DaddyCool
Heerführer

 
Benutzerbild von DaddyCool
 
Registriert seit: Aug 2008
Ort: Deutschland
Detektor: XP Deus v5.2, Garrett PP
Beiträge: 1,511

Hat da eigentlich mal einer den Bayerviewer zu Rate gezogen? Also ich finde, dass gerade im Bereich Siemetsberg sehr interessante Strukturen erkennbar sind. Und jaaaa, ich habe den Denkmalatlas drüber gelegt und nein, da ist nichts eingetragen...
__________________
Nec soli cedit !

DSU outside
DaddyCool ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.02.2022, 09:28   #82
ghostwriter
Moderator

 
Benutzerbild von ghostwriter
 
Registriert seit: Sep 2003
Ort: Großherzogtum Baden
Detektor: Suchnadeln
Beiträge: 11,890

Post

hmh

Zitat:
Vor allem auf der Ostseite sind im unteren Drittel des Berges mehrere begehbare Höhlen eingelagert.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Sime...(Estergebirge)

https://geoportal.bayern.de/bayernat...7&N=5270580.12
__________________

ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen, ...
ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

dr. koch - "1984"
ghostwriter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.02.2022, 09:35   #83
DaddyCool
Heerführer

 
Benutzerbild von DaddyCool
 
Registriert seit: Aug 2008
Ort: Deutschland
Detektor: XP Deus v5.2, Garrett PP
Beiträge: 1,511

Zitat:
Zitat von ghostwriter Beitrag anzeigen
hmh
Joa, ich meine davon einen Eingang identifiziert zu haben...
__________________
Nec soli cedit !

DSU outside
DaddyCool ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.03.2022, 18:09   #84
Columbo
Landesfürst

 
Registriert seit: Jul 2020
Ort: Bayern
Beiträge: 829

Zahlen, Ziffern, Kopfzerbrechen

Heute möchte ich euch mal einige meiner Gedanken zur Ziffernfolge auf dem Notenblatt mitteilen. Leider kann ich noch keine konkreten Lösungen präsentieren, womöglich bringt es aber neue Denkansätze für Miträtsler.

So dürfte ich wohl nicht der einzige sein, der sich schon den Kopf über die eigenartige Schreibweise zerbrochen hat. Warum ist die Zahl zehn nicht als eins-null, sondern als eins-oh geschrieben? Und warum steht eine null vor der 5016? Was ändert diese eigenartige Schreibweise an den Zahlen? Der Grund dürfte ähnlich dem der geschriebenen Wörter in den Textzeilen sein.

Denn wie ich schon aufgezeigt habe spielt hier die Großschreibung einzelner Wörter für die Deutung der Texte eine Rolle. Folgt man diesem Muster dann muss es sich bei den Zahlen auch so verhalten. Nun gibt es bei Zahlen aber keine Groß- und Kleinschreibung, weshalb hier die Anzahl der einzelnen Zahlen zu beachten ist! So hat die 1o einen Bezug zur eins (würde dort 10 stehen wäre der Bezug die 2), die 05016 einen Bezug zur fünf (würde es nur 5016 heißen wäre der Bezug die vier), die 2 wieder zur eins und die 19 zur zwei! Wenn die Methodik dieser "Verschlüsselung" erst einmal aufgedeckt ist, ist das eigentlich die einzig logische Erklärung.

Was bedeutet das nun konkret für das Notenblatt? ---- Ich habe keine Ahnung!


Des Rätsels Lösung könnte wieder mal bei Guido List und seiner erdachten Zahlensymbolik zu finden sein. Aber die Zahlensymbolik nach List lässt hier seeehr viel Spielraum denn gerade die 1 kann viele unterschiedliche Bedeutungen haben und wenn die Lösung zu konstruiert ist, dürfte sie nicht richtig sein. Außerdem muss auch hier wieder (wie für alles auf dem Notenblatt) "secondo" berücksichtigt werden, sprich die zweifache Bedeutung die auch für die Ziffernfolge gelten muss. Dabei vermute ich jedoch, dass die beschriebene Ziffernlänge nur für eine der beiden Lösungen relevant ist und wie beim Text wohl eher beim "Unterschriftenteil" als bei der Fluchtroute angewendet ist. Hierzu habe ich aber nicht mehr als eine Vermutung.

Vielleicht hat aber jemand auf Grundlage dieser Gedanken eine neue Idee, ich würde mich über Vorschläge freuen.



Rätselnderweise

Matthias
Columbo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.05.2022, 10:54   #85
Columbo
Landesfürst

 
Registriert seit: Jul 2020
Ort: Bayern
Beiträge: 829

Da hier mittlerweile wieder etwas Ruhe eingekehrt ist, ist es wieder mal an der Zeit euch mit dem Thema Marsch-Impromptu zu nerven!

Wie schon geschrieben ist der Teil der aktiven Suche leider ins Stocken geraten, deshalb möchte ich mich wieder mehr mit der mutmaßlich beschriebenen Fluchtroute beschäftigen. Aus geschichtshistorischer Sicht dürfte diese eh weit wertvoller sein als irgendein versteckter Krimskrams.

Meiner Meinung nach ist der Teil der Rattenlinie auf dem Marsch-Impromptu, im Gegensatz zum Unterschriftenteil, weit weniger bis gar nicht symbolisch umschrieben. So nehme ich an, dass beispielsweise das Edelweiß wortwörtlich ein Edelweiß und die Krone wortwörtlich eine Krone beschreibt und Matthias streichelt tatsächlich irgendwo die Saiten. Hierzu hab ich schon ein paar konkrete Ideen, die ich aber (noch) nicht veröffentlichen will. Allerdings nicht weil sie besonders geheim wären, ich möchte nur Miträtsler nicht von eigenen Ideen abbringen und auf eine Spur leiten, die sich womöglich als nicht richtig herausstellt. Es wäre doch gelacht, wenn sich mit den Usern hier bei SDE und deren Kompetenzen keine überzeugende Lösung finden ließe.
Deshalb die Frage, was fällt euch zu den Textzeilen spontan ein, welche Lokalitäten könnten gemeint sein und wie passen die Zahlen hierzu? Oder vermutet jemand was ganz anderes hinter der zweiten Bedeutung?

Ach ja, wer noch nicht von einer doppelten Bedeutung des Textes überzeugt sein sollte, den muss ich auch hier wieder einmal mehr auf Guido List verweisen. In einem seiner Bücher steht geschrieben:

Durch stete, kunstgewandte Übung erlangten sie [die Pfleger und Bildner der Sprache] in dieser doppeldeutigen - heimliche Acht oder Kala genannten Dichtungsart eine derartige Fertigkeit, dass ein und derselbe Text zwei vollkommen verschiedene Mitteilungen birgt, deren offenliegender, allen verständlicher Sinn erst die richtige geheime Mitteilung für den Wissenden - der den Schlüssel zur Lösung kannte - enthielt.

Genau diese beschriebene, "doppeldeutige Dichtungsart" kommt meiner Meinung nach beim Marsch-Impromptu zur Anwendung.
Alles in allem wieder ein paar Puzzlestücke vom Gesamtbild, das ich aber immer noch nicht erkenne. Was daran liegen kann, dass die Grundlage zum Verständnis vom Marsch-Impromptu Ideologie sein dürfte auch wenn ein gewisser Grad an Logik darauf aufbaut.

Ganz möchte ich meine Ideen dann doch nicht für mich behalten, deshalb hier zwei Bilder von Edelweißen aus meiner engeren Auswahl.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Edelweiß1.jpg‎ (83.8 KB, 29x aufgerufen)
Dateityp: jpg Edelweiß2.jpg‎ (19.1 KB, 32x aufgerufen)
Columbo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.07.2022, 16:58   #86
Columbo
Landesfürst

 
Registriert seit: Jul 2020
Ort: Bayern
Beiträge: 829

Hallo Rätselfreunde,

es ist wieder mal an der Zeit das Thema aus der Versenkung zu holen und über die Ziffernfolge zu spekulieren.
Auf Grund meiner bisherigen Erkenntnissen kam ich zu folgenden Überlegungen.

Ausgehend von der beschriebenen Doppeldeutigkeit des Marsch-Impromptu-Codes, muß auch die Nummernfolge einen doppelten Zweck erfüllen. Einer davon hängt mit der primären Bedeutung des Notenblatts zusammen, der vermuteten Fluchtroute. Hierfür sind wohl die Zahlen als solche von Relevanz, auf welche Weise auch immer.
Für die zweite Bedeutung (die zur Beschreibung der Unterschrift führt) nehme ich an, dass die Zahlengruppen für Wörter stehen. Als Grundlage vermute ich ein Buch, Heft oder ähnliches.

Als Beispiel möchte ich das kurz anhand der 1o erklären. Diese steht dann für das zehnte Wort in einem Text. Wobei, wie ich bereits in #88 erklärt habe, hier der Bezug zur eins besteht. Es könnte sich also um das zehnte Wort auf Seite eins handeln, oder das erste Wort auf Seite zehn, oder das zehnte Lied in einen Heft, oder das zehnte Gedicht, oder, oder, oder...
Wie ihr seht gibt es hier etliche Möglichkeiten und wenn das verwendete Schriftstück nicht bekannt ist, ist der Code scheinbar unmöglich lösbar. Jedoch habe ich eine Lösung gefunden, die sehr gut ins Schema passt und alle Besonderheiten der Ziffernfolge erklärt.

Da es mir bis jetzt nicht gelungen ist das Schriftstück, das als Grundlage der Verschlüsselung dient zu finden, werde ich hier demnächst meine Gedanken vorstellen. Vielleicht gelingt es einem von euch die Bestätigung zur Lösung zu finden.


Also, holt schon mal die verstaubte Literatur eurer Großeltern vom Dachboden um die Vermutung zu überprüfen. Fortsetzung folgt...


Sommerlochzuschüttendenderweise

Matthias
Columbo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.07.2022, 22:33   #87
Sorgnix
Admin

 
Benutzerbild von Sorgnix
 
Registriert seit: May 2000
Ort: Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
Detektor: Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...
Beiträge: 24,979



... ich sehe es schon kommen - daß der, der immer an dem Ding dran blieb, am Ende auch noch fündig wird ...

Danke für den Einsatz - und das Du uns immer auf dem Laufenden hälst

Gruß
Jörg
__________________
Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

(Heiner Geißler)
Sorgnix ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.07.2022, 22:36   #88
Columbo
Landesfürst

 
Registriert seit: Jul 2020
Ort: Bayern
Beiträge: 829

Neulich hab ich auf einem Kalenderblatt gelesen:

Glück lässt sich nicht erzwingen aber es mag hartnäckige Menschen

Wenn es sich bewahrheiteten sollte....
Columbo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.07.2022, 12:38   #89
Columbo
Landesfürst

 
Registriert seit: Jul 2020
Ort: Bayern
Beiträge: 829

Soo.., wie angekündigt meine vermutete Bedeutung der Zahlenfolge.

Als erstes möchte ich auf die hochgestellte 50 eingehen. Hier kam mir schon früh der Gedanke, dass nicht die Zahl als solche von Bedeutung ist, sondern die beiden Stellen, an denen sie steht. Das sind die Stellen vier und fünf. Jetzt muss ich wieder auf Guido List verweisen, dessen erdachte Zahlensymbolik eine sehr wichtige Rolle auf dem Notenblatt spielt. Die 5 steht, wie ich hier schon früher aufgezeigt habe, für Zu- oder Zusammengehörigkeit. Die 4 fußt laut List auf der Ursilbe fyr und steht für Wörter, die sich daraus ableiten lassen, wie Feuer, Vierung, Führung oder ähnliches. Nimmt man nun diese beiden Bedeutungen so kann daraus "Führer zugehörig" gelesen werden. Deshalb dachte ich lange Zeit, die gesamte Nummernreihe ist eine Auflistung von Gegenständen, eine Art Inventarliste oder sonstiges, die den Schatz näher beschreibt. Da das Notenblatt ja angeblich das Versteck von Hitlers Diamanten oder was auch immer zeigen soll, ist "dem Führer zugehörig" dann zutreffend.

So ganz zufrieden war ich mit dem Ergebnis aber doch nicht. Was mir immer wieder ins Auge stach war der unterschiedliche Abstand der einzelnen Zahlen. Ausgehend von den größeren Abständen gibt es vier Nummern, nämlich 10, 05016, 2 und 19. Wobei die 05016 durch einen kleineren Abstand wiederum in zwei Nummern aufgeteilt ist, die 050 und die 16.

Nun versuchte ich anhand der List´schen Zahlensymbolik eine Lösung zu finden. Die vier Gruppen könnten dabei wieder für "Führer" stehen, aber der Rest? Möglich, dass auch diese Zahlen für Wörter stehen, doch für welche? Die Textzeilen können einzelnen Punkten auf einer bestimmten Landkarte zugeordnet werden, die Zahlen vielleicht auch? Also betrachtete ich diese Karte immer und immer wieder und sämtliche Zahlen darauf und versuchte eine Übereinstimmung oder ein Muster zu finden, erfolglos.

Dann plötzlich war er da, ich hatte einen AHA-Moment! Die Zahlen verweisen nicht auf etwas auf der Karte sondern auf die Karte selbst und woher sie stammt. Genau dafür stehen die Zahlen bzw. die Wörter.
-> Führer durch Mittenwald und Umgebung <-
Die vier Zahlengruppen für "Führer", die 10 für "durch", die 050 für "mitten", die 16 für "Wald", die 2 für "und" und die 19 für "Umgebung"! Das erklärt auch die Schreibweise der 05016. Es sind zwei Wörter, die ein Wort bilden Mitten-Wald. Es passt auch die o.g. Erklärung der hochstehenden 50, nur war es eben der falsche Führer an den ich anfangs dachte. Es ist nicht der Reichskanzler sondern der Touristenführer gemeint und was eben diesem Führer zugehörig ist, die Umgebungskarte. Genauso steht es auf dem besagten Heft.

Zugegeben, auf den ersten Blick wirkt diese Lösung etwas konstruiert, bei näherer Betrachtung ist sie allerdings mehr als plausibel. Da die Beschreibung der Unterschrift nämlich nur mit dieser spezieller Wanderkarte funktioniert stellt sich die Frage, woher sollte der Empfänger des Notenblatts wissen, dass eine Karte und vor allem welche zu verwenden ist? Die Lösung muss auf dem Notenblatt stehen und die Ziffernfolge als Abschluß des Textes ist das das einzige auf dem Notenblatt, was in Frage kommt.

Allerdings zeigt sich jetzt ein ähnliches Problem. Woher soll der Empfänger wissen, welches Schriftstück als Grundlage für den Zahlencode diente? Gab es ein bestimmtes Codebuch das Verfasser und Empfänger benutzten? Möglich aber unwahrscheinlich, ich vermute einen Buchcode und dass wiederum ein Hinweis auf dem Notenblatt zur Lösung führt. Wenn nun das passende Schriftstück gefunden wird, könnte man sicher den Zusammenhang herstellen. Wer sich also an der Lösung des Marsch-Impromptus beteiligen möchte, die Jagd ist eröffnet.


Vollerzuversichtaufdieentdeckungderlösungwartender weise

Matthias
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Führer.jpg‎ (215.9 KB, 50x aufgerufen)
Columbo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.08.2022, 11:38   #90
allradteam
Landesfürst

 
Benutzerbild von allradteam
 
Registriert seit: Dec 2005
Ort: Bayern
Detektor: Simplex, Equinox, Deus, F75, Eigenbau-Großschleife
Beiträge: 900

interessanter Ansatz - jetzt wäre nur noch die Karte dazu spannend
allradteam ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:53 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.7.0 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
http://www.schatzsucher.de/Foren/cron.php