Schatzsucher.de  


Zurück   Schatzsucher.de > Historische Orte > Altbergbau und Höhlenforschung

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 02.12.2015, 19:58   #1
Deistergeist
Moderator

 
Benutzerbild von Deistergeist
 
Registriert seit: Nov 2002
Ort: Barsinghausen am Deister
Beiträge: 18,677

Na, da ist doch das Sammelfieber ausgebrochen...
Im Kürass ja eher ein seltener Anblick, die meisten Wetterlampen kommen ohne Mantel daher. Mir gefällt das so.
Schöne Lampe, Zustand ungefahren?
__________________
"The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

Queen. Their classic line-up was Freddie Mercury (lead vocals, piano), Brian May (guitar, vocals), Roger Taylor (drums, vocals) and John Deacon (bass).
Deistergeist ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 02.12.2015, 21:21   #2
Deistergeist
Moderator

 
Benutzerbild von Deistergeist
 
Registriert seit: Nov 2002
Ort: Barsinghausen am Deister
Beiträge: 18,677

So, hier dann mal ein Geleucht. Soll in Barsinghausen in der Steinkohle gefahren sein, Privatbesitz. Nicht in meinem...
Keine Herstellerangaben zu erkennen. Gebrauchsspuren sind vorhanden.

Glückauf! Thomas
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Kopie von l1.jpg‎ (140.1 KB, 20x aufgerufen)
Dateityp: jpg Kopie von l2.jpg‎ (145.0 KB, 19x aufgerufen)
Dateityp: jpg Kopie von l3.jpg‎ (134.2 KB, 17x aufgerufen)
Dateityp: jpg Kopie von l4.jpg‎ (147.8 KB, 6x aufgerufen)
Dateityp: jpg Kopie von l5.jpg‎ (127.7 KB, 13x aufgerufen)
__________________
"The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

Queen. Their classic line-up was Freddie Mercury (lead vocals, piano), Brian May (guitar, vocals), Roger Taylor (drums, vocals) and John Deacon (bass).
Deistergeist ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 22.12.2015, 11:08   #3
oliver.bohm
Moderator

 
Benutzerbild von oliver.bohm
 
Registriert seit: Nov 2007
Ort: Wedemark
Beiträge: 8,080

Dann will ich mal mitspielen..

Außen 2 Polen , in der Mitte ein Waliser.
Die Linke kommt aus dem Ruhrpott , die Rechte aus Wathlingen/Burgdorf und waren Abschiedsgeschenke.
Beide ungebrannt...

Die Mittlere war ein Flohmarktfund.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg DSCN0879.jpg‎ (220.5 KB, 31x aufgerufen)
Dateityp: jpg DSCN0892.jpg‎ (207.9 KB, 13x aufgerufen)
Dateityp: jpg DSCN0899.jpg‎ (160.7 KB, 12x aufgerufen)
Dateityp: jpg DSCN0898.jpg‎ (195.8 KB, 8x aufgerufen)
Dateityp: jpg DSCN0900.jpg‎ (218.3 KB, 21x aufgerufen)
oliver.bohm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.12.2015, 16:22   #4
Grubenmolch
Moderator

Themenstarter
 
Registriert seit: Feb 2009
Ort: Ostsachsen
Beiträge: 2,979

Schön!
Was mir immer wieder auffällt, das die englischen Lampen fast immer mit Marsautmantel daherkommen.
Gruß Grubenmolch.
Grubenmolch ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 25.12.2015, 16:25   #5
oliver.bohm
Moderator

 
Benutzerbild von oliver.bohm
 
Registriert seit: Nov 2007
Ort: Wedemark
Beiträge: 8,080

Wahrscheinlich konnten sie so ihre riesigen Herstellerplaketten besser anbringen..

Oder britische Bergleute sind ungeschickter...

ODER, den Bergwerksbetreibern waren ihre Bergleute und Bergwerke näher, als die Mehrkosten für den Marsautmantel..
oliver.bohm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.12.2015, 16:42   #6
Grubenmolch
Moderator

Themenstarter
 
Registriert seit: Feb 2009
Ort: Ostsachsen
Beiträge: 2,979

@olli: Wäre eine Erklärung!

Und noch ne Karbidlampe. Eine ehrliche! Hersteller unbekannt.

Nach dem (etwas länger dauernden) Öffnen...
Als Dichtung am Wassertankboden diente eine zusammengerötelte Zeitungsseite!!!

Gruß Grubenmolch.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Karbid.jpg‎ (85.1 KB, 29x aufgerufen)
Dateityp: jpg Karbid nach öffnen.jpg‎ (114.5 KB, 43x aufgerufen)
Grubenmolch ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 25.12.2015, 17:49   #7
Peter_0467
Ritter

 
Benutzerbild von Peter_0467
 
Registriert seit: Dec 2010
Ort: BadenWürttemberg
Detektor: n.v.
Beiträge: 472

Die hat auf jeden Fall schon einiges erlebt! wenn der Boden vom Wassertank noch dicht ist, würde ich die Dichtung tauschen und einen Versuch wagen.
__________________
viele Grüße, Manfred

Fotowettbewerbgewinner Juli 2016
Peter_0467 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.12.2015, 21:45   #8
Grubenmolch
Moderator

Themenstarter
 
Registriert seit: Feb 2009
Ort: Ostsachsen
Beiträge: 2,979

Zitat:
Zitat von Deistergeist Beitrag anzeigen
Na, da ist doch das Sammelfieber ausgebrochen...
Im Kürass ja eher ein seltener Anblick, die meisten Wetterlampen kommen ohne Mantel daher. Mir gefällt das so.
Schöne Lampe, Zustand ungefahren?
Öhmmm.... Fing an mit nem Benzinfeuerzeug zur (prophylaktischen) Absicherung der Befahrung eines mittelalterlichen Erzbergbaustollns.
So schnell wird man(n) zum Flashaholic!!!

Zustand ungefahren! (bis jetzt! )

Gruß Grubenmolch.
Grubenmolch ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 04.12.2015, 18:49   #9
Grubenmolch
Moderator

Themenstarter
 
Registriert seit: Feb 2009
Ort: Ostsachsen
Beiträge: 2,979

Fortsetzung

Noch ne Friemann und Wolf 850. Diesmal ganz in Eisen, sonst baugleich mit der aus #2.
Grob gereinigt und als "Winterarbeit" wartend...

Gruß Grubenmolch.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg F&W 850 Eisen (1).jpg‎ (99.1 KB, 12x aufgerufen)
Dateityp: jpg F&W 850 Eisen (2).jpg‎ (94.0 KB, 1x aufgerufen)
Dateityp: jpg F&W 850 Eisen (3).jpg‎ (102.8 KB, 10x aufgerufen)
Dateityp: jpg F&W 850 Eisen (4).jpg‎ (127.6 KB, 9x aufgerufen)
Grubenmolch ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 09.12.2015, 19:21   #10
Grubenmolch
Moderator

Themenstarter
 
Registriert seit: Feb 2009
Ort: Ostsachsen
Beiträge: 2,979

noch ne Karbidlampe...

Diesmal eine Einheitslampe 850z mit gebogenen Rohrbrennerträger. Millitärische Ausführung, zu erkennen am diagonalem Druckverstärker.
Baujahr ab 1943.
Diese hier hat am Boden die Reichs-Betriebsnummer 0/XXXX/XXXX
(wenn ich die hier öffentlich poste schießen die Startpreise in der Bucht in die Höhe?!? )

Jedenfalls stammt das Teil aus dem Stammwerk in Zwickau! Leider fehlt (bisher) der Wassertankdeckel.

Gruß Grubenmolch.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg F&W 850z (2).jpg‎ (81.7 KB, 12x aufgerufen)
Dateityp: jpg F&W 850z (1).jpg‎ (88.1 KB, 10x aufgerufen)
Dateityp: jpg F&W 850z (3).jpg‎ (74.9 KB, 7x aufgerufen)
Dateityp: jpg F&W 850z (4).jpg‎ (69.3 KB, 9x aufgerufen)
Grubenmolch ist gerade online   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:52 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.7.0 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
http://www.schatzsucher.de/Foren/cron.php