Schatzsucher.de  


Zurück   Schatzsucher.de > Plauderecke > Dies und das > Das BAU-Forum

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.11.2014, 13:51   #1
Preussengold
Berufs-Querulant
Themenstarter
Heerführer

 
Registriert seit: Sep 2012
Ort: Preussen
Beiträge: 3,577

Zitat:
Zitat von insurgent Beitrag anzeigen
Ich würde erstmal eine richtige Feuchtemessung machen.

Am besten mit einem Gerät was in den Putz eindringt.

Bei einem Gerät was auf die Oberfläche aufgelegt wird, muss die Stelle vorher gut gereinigt werden.
Wie mache ich das=??Ich hab so ein Gerät hier das ist eigl zur Holzfeuchtemessung
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg 10687210_1005287222822108_7089397906768841341_n.jpg‎ (43.2 KB, 9x aufgerufen)
__________________
Der Widerstand gegen Hitler wird von Tag zu Tag größer. Johannes Gross 2014
Preussengold ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.11.2014, 13:56   #2
insurgent
Heerführer

 
Benutzerbild von insurgent
 
Registriert seit: Nov 2006
Ort: schleswig Holstein
Detektor: GMP2
Beiträge: 2,126

Zitat:
Zitat von Preussengold Beitrag anzeigen
Wie mache ich das=??
Du müsstest jemanden kennen der Feuchtemessgeräte hat die geeignet sind Putzfeuchte zu messen.

Die meisten haben heute so Geräte mit einer Kugel oder gebogenen Blechen um Oberflächenfeuchte zu messen.
Allerdings liegen bei alten Häusern oft Salze an der Oberfläche, die über ihre Leitfähigkeit eine Mauerfeuchte vortäuschen. Deshalb bei solchen Geräten die Oberflächen gut reinigen.

Besser die mit einem Stempel der zwei Dorne hat. Diese werden in den Putz eingeschlagen (sehr kleine Löcher) und das Gerät misst dann die Leitfähigkeit.

Immer den Vergleich mit anderen Stellen machen!

Ach ja, Thermographie geht auch, da Wasser was verdunstet kühler ist.
__________________
Mitglied der Detektorengruppe SH
insurgent ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.11.2014, 13:58   #3
Preussengold
Berufs-Querulant
Themenstarter
Heerführer

 
Registriert seit: Sep 2012
Ort: Preussen
Beiträge: 3,577

Zitat:
Zitat von insurgent Beitrag anzeigen
Du müsstest jemanden kennen der Feuchtemessgeräte hat die geeignet sind Putzfeuchte zu messen.

Die meisten haben heute so Geräte mit einer Kugel oder gebogenen Blechen um Oberflächenfeuchte zu messen.
Allerdings liegen bei alten Häusern oft Salze an der Oberfläche, die über ihre Leitfähigkeit eine Mauerfeuchte vortäuschen. Deshalb bei solchen Geräten die Oberflächen gut reinigen.

Besser die mit einem Stempel der zwei Dorne hat. Diese werden in den Putz eingeschlagen (sehr kleine Löcher) und das Gerät misst dann die Leitfähigkeit.

Immer den Vergleich mit anderen Stellen machen!
Und was finde ich dann herraus? Das es dort feuchter ist. Und dann? Entschuldigung für so blöde Fragen.
__________________
Der Widerstand gegen Hitler wird von Tag zu Tag größer. Johannes Gross 2014
Preussengold ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.11.2014, 17:06   #4
ogrikaze
Moderator

 
Benutzerbild von ogrikaze
 
Registriert seit: Oct 2005
Ort: Leipzig
Detektor: Aktuell: DEUS, ORX, CZ21, MI 4, Garrett THD, Abgelegt: Blisstool,ACE250, Minelab Excalibur, Minelab Terra 70, Goldmaxx Power, Rutus Solaris
Beiträge: 10,985

Haste nun so ein Gerät? Sonst schick ich Dir das ein Teil....damit kannst Du die feuchten Stellen genau lokalisieren, selbst wenn Du nix siehst..hat mir bei der Preisverhandlung für meine Hütte sehr geholfen
__________________
Gruß Sven

Träume nicht dein Leben, lebe deinen Traum.
Eventuell vorhandene Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der Unterhaltung.

ogrikaze ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.11.2014, 17:36   #5
Zappo
Heerführer

 
Benutzerbild von Zappo
 
Registriert seit: Apr 2006
Ort: Baden
Beiträge: 2,412

Zitat:
Zitat von Preussengold Beitrag anzeigen
Und was finde ich dann herraus? Das es dort feuchter ist. Und dann? Entschuldigung für so blöde Fragen.
Naja, man kann damit eben feuchte Stellen bzw. deren Abmessung/Veränderung rausfinden. Die sieht man ja auch nicht immer und sofort.

Aber bei der Sache ist -zumindest mir- reativ viel unklar - da kann man nur verlieren. Auch als Ratgeber. Aber als Allererstes würde ich Hammer und Meissel nehmen und ein Loch in die Wand kloppen bzw. ein wenig den feuchten Putz weg und überprüfen, ob der Stein auch feucht ist oder ob es nach innen trockener wird. Das letztere spricht dann für einen Feuchteeintrag von der Rauminnenseite.

Und wenn der Feuchteeintrag wirklich so gering ist (hier: Leerstand, ungeheizt - wie lange?) würde ich da halbhoch nen offenporigen Sanierputz anbringen und halt nix davorstellen, richtig heizen und lüften. Wenns MEINES wäre. Nachträglich Horizontalsperre anbringen wäre mir zu teuer, zu aufwendig - und irgendwie übertrieben - wenns nur die eine Stelle am ganzen Haus ist. Die anderen Mauern haben ja so ziemlich die selbe Situation - die Füße im Wasser bzw in der Erdfeuchte. Und wenn da nix ist......

gruß Zappo
Zappo ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:45 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.7.0 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
http://www.schatzsucher.de/Foren/cron.php