Bunkerbestimmung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Raveshaw
    Lehnsmann


    • 01.02.2007
    • 49
    • Baden-Württemberg
    • Teknetics G2

    #1

    Bunkerbestimmung

    Hallo liebe Gemeinde,

    habe gestern einen schönen Bunker fast vor meiner Haustür entdeckt. Ich würde gerne wissen was es für einer ist und was für einen Zweck dieser hatte. Ich kann euch leider keine Maße oder Bilder zeigen, da ich so wie es immer ist wenn man es braucht, kein Equipment dabei hatte. Dafür hab ich ne kleine Skizze angefertigt, mit der ihr hoffentlich was anfangen könnt.
    Innenausstattung ist leider wie bei allen Bunkern keine mehr vorhanden, ausser der Kleiderhaken mit Beschriftung ist noch an der Wand .
    Ich bin für jeden Tip dankbar.
    Angehängte Dateien
  • tichy
    Landesfürst

    • 07.09.2001
    • 926
    • Nähe Wien
    • Eigen Umbau

    #2
    Wertes Forum lieber Raveshaw

    War hier irgendwas in der Nähe ? Fabrik, Flugplatz, Flakstellung?
    Wie schauts mit Fotos vom inneren aus ?

    Tichy aus Österreich

    Kommentar

    • Raveshaw
      Lehnsmann


      • 01.02.2007
      • 49
      • Baden-Württemberg
      • Teknetics G2

      #3
      Mir ist leider nichts bekannt, hab auch nichts herausgefunden.
      Bilder vom inneren gibts noch nicht, da ich nur mein iphone dabei hatte welches mir als "Taschenlampe" diente kann ich aber nächste Woche bei Gelegenheit nachreichen.
      Hab schon den ganzen Tag nach Skizzen von Regelbauten gegoogelt aber nichts passendes gefunden. Der Bunker liegt ca. 100-150m vom Ortseingang entfernt, quasi zugewachsen im Feld.

      Vielleicht kann vorerst jemand mit der Skizze was anfangen.
      Vielen Dank

      Kommentar

      • Mc Coy
        Heerführer


        • 22.02.2006
        • 1289
        • Berlin

        #4
        Ich denke, es war ein Mannschaftsbunker, der den Verteidigern des Ortes Schutz bot. Die Frage von Tichy ist in dem Zusammenhand natürlich interessant, es können aber auch nur Schützengräben u.ä. sein, die da besetzt wurden.

        Mit Gruß
        MC

        Kommentar

        • Enrico0711
          Geselle


          • 07.07.2011
          • 75
          • Stuttgart

          #5
          Gesehen hab ich so Teile im Bauformenkatalog des Westwalls schon, muss heute Abend mal daheim danach schauen...

          Kommentar

          • Raveshaw
            Lehnsmann


            • 01.02.2007
            • 49
            • Baden-Württemberg
            • Teknetics G2

            #6
            @Enrico0711
            das wäre echt super. Hab den leider noch nirgends gesehen.

            so, wie versprochen noch ein paar Bilder von innen.

            Bild 1: Scharte rechter Eingang
            Bild 2: Blick auf zweiten (linken) Eingang
            Bild 3: Kleiderhaken mit Beschriftung im Mannschaftsraum
            Bild 4: Kabelrohre bzw. Versorgung von aussen im Mannschatsraum?!
            Bild 5: Belüftung mit Absperrventil im Mannschaftsraum?!
            Bild 6: Mannschaftsraum leider ziemlich zugesprayed inkl. Haken für die Betten an der Decke
            Bild 7: Mannschaftsraum Nische für Bunkerlampe und Belüftungsrohr?!
            Bild 8: Blick vom Mannschaftsraum in den Eingangsraum, noch sehr schön die Beschriftung "Gewehrständer" vorhanden
            Bild 9: linke Eingangsverteidigung mit Anschluss für den Ofen?! m.E. unpassender Ort dafür.
            Bild 10: linker Eingang Wandbeschriftung. "Wasserzapfstelle b. M. Bunker Brunnenhaus"

            Weis wer ob das ein Regelbau ist, bzw. was für einer? Von aussen gibts nicht viel zu Fotografieren, da er ziemlich eingewachsen ist. Er steht an einer Schräge, also von oben läuft man quasi aufs "Dach" und von vorne sieht man nur die noch recht gut erhaltene gut zugewachsene Front.
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • Matthias45
              Heerführer


              • 28.10.2004
              • 4300
              • Damme, Niedersachsen
              • MD3009, Der Schrottfinder..

              #7
              Der hier käme der Sache schon nah.

              Regelbau LVZ-U, Doppelgruppenunterstand ohne Flankierungsanlage.

              Gefunden im Bettinger/Büren
              Angehängte Dateien
              Glück Auf!
              Matthias

              Kommentar

              • Raveshaw
                Lehnsmann


                • 01.02.2007
                • 49
                • Baden-Württemberg
                • Teknetics G2

                #8
                Hallo Matthias,

                vielen Dank für deine Antwort. In der Tat könnt er hinkommen, hab auch noch was gefunden. Der könnte es auch sein.
                Wie kann man es denn genauer bestimmen? Bestimmte Merkmale? Notausstieg habe ich keinen gesehen. Einen Doppelunterstand schließe ich fast aus, da er glaub ich gelesen zu haben 23 Männer beherrbergen soll.
                Ich schätze da hatten maximal 10-12 Mann platz.


                Regelbau/Typ: V
                Gruppenunterstand am Vorderhang
                Baustärke: B alt
                Bauformnr.: 945
                Flankierungsanlage: 0000
                Vorkommen: LVZ-West
                Baujahr(e): 1938, 1939
                Quelle: *22
                Zeichnung: © PW
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • Matthias45
                  Heerführer


                  • 28.10.2004
                  • 4300
                  • Damme, Niedersachsen
                  • MD3009, Der Schrottfinder..

                  #9
                  Dreh Deinen Doppelgruppenunterstand doch mal um.

                  Ist doch exakt derselbe.
                  Angehängte Dateien
                  Glück Auf!
                  Matthias

                  Kommentar

                  • Raveshaw
                    Lehnsmann


                    • 01.02.2007
                    • 49
                    • Baden-Württemberg
                    • Teknetics G2

                    #10
                    Das ist richtig, ich meinte ja auch die Bezeichnung!
                    Es gibt ja zwei verschiedenen, den von dir genannten Doppelgruppenunterstand (meines Wissens nach bis 23 Personen) und den Gruppenunterstand (meines Wissens nach bis 12 Personen). Um dies herauszufinden bräuchte man wahrscheinlich die Abmessungen oder gibt kann man es auch noch anhand anderer Merkmale herausfinden.
                    Soll wohl sehr selten sein, nur 29 gebaut.
                    Was soll das links unten auf der Skizze sein, kann auf meinen Bildern nichts erkennen und mir denkt auch nichts.

                    Kommentar

                    • Matthias45
                      Heerführer


                      • 28.10.2004
                      • 4300
                      • Damme, Niedersachsen
                      • MD3009, Der Schrottfinder..

                      #11
                      Das könnte der Notausstieg sein.
                      Glück Auf!
                      Matthias

                      Kommentar

                      • Enrico0711
                        Geselle


                        • 07.07.2011
                        • 75
                        • Stuttgart

                        #12
                        Zitat von Matthias45
                        Der hier käme der Sache schon nah.

                        Regelbau LVZ-U, Doppelgruppenunterstand ohne Flankierungsanlage.

                        Gefunden im Bettinger/Büren
                        Genau das Bild aus dieser Quelle meinte ich auch ;-)

                        Da hab ich mir das suchen doch noch sparen können.

                        Kommentar

                        • Raveshaw
                          Lehnsmann


                          • 01.02.2007
                          • 49
                          • Baden-Württemberg
                          • Teknetics G2

                          #13
                          komisch, ich seh da nur die Stehbolzen für die Betten. Müsste dann an der Wand mit dem Bild 1 "eisernen Kreuz" sein und da is meines wissens nichts.
                          Habe noch etwas gefunden Bild 2, da heisst es soll kein intaktes exemplar mehr geben.... (Quelle glaub ich: west-wall.de)
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar

                          • Enrico0711
                            Geselle


                            • 07.07.2011
                            • 75
                            • Stuttgart

                            #14
                            Kann die runde Öffnung auf Bild 9 vllt. auch mal ein Überdruckventil gewesen sein? Würden halt diverse Teile fehlen, macht aber mehr Sinn als der Ofen finde ich.

                            Kommentar

                            • Enrico0711
                              Geselle


                              • 07.07.2011
                              • 75
                              • Stuttgart

                              #15
                              Zitat von Raveshaw
                              komisch, ich seh da nur die Stehbolzen für die Betten. Müsste dann an der Wand mit dem "eisernen Kreuz" sein und da is meines wissens nichts.
                              Klopf doch mal die Wand ab, die waren ja oft von innen und außen verfüllt oder sogar leicht verputzt bzw. vermautert.

                              Kommentar

                              Lädt...