Schatzsucher.de  


Zurück   Schatzsucher.de > Militaria > U-Anlagen

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.03.2004, 19:55   #1
Deistergeist
Moderator

Themenstarter
 
Benutzerbild von Deistergeist
 
Registriert seit: Nov 2002
Ort: Barsinghausen am Deister
Beiträge: 18,645

@Markus: Na, auf dem vemutlichen Standort der Jägerleitstellung "vogelbeere".
Solche Erinnerungstafeln sind zwar nicht an jeder Ecke zu finden, aber sooo selten sollten sie auch nicht sein.

Glück Auf
Deistergeist ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.03.2004, 17:08   #2
MarcusCDe
Ratsherr

 
Benutzerbild von MarcusCDe
 
Registriert seit: Nov 2003
Ort: Neustadt am Rübenberge, am Rande der Wedemark
Detektor: 1x Nase 2xHände 2xAugen
Beiträge: 259

@Deistergeist:

Die Geocacher waren im Deister unterwegs:
Klick

Könnte es sich da um...?

Marcus
MarcusCDe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.03.2004, 19:50   #3
Deistergeist
Moderator

Themenstarter
 
Benutzerbild von Deistergeist
 
Registriert seit: Nov 2002
Ort: Barsinghausen am Deister
Beiträge: 18,645

Tja, das könnte sein. Die Flugsicherungsanlage ist in der Nähe des Annaturms.
Und da in der Ecke soll der Funkknotenpunkt der Dattel gewesen sein. Über Betontrümmer bin ich da noch nicht gestolpert. Da scheint also jemand mehr zu wissen, als ich. Ich brauche mehr Freizeit!!! Muss ich also bei Gelegenheit die Wanderschuhe einpacken...
Reste der Dattel erwarte ich im Deister aber nicht, der Funkknotenpunkt soll eher nicht in direkter Nähe zur Jägerleitstellung gewesen sein.
Eventuell kann Ölfuss etwas zu den Betonteilen in der Ecke sagen, er wohnt in der Nähe.
Beton-es kommt darauf an, was man dazu sagen kann...

Glück Auf Abwandelndergeist
Deistergeist ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.03.2004, 21:34   #4
Oelfuss
Heerführer

 
Benutzerbild von Oelfuss
 
Registriert seit: Jul 2003
Ort: Nds.
Detektor: whites 3900 D pro plus
Beiträge: 7,794

Keine Ahnung was dort gemeint ist. Handelt sich vermutlich um die Flugsicherungsanlage beim Annaturm.

Kein Bock auf Topfschlagen im verschneiten Deister!
__________________
bang your head \m/
Oelfuss ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.03.2004, 22:05   #5
schaumal571
Ritter

 
Benutzerbild von schaumal571
 
Registriert seit: Feb 2004
Ort: Baden Württemberg
Detektor: MD 3010
Beiträge: 323

ich hab mir mal hier alles durchgelesen, verstehe allerdings nicht wie ihr auf eine flarak stellung kommt .

also ich war von 1968 - 1972 beim 1.flarak bat. 33 in friedrichshafen am bodensee (auf den zeppelinhallenfundamenten) stationiert, damals gehörten wir zum allgemeinen nato flarak verbandsgürtel deutschland. dieser widerum zog sich entlang der grenzlinie der ddr in einer entfernung von cir. 100km zu dieser und das von norddeutschland bis süddeutschland. wir waren übrigens die einzigste einheit ausserhalb des gürtels. meine einheit wurde 1973 dann entgültig in den eigentlichen gürtel integriert, soviel ich weiss in die nähe von fürstenfeldbruck.

wie ihr vielleicht wisst benötigt eine flarak einheit (hawk und nike raketen)(sowie mobile radarstationen) keine festen anlagen, lediglich eine anlage wo sich zwischen den aktivitäten aufgehalten wird. ich erwähne dieses weil ich mit euren gefundenen baulichkeiten nicht klar komme. weder munibunker noch sonstiges werden benötigt.

also nichts für ungut
bernd
__________________
Nachsichtig Verachtung mit seelischer Heiterkeit zu verbinden, ist die beste Philosophie.
schaumal571 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.03.2004, 23:11   #6
Deistergeist
Moderator

Themenstarter
 
Benutzerbild von Deistergeist
 
Registriert seit: Nov 2002
Ort: Barsinghausen am Deister
Beiträge: 18,645

Hallo,
es handelt sich bei der Nato Rampe um die Friedensstellung. Im Ernstfall wäre die Truppe in ihr Einsatzgebiet verlegt worden. Im Deister waren innerhalb des Zaunes also nur die Fahrzeuge abgestellt. Was wir gefunden haben, scheinen Betonplatten zu sein. Keine richtigen Bunker! Der Boden in diesem Gebiet ist etwas sumpfig, und wenn Fahrzeuge dort längere Zeit geparkt wurden, waren diese Flächen bestimmt sehr nützlich. Bei Lost Places wird diese Anlage ebenfalls behandelt. Dort ist auch einiges zum Aufbau einer solchen Stellung gesagt worden. Das Wappen der BW Einheit ist uns aber noch ein Rätsel, besonders wegen der eingeritzten Daten. Wurde von der BW dort öfter geübt, oder waren die Jungs bei den Holländern integriert?


Der Annaturm und der Funkknotenpunkt von Dattel (WK 2) sind von der Natorampe einige Kilometer entfernt!!!
Deistergeist ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.08.2004, 22:47   #7
threeseven
Anwärter

 
Registriert seit: Aug 2004
Ort: niedersachsen
Detektor: whites
Beiträge: 18

[quote=Deistergeist]Hallo,
es handelt sich bei der Nato Rampe um die Friedensstellung. Im Ernstfall wäre die Truppe in ihr Einsatzgebiet verlegt worden. Im Deister waren innerhalb des Zaunes also nur die Fahrzeuge abgestellt. [quote]


Zu der Deisterstellung kann ich folgendes berichten: Während der Bauphase der Anlage fuhr ein dreiviertel jahr LKW um LKW mit Erdaushub von der Anlage weg. Als die Anlage fertig wurde, konnte man unter ballonartigen Gebilden / Schutzschirmen bestückte Raketenabschußrampen sehen, wenn man Glück hatte. DAs Gelände war bebaut. Die Abschußrampen mit Betonfundamenten ausgeführt. im weiteren Areal der Anlage waren noch bis vor ca. 10 Jahren betonierte Belüftungsschächte ( ca. ein Meter im Quadrat mit Schlitzen und Gittern). Irgendwann waren die Dinger weg.
Ein Bekannter von mir hat im Warnamt III in Rodenberg gearbeitet. Der fühlte sich peinlich berührt, als ich ihn freiraus angesprochen habe, welchen Zweck das Warnamt erfüllte, was für Aufgaben er dort hatte, welche Ziele und ganz besonders, was denn das Warnamt mit der Raktenstation auf dem Deisterkamm zu tun hat. Letzteres war natürlich erstmal ein Bluff. Aber er hat "gewirkt". Er sagte, er dürfte darüber nicht sprechen und wäre zur Geheimhaltung verpflichtet... blabla.... und daß 10 Jahre nach dem kalten Krieg. Aha. ich denke, es gab eine Verbindung zwischen Warnamt Rodenberg und der Raktenstation auf dem Deister, den Bunkeranlagen in Bad Münder und ganz besonders den MunBunkerkomplex in Hülsede. Desweiteren weiß ich aus absolut sicherer Quelle, daß der Abbau der gleisanlage Bad Nenndorf - Rodenberg - Lauenau - Hameln, die ja schon lange nicht mehr benutzt wurde, erst dann stattgefunden hat, als die militärischen Anlagen nicht mehr in Betrieb waren. Die MunAnlage in Hülsede muß auch etwas Besonderes gewesen sein (sie hatte keine eigene Feuerwehr, die örtliche freiwillige Feuerwehr hatte aber die strikte Anweisung, in einem Brandfall nicht auf das Gelände vorzurücken, sondern sich zurückzuhalten. Das kenn ich sonst nur von Munster Kampfmittelräumung). Na, wie auch immer, ich werde mich jetzt wohl aufs Faktensammeln beschränken und natürlich auf Begehungen.

Zu dem kleinen Steinbruch am Nordmannsturm, weiß ich, daß BDM und HJ dort ihre Sonnenwendfeiern und dergleichen abgehalten haben. Ich denke, daß der Platz im Steinbruch als Ort des geselligen Beisammenseins von militärischen und zivilangestellten der Streitkräfte der BW (vielleicht auch Nato) genutzt wurde. Vielleicht haben sie da ihre Bergfeste gefeiert oder eine Übung "stilvoll" ausklingen lassen.
So, das wäre es erstmal für heute abend,

Gruß, Threeseven

PS: Weiß einer, ob man mit Infrarotaufnahmen von oben Bunkerkomplexe ausmachen kann?
threeseven ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort

Stichworte
dattel, deisterkamm, flak, hawk, naturheiligtum, nike


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:46 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.7.0 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
http://www.schatzsucher.de/Foren/cron.php