Schatzsucher.de  


Zurück   Schatzsucher.de > Historische Orte > Brachen, Industrieruinen, Marodes

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.10.2023, 00:11   #1
2augen1nase
Themenstarter
Heerführer

 
Benutzerbild von 2augen1nase
 
Registriert seit: Mar 2007
Ort: Chemnitz
Detektor: keiner.. leider
Beiträge: 5,375

Lange ist es her...

... dass ich hier was geschrieben habe - und es tut mir auch echt leid, dass der sonst so regelmäßig gefütterte Thread in diesem Jahr so kurz kommt. Irgendwie ist der Wurm drin, aber es kommen sicher auch mal wieder bessere Zeiten...

Nun - meine Decken wurden in der vorletzten Woche am Freitag geliefert und da ich inzwischen mächtig Zeitdruck habe, fing ich natürlich sofort an, diese einzubauen - Samstag ging es los, der Plan war: Samstag alle Träger + Steine rein, Sonntag die Bewehrung, im Laufe der Woche betonieren - tja... so viel zum Plan...

Was wirklich verrückt ist, aber gut zu diesem Jahr passt: Trotz aller sorgfältigen Planung, stapelweise Papier, Bestätigungen, Plänen, Ortsterminen usw. gab es tatsächlich einen Planungsfehler, den ich mit meinen Mitteln nicht korrigieren konnte - ich hab also Samstagabend gefrustet abgebrochen, mich Sonntag nochmal mit "dem alten Mann" (ein erfahrener und kreativer Mensch) getroffen um wirklich sicher zu gehen, dass ich nicht zu doof bin - und mich Sonntag nach Bestätigung des Fehlers gefrustet in meine Werkstatt verzogen und ein paar Gewände für das Trafohaus gekloppt - da läuft es ja die ganze Zeit auch parallel weiter...

Was war passiert?

Da der Statiker unbedingt auf eine Elementdecke bestanden hat (weil Massivdecke angeblich zu schwer), war es nötig, die Auflager um 90° zu drehen - einerseits weil Treppenseitig gar kein Auflager vorhanden war (hier waren die Balken in einen Wechsel bzw. deckengleichen Unterzug eingezapft), andererseits weil der Segmentbogen über der Tür die Last laut Statiker nicht gehalten hätte.

An und für sich kein Problem - wenn da nicht die steinernen Türgewände wären. Denn: die haben auch steinerne Schwellen und die MÜSSEN hohl liegen, da sie sonst brechen - das wusste der Statiker aber nicht und plante genau dort auch ein Auflager für einen Filigranträger.

Leider fiel mir das auch erst zu spät auf, ich konnte aber bei der Planung der Decke noch entsprechend reagieren und gab dem Planer das Maß der Türbreite durch - woraus sich dann Wechsel ergeben, die man in den Bereich einlegt.

Was dabei leider keinem aufgefallen ist: Mit den angegen Maßen des Wechsel kommt man nie im Systemraster heraus - und da das Programm vermutlich nur "passende" (systemkonforme) Wechsel kennt, fiel das anhand der Zeichnung auch nicht auf. Der Wechsel wurde also auf das benötigte und von mir angegebene Maß angefertigt - das ist aber für das Raster zu breit und reinrücken wäre aber auch keine Option gewesen.

Kurz und gut: Systemkonform wäre das nicht zu lösen bzw. einzubauen gewesen

Der einzige Weg das Problem zu lösen: eine breitere Fußleiste muss her. Das erforderte zwar einige Diskussionen und Überzeugunskraft - aber der Chef ließ sich am Ende darauf ein und da war ich wirklich heilfroh.

Die neu gefertigte Leiste konnte ich gestern dann abholen, hab zum Glück nen Freund fragen können, der sie mit mir reingehoben hat und somit konnte ich gestern dann die Deckensteine soweit fertig montieren. Heute stand dann noch ein bisschen Schalung in Randbereichen an und die Bewehrung.

Bewehrung ist echt der Hass - zumal sich offensichtlich keiner Gedanken darüber gemacht hat, wie man in DER Einbauposition die Eisen überhaupt da reinbringen soll - ich sage nur: Eckwinkel mit 80x80 Kantenlänge... Es war heute also ein mächtiges Gefummel und ich hatte richtig Glück, dass sogar der Chef der Firma nochmal vorbeigekommen ist um mich einzuweisen und das mit mir anzulegen - ohne ihn wäre ich vermutlich aufgeschmissen gewesen.

Sei es drum - ich habe gestern und heute gar keine Fotos gemacht - momentan fotografiere ich so gut wie nix mehr, da die Bilder allesamt durch die zerkratzte Handyhülle "neblig" werden - keine Sorge, die neue Hülle habe ich jetzt bestellt, aber vorerst müsst ihr damit leider noch Vorlieb nehmen - ein Grund, weswegen ich derzeit so wenig poste.

Nun - morgen ist der große Tag der Betonage - bitte drückt alle Daumen, dass das gut geht...

Anbei also Bilder vom Stand letztes WE - auch ohne Nebel, die hat mir der Kollege geschickt.

Kann man sich nicht ausmalen - die Decke ist ca. 2x2,7m und ich fummele da nun schon 3 Tage dran rum - morgen ist dann Tag 4.

Soll mir nochmal einer sagen "so ne Elementedecke ist total einfach einzubauen, geht schnell und gut von der Hand" - Quatsch mit Soße - zumindest wenn man wenig Platz hat und so nen Aufwand verursachenden Bestand.


Übrigens: Das bisschen Luft was da in den Hohlkörpern verbleibt dürfte die Decke statisch nicht relevant leichter machen - eine 16er Ortbetondecke wäre vermutlich nur etwas schwerer gewesen wie die 20+0 Filigran-Elementedecke, ich vermute aber der Aufwand wäre deutlich geringer gewesen...

Sei es drum - steht nun so in der Statik, dem Bauantrag, ist nun auch so bestellt, geliefert und irgendwie fummele ich den Kram noch rein - nur: bei Decke 2 hole ich mir nen zweiten Mann ran - das tu ich mir nicht mehr alleine an...
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg IMG_0787.jpg‎ (124.0 KB, 28x aufgerufen)
Dateityp: jpg IMG_0786.jpg‎ (90.8 KB, 26x aufgerufen)
Dateityp: jpg IMG_0788.jpg‎ (132.7 KB, 24x aufgerufen)
Dateityp: jpg IMG_7699.jpg‎ (228.8 KB, 37x aufgerufen)
Dateityp: jpg IMG_7698.jpg‎ (228.3 KB, 38x aufgerufen)
__________________
Genossen und Genossinnen! Geniesset den genuß der Genossenschaften, denn es könnte vorkommen, dass die
Nachkommen mit dem Einkommen der Vorkommen nicht auskommen und daher umkommen!
2augen1nase ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.10.2023, 00:25   #2
oliver.bohm
Moderator

 
Benutzerbild von oliver.bohm
 
Registriert seit: Nov 2007
Ort: Wedemark
Beiträge: 8,065

Den Gewichtsunterschied kann man doch ausrechnen...?


Jörg wird schon eine passende Anwort schreiben...


Ich verfolge das interessiert , den ich hätte gerne meine Holzdecken raus..
__________________
Gruß Olli
oliver.bohm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.10.2023, 00:54   #3
2augen1nase
Themenstarter
Heerführer

 
Benutzerbild von 2augen1nase
 
Registriert seit: Mar 2007
Ort: Chemnitz
Detektor: keiner.. leider
Beiträge: 5,375

Kann man bestimmt - aber dazu muss man wohl die Decke im Einzelfall betrachten, nicht die generellen Zahlen des Systems heranziehen.

Normalerweise laufen die Steinreihen mit den hohlen Steinen ja durch - bei mir sind aber mittig je zwei Negativsteine verbaut, da dort noch ein Stahlkorb mit eingebaut wird.

Faktisch sind also bei der kleinen Decke lediglich 12 Steine ganz hohl und 12 Steine hohl, aber mit "Deckel" - der Rest ist mit Negatisteinen ausgelegt + Ortbeton - und die Streifen die ich da anbetonieren muss, weil es das Raster nicht abdeckt, sind nicht gerade klein - aber dann halt ebenfalls auch 20cm hoch - wie der Rest der Decke...

Sei es drum - mein Statker sagte damals, er müsse dann auch die Fundamente begutachten usw. klang alles kompliziert und aufwendig und da er sagte, dass sich so ne Elementdecke leicht verlegen ließe, war ich ja auch nicht abgeneigt - aber so wird man eben an Erfahrung reicher.


Prinzipiell ist das ja auch kein schlechtes System, aber für solche kleinen Deckenbereiche mit so viel Kompliziertheiten drumherum...

Ich tausche die übrigens nur aus drei Gründen gegen beton:

Grund1: Noch weiß ich nicht abschließend in welche Gebäudeklasse ich dort rutsche und was das brandschutzmäßig bedeutet - und bevor ich zig Schichten Gipskarton auf eine völlig überdimensionierte neue Holzbalkendecke krache, löse ich das über das Material

Grund2: in der alten Decke war ein ganz kleiner Schwammbefall - und ich habe kein Interesse in der Bude alles zu vergiften - denn auch das, was 20 Jahre jetzt als unbedenklich galt, steht heute schon wieder auf dem Prüfstand...

Grund 3: Das Dach ist nach wie vor undicht und da komme ich erst ran, wenn die Decken fertig sind - und eine Betondecke verkraftet ein bisschen Wassereintritt besser, als eine neue Holzbalkendecke. Hat einfach mit dem langsamen Baufortschritt zu tun, nützt ja nix...


Wenn du die Decken nicht komplett tauschen muss, dann reparier sie durch - ist günstiger, schneller und nachhaltiger. Zwecks Schallschutz dann eben mit Kiesfüllung arbeiten - hilft schon ungemein, so das überhaupt ein Thema bei dir ist.
__________________
Genossen und Genossinnen! Geniesset den genuß der Genossenschaften, denn es könnte vorkommen, dass die
Nachkommen mit dem Einkommen der Vorkommen nicht auskommen und daher umkommen!
2augen1nase ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.10.2023, 05:55   #4
affenbrotbau
Ritter

 
Registriert seit: Aug 2004
Beiträge: 398

Zitat:
Zitat von 2augen1nase Beitrag anzeigen
Lange ist es her... dass ich hier was geschrieben habe - und es tut mir auch echt leid, dass der sonst so regelmäßig gefütterte Thread in diesem Jahr so kurz kommt. Irgendwie ist der Wurm drin, aber es kommen sicher auch mal wieder bessere Zeiten...
Ohne (als Elektroniker) einen konstruktiven Beitrag dazu leisten zu können, fällt mir ständig dieses Lied zu deiner Arbeit ein:

Reinhard Mey ~ Drei Jahre und ein Tag
https://www.youtube.com/watch?v=QdbF4rEffO4

Hochachtung!
Micha2
__________________
Wenn der Wahnsinn epidemisch wird, heißt er Vernunft
affenbrotbau ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.10.2023, 23:22   #5
2augen1nase
Themenstarter
Heerführer

 
Benutzerbild von 2augen1nase
 
Registriert seit: Mar 2007
Ort: Chemnitz
Detektor: keiner.. leider
Beiträge: 5,375

Puh....

...was für eine Aktion...

Also ich weiß echt nicht, was sich der Statiker gedacht hat...

Zum Thema Gewicht:

Eine Fußleiste wiegt etwa 50-60kg - bei 4 Stück plus die beiden Wechsel gehe ich mal mit 250kg ran.

Hinzu kommen die Füllsteine - die nehme ich mal mit 25kg / Stück an, Gewicht ist geschätzt: 24 Stück = 600kg.
Nehmen wir nochmal 10 Negatvsteine mit ca. 10kg dazu: + 100kg.
Und dann noch den Bewehrungsstahl, schätze ich auch mal mit 50kg

Macht ohne ausbetonieren ca. 1to Material

So.... und heute habe ich eine komplette Palette Estrichbeton da noch zusätzlich reinbetoniert - übrig blieben nur 2 große Kellen - ohne Anmachwasser: 1.260kg

Insgesamt sollte die Decke jetzt also (im trockenen Zustand) 2,26to wiegen.

Nimmt man 2,5 to / m3 für Stahlbeton an, würde eine 16cm starke Ortbetondecke 2,16 to wiegen - wobei 2,5 to vielleicht etwas zu wenig ist...

Aber: letztlich kommt es auf das gleiche Gewicht raus - da ist nix leichter. Und ich habe jetzt den Nachteil, keinen Platz für eine Dämmung zu haben - was im Flur noch verkraftbar ist, aber eigentlich wärs besser, da noch was reinlegen zu können.

Sei es drum - ich bin fix und alle, aber auch froh, dass ich keinen "Dammbruch" erlitten habe und alles da geblieben ist, wo es auch sein soll.


Anbei noch ein Blick nach oben - da soll dann Decke Nr.2 rein - die wird etwa doppelt so groß...das wird ein Spaß...

Immerhin wird es da nicht solche Komplikationen geben - ist ja auch mal was...
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg IMG_0796.jpg‎ (122.3 KB, 40x aufgerufen)
Dateityp: jpg IMG_0799.jpg‎ (127.0 KB, 22x aufgerufen)
Dateityp: jpg IMG_0806.jpg‎ (146.9 KB, 25x aufgerufen)
Dateityp: jpg IMG_0804.jpg‎ (140.4 KB, 24x aufgerufen)
Dateityp: jpg IMG_0805.jpg‎ (163.1 KB, 34x aufgerufen)
__________________
Genossen und Genossinnen! Geniesset den genuß der Genossenschaften, denn es könnte vorkommen, dass die
Nachkommen mit dem Einkommen der Vorkommen nicht auskommen und daher umkommen!
2augen1nase ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:17 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.7.0 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
http://www.schatzsucher.de/Foren/cron.php