Silber im Dreierpack

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Zeitzer
    Heerführer


    • 18.05.2005
    • 1485
    • im Osten
    • Minelab Sovereign

    #1

    Silber im Dreierpack

    Hi

    Neben ein paar Reichsklimpermünzen die ganze Herrlichkeit von heute. Schade um die Sibermünzen, die sind durchs Feuer gegangen. Auf dem Acker tauchen immer wieder angeschmolzene Münzen auf, wahrscheinlich sind dort Gefallene oder Uniformen verbrannt worden. Ich werde das Ganze mal in Öl einlegen und dann versuchen aufzubiegen, vielleicht lässt sich ja auf der Mittleren noch was erkennen.

    Gruß Zeitzer
    Angehängte Dateien
    "Die Garde stirbt, aber sie ergibt sich nicht." Waterloo- 1815
  • mano511
    Bürger

    • 26.07.2002
    • 159
    • ???

    #2
    übel,übel

    vielleicht erhitzen um sie besser voneinander zu lösen!?
    nicht das sie brechen...

    Kommentar

    • Cowboybasti
      Heerführer


      • 07.04.2006
      • 2208
      • Süd-Niedersachsen
      • Tesoro Vaquero 2 Germania, XP Gmaxx-II

      #3
      hi

      schöne fotos und dazu mal ne frage.
      auf dem ersten unf zweiten foto da is son dreieckiges ding zu sehen.meine nich die münzen sondern das andere. was is das? weil sowas hab ich auch schon gefunden und kann es nirgends zuordnen. wehre über antworten dankbar
















      basti
      Mitglied und Mitbegründer des - D.F.L.V. -

      Kommentar

      • Andi08/15
        Heerführer

        • 26.06.2003
        • 2048
        • Lkr. RT/Baden-Württemberg
        • Garret ACE250

        #4
        Tach, ich kann mir nicht wirklich vorstellen, wenn man paar Klamotten z.B. verbrennt, das es reicht um die Münzen zu verschmelzen, kann es eventuell sein, das die so (chemisch) verbacken sind, obwohl die Wölbungen schon auf Hitze hindeuten, soweit ich weiß, sind Brandspuren ja ewig nachweisbar? Bin kein Materialexperte, aber anscheinend hat an Ort und Stelle ja nix auf Brand o.Ä. gedeutet, oder?
        Zuletzt geändert von Andi08/15; 04.05.2006, 04:06.
        § 307 StGB Herbeiführen einer Explosion durch Kernenergie
        (1) Wer es unternimmt, durch Freisetzen von Kernenergie eine Explosion herbeizuführen und dadurch Leib oder Leben eines anderen Menschen oder fremde Sachen von bedeutendem Wert zu gefährden, wird mit Freiheitsstrafe nicht unter fünf Jahren bestraft.

        ICH MAG KEINE GRÜNE UND ICH MAG FEINSTAUB, WEIL DER WEISS; DAS ER VOR DEM UMWELTZONENSCHILD STEHENBLEIBEN MUSS, AUSSERDEM HAB ICHS GERNE WARM IN MEINEM ÖKOLOGISCH BEDENKLICHEM V8!!!

        Kommentar

        • Zeitzer
          Heerführer


          • 18.05.2005
          • 1485
          • im Osten
          • Minelab Sovereign

          #5
          Hi

          Der selbe Acker, noch zwei davon, den großen Kreuzerstücken hat es aber nicht so viel getan.



          Die oberste vom Dreierpack ist eindeutig geschmolzen und breitgelaufen, die beiden anderen kleben zusammen und sind nicht mehr auseinander zu bekommen. Hochwertiges Silber, vielleicht sind deswegen keine Brandspuren zu sehen. Bei Kupfermünzen und Uniformknöpfen sieht das dort anders aus, da kommen manche topschwarz aus dem Boden. Das die nur so zusammengeklebt sind ist unwahrscheinlich, dort war damals schon Acker und die haben nie in Ruhe gelegen. Das mit dem Verbrennen von Uniformen ist natürlich nur ne Vermutung- ich kann die drei ja nicht mal datieren-es würde aber erklären warum die angeschmolzen im Stapel liegen. Beim Plündern übersehen, der Vorbesitzer hatte eine Kanonenkugel oder Kartätschenladung abbekommen- den hat dann keiner mehr in die Taschen gegriffen...

          Gruß Zeitzer
          "Die Garde stirbt, aber sie ergibt sich nicht." Waterloo- 1815

          Kommentar

          • chabbs
            Heerführer


            • 18.07.2007
            • 12179
            • ...

            #6
            Hey Zeitzer....

            heute genau das gleiche Problem: 5 Silbermünzen total miteinander verbacken- nur die vordere ist erkennbar. Habe aber aus dem gleichen Jahr noch weitere Silbermünzen entdeckt (1703-1766). Weißt Du mittlerweile eine Möglichkeit, die auseinander zu bekommen? Mir fällt nämlich nichts aber auch gar nichts ein.


            Meld Dich mal!

            Kommentar

            • tholos
              Heerführer

              • 23.12.2000
              • 1227

              #7
              Hi Zeitzer,

              das Objekt unten rechts hast du schon bestimmt? Material: Silber?

              Gruß

              tholos

              Kommentar

              • Rolskaya
                Heerführer


                • 06.01.2007
                • 2964
                • Cleaveland
                • ex/MD3010, Minelab Elite/GT, Minelab SE ex + ex/Whites M6 + V4 Automax, ex/Whites Prizm III ex/DFX /Tesoro Tejon ex + Cibola + Cortes + Minelab Explorer II. X - Terra 705 ex.Minelab Excallibur II, Garrett AT, ex. Tesoro Tiger Shark,

                #8
                Müssen ja nicht nur Uniformen verbrannt worden sein.

                Können auch Möbelstücke etc in Öfen verbrannt worden sein.
                Anschl. haben sie die Asche auf die Äcker geworfen.

                Im Ofen würde die SilberneSchmelzen. Ansonsten eher schwarz anlaufen.
                Das schwarze Zeug geht dann gar nicht mehr ab. Nicht einmal mit der stärksten C- Säure.
                Habe auch schon etliche Silberne gefunden die geschmolzen waren
                Das geilste aufn Acker sind Matschbotten perfektes Training für die Beine

                Kommentar

                • Hans-Martin
                  Landesfürst


                  • 18.02.2007
                  • 746
                  • Österreich
                  • Fisher F70 , ACE 150

                  #9
                  Auch Brandbomen aus dem WK 2 kommen in Frage. Zumindest wurde bei uns viel Ernte vernichtet.Das die Münzen übereinander lagen ist zwar sehr zweifelhaft aber wieso sollte einer Uniformen verbrennen ?

                  Mfg Hans
                  Danket dem Herrn , euer Elend geht zu Ende...

                  Kommentar

                  • curious
                    Heerführer


                    • 25.04.2004
                    • 3859
                    • Köln
                    • tesoro/ebinger

                    #10
                    Zitat von Hans-Martin
                    aber wieso sollte einer Uniformen verbrennen ?

                    Warum wurden viele vergraben? Um nicht in Gefangenschaft zu geraten oder empfindliche Hausdurchsuchungen zu vermeiden. Selbst die Familien hatten nach einer Besetzung zu leiden, da hat man lieber Beweise vernichtet oder versteckt um einer "Sippenhaft" zu entgehen.
                    Gruß Alex

                    Selbst eine kaputte Uhr geht zweimal am Tag richtig.
                    Woddy Allen
                    यहां तक कि एक टूटी हुई घड़ी ठीक दो बार एक दिन है. वुडी एलेन

                    Kommentar

                    • Hans-Martin
                      Landesfürst


                      • 18.02.2007
                      • 746
                      • Österreich
                      • Fisher F70 , ACE 150

                      #11
                      Da geb ich dir einfach mal Recht !

                      Aaaaber....wer vergisst die Münzen rauszunehmen , der gehört ja eh

                      Mfg Hans
                      Danket dem Herrn , euer Elend geht zu Ende...

                      Kommentar

                      • Drusus
                        Heerführer


                        • 31.08.2005
                        • 3464
                        • München, Bayern
                        • Goldmaxx, was sonst?? ;)

                        #12
                        Zitat von Hans-Martin
                        aber wieso sollte einer Uniformen verbrennen ?
                        Weil diese mitsamt (hoffentlich) toten Soldaten in einem durch Artilleriefeuer in Brand gesetzten Getreidefeld lagen, z.B. Dergleichen Schreckliches ist z.B. 1809 passiert, ich bin mir jetzt nur nicht mehr ganz sicher ob Aspern-Essling oder Deutsch-Wagram.

                        Gruß,
                        Günter
                        Quis custodiet ipsos custodes?

                        Kommentar

                        • JasobX
                          Geselle


                          • 05.08.2006
                          • 88
                          • Da, wo es irgendwie nichts zu finden gibt

                          #13
                          Das mit dem Verbrennen würde evtl. auch zur Theorie passen, dass nie Massengräber in der Gegend gefunden wurden. Mein kleiner 22er Knopf sieht auch sehr danach aus, als wäre er durchs Feuer gegangen.

                          Kommentar

                          • Zeitzer
                            Heerführer


                            • 18.05.2005
                            • 1485
                            • im Osten
                            • Minelab Sovereign

                            #14
                            Hallo zusammen

                            Bei den Silbermünzen war leider nichts mehr zu retten, die sind so wie auf dem Bild ans Museum gegangen. Jasobs Knopf ist da keine Ausnahme- es tauchen immer wieder angekohlte Metallteile auf, die eindeutig im Feuer gelegen haben. Das beim Plündern scheinbar einiges übersehen wurde kann eigentlich nur gut sein...

                            @ tholos- Das Teil rechts unten ist aus dünnem Kupferblech, Durchmesser 26 mm. Könnte eventuell eine Münze sein, viel zu erkennen ist nicht mehr.

                            Gruß Zeitzer
                            "Die Garde stirbt, aber sie ergibt sich nicht." Waterloo- 1815

                            Kommentar

                            • Zeitzer
                              Heerführer


                              • 18.05.2005
                              • 1485
                              • im Osten
                              • Minelab Sovereign

                              #15
                              Hi tholos

                              Ich hab die Münze? noch mal rausgekramt.

                              Gruß Zeitzer
                              Angehängte Dateien
                              "Die Garde stirbt, aber sie ergibt sich nicht." Waterloo- 1815

                              Kommentar

                              Lädt...