Flurnamen für Sondler ...

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • chabbs
    Heerführer


    • 18.07.2007
    • 12179
    • ...

    #1

    Flurnamen für Sondler ...

    Hey,

    wir haben ja hier immer wieder die Diskussion, wo es sich lohnt, eine Suche zu starten. Ein wichtiges Indiz sind zur Recherche natürlich die Flurnamen. Denn wo viel war, kann man u.U. auch viel finden. Wenn aber die Quellen spärlich sind, und auch Forschungs- und Sekundärliteratur die Lokalgeschichte nicht ausreichend beleuchtet, wird es haarig. Dann helfen mitunter nur stundenlange (oft ergebnislose) Sitzungen bei Google Earth, oder eben die Geschichten der alten Einwohner

    Gelegentlich kann man die Suche aber durch einen Blick auf die Straßen und Flurnamen abkürzen. Diese haben sich nämlich oft über einen langen Zeitraum, manchmal über Jahrtausende (Hellweg, Römerweg) erhalten.


    Zum Anfang habe ich hier eine kurze Auflistung gefunden, die die Grundzüge der Flurnamen (hauptsächlich für Westfalen) erklärt.


    Flurnamen in Westfalen

    Kurze Einführung bei wikipedia.


    Wem noch ein paar Tipps einfallen, der kann sie ja hier posten: so was wie "Galgheide"- der typische Name für den Exekutionsplatz bei einemOrt oder Dorf...



    Liebe Grüße
  • Colin († 2024)
    Moderator

    • 04.08.2006
    • 10262
    • "Oppidum Ubiorum"
    • the "Tejon" (what else..?)

    #2
    Zum Thema "Flurnamen" hatte ich schon ein paar mal einige Links gepostet, aber irgendwie funktionieren die nicht mehr..

    Naja, aber hier ist mal ein nettes Beispiel aus der Stadt "Worms"..




    Gruß Colin


    "In dubio melior est conditio possidentis" - "Im Zweifel verdient der Besitzer Vorzug"



    "Fotowettbewerbgewinner" 02.22 / 12.22 / 07.23 / 04.24
    "Fotowettbewerbmitgewinner" 10.21 / 01.22 / 05.23


    Colin hat uns am 16.07.2024
    nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
    In stillem Gedenken,
    das SDE-Team

    Kommentar

    • chabbs
      Heerführer


      • 18.07.2007
      • 12179
      • ...

      #3
      Ich weiß, Colin. Die hatte ich ja auch schon gesucht... und so wollte ich das Thema mal wieder aufgreifen...

      Kommentar

      • Caddy
        Banned
        • 10.05.2008
        • 2194
        • Vorpommern

        #4
        Ich weis ja nicht obs weiterhilft , hast Du sicher auch schon gefunden , ich stelle es trotzdem mal ein.




        Gruss Caddy
        Tolles Teil! Wenn es doch nur sprechen könnte

        Kommentar

        • chabbs
          Heerführer


          • 18.07.2007
          • 12179
          • ...

          #5
          Zitat von Caddy
          Ich weis ja nicht obs weiterhilft , hast Du sicher auch schon gefunden , ich stelle es trotzdem mal ein.




          Gruss Caddy


          Super, danke Caddy! Kannte ich noch nicht!

          Kommentar

          • curious
            Heerführer


            • 25.04.2004
            • 3859
            • Köln
            • tesoro/ebinger

            #6
            Interessant finde ich den Bereich der Methodik in der Namenspflege.
            Hier am Ort haben wir auch einige schillernde Beispiele.

            So findet sich ein Ort nahe einer Keltenschanze, der überliefert "am Wichen Hain" (sinngemäß: Hexenwäldchen, Walpurgisplatz) heißt, ein eifriger, ortsunkundiger Schreiber hat es in den Flurkarten als "am weichen Hahn" eingetragen.
            Gruß Alex

            Selbst eine kaputte Uhr geht zweimal am Tag richtig.
            Woddy Allen
            यहां तक कि एक टूटी हुई घड़ी ठीक दो बार एक दिन है. वुडी एलेन

            Kommentar

            • aquila
              Heerführer


              • 20.06.2007
              • 4522
              • Büttenwarder

              #7
              Es ist ja auch schwierig. Ich habe Karten, die über 200 Jahre das selbe Gebiet darstellen, und bestimmte Punkte (sehr interessante Punkte) mit verschiedenen Namen darstellen. In solchen Fällen halte ich mich immer an die älteste Quelle. Eine Hilfe zur Abklärung seltsamer Bezeichnung mag dieser Link bieten: http://www.kruenitz1.uni-trier.de/xxx/s/ks22269.htm

              LG Aquila
              Ich sehe verwirrte Menschen.

              Kommentar

              • curious
                Heerführer


                • 25.04.2004
                • 3859
                • Köln
                • tesoro/ebinger

                #8
                Zitat von aquila
                Es ist ja auch schwierig. Ich habe Karten, die über 200 Jahre das selbe Gebiet darstellen, und bestimmte Punkte (sehr interessante Punkte) mit verschiedenen Namen darstellen. In solchen Fällen halte ich mich immer an die älteste Quelle. Eine Hilfe zur Abklärung seltsamer Bezeichnung mag dieser Link bieten: http://www.kruenitz1.uni-trier.de/xxx/s/ks22269.htm

                LG Aquila
                Auch ein nützlicher link! Danke!
                Gruß Alex

                Selbst eine kaputte Uhr geht zweimal am Tag richtig.
                Woddy Allen
                यहां तक कि एक टूटी हुई घड़ी ठीक दो बार एक दिन है. वुडी एलेन

                Kommentar

                Lädt...