Thema: Bronze Dorn
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 13.12.2022, 22:01   #24
Eisenknicker
Heerführer

 
Benutzerbild von Eisenknicker
 
Registriert seit: Oct 2015
Ort: NRW
Detektor: Akten
Beiträge: 4,970

Guß kann es nicht sein - zumindest den Bildern nach.

Zuerst der zweite Gedanke von mir:

Bei 2 mm Wandstärke wird Guß schon sportlich bei der Größe des Teils mit dieser Wandstärke (dicke). Das flüssige Metall erkaltet bei dem Vorgang und wird schnell von den Wänden der Form gekühlt. Die Wände der Gußform müssten schon richtig heiß sein um dem Metall die Zeit zu geben solches dünne Teil "voll" zu bekommen.

Der erste Gedanke ist, dass ein im Guß verschlossener Hohlraum einen "verlorenen Kern" braucht. Also Lehm etc. der würde noch heute nachweisbar sein. Holzkern der beim Gießen verbrennt will mir nicht einleuchten da die Vorgänge bei der Verbrennung "Druck" von innen auf das Bauteil bilden und bei 2mm Wandstärke, so vermute ich, das Gußstück zwingend eine "Entlüftung" brauchen würde. Evtl. war es ein Wachskern der aber auch im Gußmodel (im Hohlraum) Fixierungen braucht um von außen fest gehalten zu werden.

Irgendwo müssten zumindest "mini" Öffnungen sein um den Kern zu halten, der den Hohlraum dann entstehen lässt.

https://de.wikipedia.org/wiki/Verlorene_Form

https://de.wikipedia.org/wiki/Wachsausschmelzverfahren

Die Funktion das Ding in die Erde zu treiben habe ich ernst gemeint. Wofür auch immer! Z.B. Zelthering im weichen Boden wegen der Fläche des teils evtl. ganz gut als Funktion.
__________________
„Denn nicht durch Worte, aber durch Handlungen, zeigt sich wahre Treue und wahre Liebe.“ — Heinrich Von Kleist
Eisenknicker ist offline   Mit Zitat antworten