Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 21.10.2016, 19:52   #10
2augen1nase
Themenstarter
Heerführer

 
Benutzerbild von 2augen1nase
 
Registriert seit: Mar 2007
Ort: Chemnitz
Detektor: keiner.. leider
Beiträge: 5,375

Danke für die Tipps, aber so richtig das was ich mir darunter so vorstelle ist da nicht dabei... Man hat bei allen Systemen doch immer das Problem, dass zwischendrin Lücken entstehen und das mit den Planen ist für andere Gewerke dann eh hinderlich.

Sowas müsste die Gerüstbaufirma wohl von Anfang an mit einplanen, das ist nix was man mal schnell nachrüstet.

Was Wind usw. angeht, so kann ich mir das kaum vorstellen dass Wind ein ganzes Gerüst umblasen können soll... Die Gerüste auf denen ich in der Regel arbeite sind an so vielen Stellen verankert, wo will es denn hin?

Die einzigen am Boden liegenden Gerüste die ich erlebt habe waren Gerüste, durch die Gesimse gewandert sind oder Paletten mit Material die vom Kran abgesetzt wurden und zu schwer für die Gerüstklasse waren oder ähnliches.

Ich mag diese Gitterroste prinzipiell nicht, es kleckert überall durch, es krümelt, tut an den Knien weh, die Dinger lassen sich schlecht reinigen... Der einzige Vorteil mag die höhere Stabilität sein... Ich bevorzuge eigentlich Holzböden, da hat man die meisten Probleme nicht mehr, wobei es hier im Thema ja um was anderes ging...

Nun gut, danke für euere Tipps!
__________________
Genossen und Genossinnen! Geniesset den genuß der Genossenschaften, denn es könnte vorkommen, dass die
Nachkommen mit dem Einkommen der Vorkommen nicht auskommen und daher umkommen!
2augen1nase ist offline   Mit Zitat antworten