Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 29.11.2009, 21:49   #14
schebels
Landesfürst

 
Benutzerbild von schebels
 
Registriert seit: Jun 2008
Ort: Siegburg
Beiträge: 668

So, jetzt stelle ich mal eine ganz gewagte Theorie auf:

Was haltet Ihr von der Möglichkeit, dass es sich tatsächlich um eine römische Wasserleitung handelt. Beginnend an dem See, der nicht mehr vorhanden ist, und endent irgendwo...

Um ein gleichmäßiges Gefälle zu gewährleisten muß die Leitung teilweise oberirdisch, und teilweise unterirdisch verlaufen. Die oberirdisch verlaufenden Abschnitte sind im Laufe der Zeit als Steinbrüche verwendet worden, und somit verschwunden.
Das würde auch zur Geländebeschreibung passen, leicht ansteigend zum Eingang hin (hier war die Leitung Oberirdisch) und abfallend am Ausgang (auch hier wieder oberirdischer Verlauf)
Ich will mich nicht auf römisch festlegen, aber mir ist nicht bekannt, dass in späterer Zeit die Mittel und Motivation für ein solches Projekt vorhanden waren.

Vielleicht läßt sich über Luftbilder noch der weitere Verlauf rekonstruieren.

Ist nur eine Idee, aber irgendwie scheint mir die Wasserleitung am logischsten.

Gruß,
Sebastian
__________________
"Der Klügere gibt nach! Eine traurige Wahrheit, sie begründet die Weltherrschaft der Dummheit." - Marie von Ebner-Eschenbach
schebels ist offline   Mit Zitat antworten