Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 28.08.2008, 16:18   #18
SeekandFind
Heerführer

 
Registriert seit: May 2008
Ort: Region Cuxhaven
Detektor: Bounty Hunter IV
Beiträge: 1,509

Zitat:
Zitat von renke Beitrag anzeigen
Meines Wissens nach gibt es eine Genauigkeit von 10-15 cm bei Navstar-GPS nicht.
Soweit ich weiß unterstehen die Sateliten, welche genutzt werden alle dem US-Verteidigungsministerium, und die lassen für zivile Zwecke nur eine Genauigkeit von 10-20 m zu.
Genauer solls dann irgenwann mit dem europäischen System Galileo werden.
Gruß Egon
Alle diese Aussagen sind falsch!

Galileo wird maximal teuer und keinesfalls kostenlos für den Endnutzer werden, zumindest nicht über die Anfangszeit hinaus und auch nicht, wenn man die volle Genauigkeit haben will.

Moderne Empfänger (Etrex H, Sirf III-Chip usw.) bringen Genauigkeiten von 3-5 Metern. Nur kommt es eben immer darauf an, wie gut die empfangenen Signale sind und wie viele Satelliten man empfängt. Grob kann man sagen, direkte Signale (keine Reflexionen) und mehr Satelliten sind besser als ein "Fix" mit 4 Sats in einer (Häuser)Schlucht.

Fazit: Um eine Position wieder zu finden, darum wird es im Zusammenhang mit dem Sondeln vermutlich gehen reicht ein Etrex H völlig aus. Mit einem kartenfähigen Gerät kann man dann sogar noch z.B. eine Topografische Karte mit Waldwegen und Höhenlinien sehen. Alle mir bekannten Geräte können den Track aufzeichnen, so dass man wie an einem roten Faden zurückfindet.

Martin

Geändert von SeekandFind (28.08.2008 um 16:20 Uhr).
SeekandFind ist offline   Mit Zitat antworten