Schatzsucher.de

Schatzsucher.de (http://www.schatzsucher.de/Foren/index.php)
-   Fundbilder (http://www.schatzsucher.de/Foren/forumdisplay.php?f=116)
-   -   Nichts... (http://www.schatzsucher.de/Foren/showthread.php?t=74029)

Ironpic 23.09.2012 20:35

Nichts...
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
was die archäologische Welt ins Wanken bringt!

Hallo,

Gestern mal einen kleinen Acker abgelaufen, auf dem keine Stoppeln von diesem
Sch....Mais stehen. Ergebnis Bild 1. Danach an einer anderen Stelle versucht zwischen den
Stoppeln zu Sondeln. Aufgegeben und Scherben aufgesammelt. Siehe Bild 2. Da gehe ich
mal hin, wenn gepflügt ist.

Reihe 1+2:
Dinge, mit denen man versucht hat, sich gegenseitig ins Jenseits zu befördern.

Reihe 3:
1 Silbergroschen (1830), 1 Pfenning (1822), 3 Pfenninge (18??), 1 Nagel

Reihe 4:
1 Glattknopf (Unterseite), 1 Pfennig (1876), 2 Rentenpfennig (1924), 1/2 Stüber (1794)

Grafschaft Mark 23.09.2012 21:04

Die Funde entsprechen den meinen der letzten Tage... kaum Glück zur Zeit :suspekt:!

Auch da wo es im vergangenen Jahr noch gerockt hat kommt in diesem Jahr nix....

Ironpic 23.09.2012 21:21

@ Grafschaft Mark
 
Hallo,

Ich hatte in letzter Zeit schon einige schöne Stücke, aber im Moment ist es wie verhext.
Vielleicht liegt es auch daran, dass ich häufig ohne Detektor unterwegs bin um nach
Scherben auf röm. Besiedlungsstellen zu suchen. Zwei Orte habe ich gefunden. Einer davon
steht sogar in der einschlägigen Literatur. Das wusste ich aber nicht. Für mich war es neu.

Shakerz 24.09.2012 11:17

Sehr bunt durchgemischt. Ich persönlich würd mich aber dennoch drüber freuen. Auch wenn es jetzt mit Silbernen nicht so dicke war. Kann man zu den Scherben was sagen? Allsamt römisch?

Ironpic 24.09.2012 14:47

@ Shakerz
 
Hallo,

Ganz bestimmt nicht. Wenn ich die dem Archi vorlege, gehen 80 % in die
Tonne. Ich hab einfach zu wenig Ahnung von Scherben. Ich sammel alles auf,
was den Anschein erweckt älter zu sein. Also älter als Neuzeit. Interessant sind
Ansammlungen von Scherben immer. Häufig passen Metallfunde sehr gut in
das Zeitfenster der Bruchstücke. Wenn viele römische dort liegen, muss es
nicht unbedingt eine Villa gewesen sein, sondern es kann sich durchaus um
eine römerzeitliche Besiedlung handeln.

Außerdem ist die Scherbensuche sehr entspannend. Und wenn man nichts
findet, ist wenigstens nicht der Detektor schuld. :lol

Grafschaft Mark 24.09.2012 17:15

Also meine laienhafte Ahnung sagt mir das 2-3 Scherben Spätes MA sind und der Großteil wirklich römische Gebrauchskeramik sein könnte!!!

Ironpic 24.09.2012 21:35

@ Grafschaft Mark
 
Hallo,

Interessant ist der Fundumstand dieser Scherben. Auf dem Acker ist eine Erhöhung von
1 bis 1,50 m. Relativ eng begrenzt, ca. 20x30 m. Wenn man davon ausgeht, dass die
Entfernung, von einer Besiedlungsstelle zur nächsten, wie allgemein angenommen wird,
1500-2500 m beträgt, passt das ziemlich gut ins Schema. Natürlich kann alles auch nur
Zufall sein. Ich gehe davon aus, dass sich zur Römerzeit dort ein Hof befand, der
selbstverständlich auch Hausrat aus römischer Herstellung besaß. Und die Münzen
waren ja im Handel mit römischen Garnisonen gängiges Zahlungsmittel. Ich glaube, dass
landwirtschaftliche Produkte durchaus an römische Institutionen und Haushalte verkauft
wurden, da das ja, als ein Teil der Romanisierung, gewollt war.

Dirk.R. 24.09.2012 21:39

vielleicht!

Es gibt viele Einflüsse die Keramik wandern lassen bzw auch Metallgegenstände.

Ironpic 24.09.2012 21:50

Hallo Dirk,

Da hast Du recht. Ich würde es auch nicht für wahrscheinlich halten, eine Villa rustica
gefunden zu haben, nur weil zwei, drei Scherben dort liegen. Es wird sich in vielen Fällen
um Eintrag durch Melioration handeln.

Dirk.R. 24.09.2012 21:56

Lächel, klingt besser als Pejorationen..oder wo sind Wir jetzt. :sleep


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:08 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.7.0 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.