Schatzsucher.de

Schatzsucher.de (http://www.schatzsucher.de/Foren/index.php)
-   Münzen und Medaillen (http://www.schatzsucher.de/Foren/forumdisplay.php?f=139)
-   -   Hier die Münzen (http://www.schatzsucher.de/Foren/showthread.php?t=56827)

Jane 26.11.2009 19:56

Hier die Münzen
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Von den 10 Gefundenen sind 4 ganz ordentlich, aber nix Besonderes.

james bond 26.11.2009 20:54

Glückwunsch,

endlich jemand der auch Pfennige und Pfenninge aufhebt

Wann finde ich endlich mal was anderes?

Grüße j.b.

chabbs 26.11.2009 22:54

Zitat:

Zitat von james bond (Beitrag 579177)
Glückwunsch,

endlich jemand der auch Pfennige und Pfenninge aufhebt

Wann finde ich endlich mal was anderes?

Grüße j.b.

Hä? Natürlich hebt man die auf. Die sind immens wichtig und ich finde die immer ziemlich toll:confused:confused

Haste die schon alle bestimmt, Jane? sonst helfen wir gerne...


LG

keyjey 26.11.2009 23:01

Diese 18..er sind Standart die finde ich auch sehr oft. Deine sind aber viel besser erhalten muss wohl an der besseren Erde liegen.

Ich freue mich aber dennoch über jede einzelne auch die neuen Euros.

curious 26.11.2009 23:17

Zitat:

Zitat von james bond (Beitrag 579177)
Glückwunsch,

endlich jemand der auch Pfennige und Pfenninge aufhebt

Wann finde ich endlich mal was anderes?

Grüße j.b.


Es geht doch nicht nur um Einzelstücke. An dem gesamten Fundspektrum siehst du was auf dem Acker los war und ob es sich lohnt Geduld zu bewahren. Wenn da schon Münzen liegen, ist auch gedüngt worden, also weitersuchen oder nächstes Jahr nach dem Ackern wiederkommen.

Jane 27.11.2009 00:33

Nein, ich hab die noch nicht richtig bestimmt. Sehen aber so aus als ob sie aus der Region Braunschweig/Hannover stammen.
Naja, die Letzte kenne ich natürlich :rolleyes:

chabbs 27.11.2009 00:50

Jo, ist ja nix schweres bei;)

1. 1 Pfennig, 1816, Braunschweig-Herzogtum, unter Karl II. 1815-1830.

2. 1 Pfennig, 1858, Schaumburg-Lippe, unter Georg Wilhelm 1807-1860.

Auch nicht so selten:

3. 1 Pfennig, 1868, Brandenburg-Preussen, unter Wilhelm I. 1861-1888.


Die Zeit vor 1870ern ist immer recht spannend. Die Währung war ja noch nicht uniert... deswegen auch immer eine Meldung wert, auch wenn sie so unscheinbar sind.
Dadurch lassen sich mitunter Rückschlüsse auf die Währungsgeschichte ziehen, die nicht uninteressant sind.
Auf dem Acker kann man wohl noch auf mehr hoffen.

Liebe Grüße

Bjoern

1_highlander 27.11.2009 08:47

Danke für die Fotos! Hat sich doch gelohnt, obwohl ich sagen muss, dass sie von weitem aussahen, als wären sie in einem besseren Zustand. Habe aber auch verschiedene Äcker gehabt. Aus dem einen kommen sie so, dass du sie gleich in die Vitrine legen könntest und aus dem nächsten Boden so, dass du sie am liebsten wieder einbuddeln wolltest. Da steckt man eben nicht drin! Aber man freut sich ja trotzdem... :clap

Jane 27.11.2009 09:58

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Neben dem Boden ist natürlich noch entscheidend durch wie viele Hände das Teil gewandert ist. Ein Pfennig hat den Besitzer wohl öfter gewechselt als ein Taler. Naja und zum Thema guter Boden: 4 von 10 ist glaub ich kein Bombenschnitt :(
Hab hier noch ein schönes Beispiel vom 25.11.. Das Teil war bestimmt schon ferdisch als es in den Boden gekommen ist und hatte bestimmt über 100 Besitzer.
? Pfenninge, Scheide Münze aus ?

(Man hat ja sonst Nix zu tun bei dem Regenwetter....da malt man halt ein Bild)
:D

Jane 27.11.2009 10:03

Mir fällt gerade auf, dass ich da ne hübsche Palme mit Bäckermütze gemalt habe. :lol Ich bin ein echter Künstler.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:08 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.7.0 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.