Schatzsucher.de

Schatzsucher.de (http://www.schatzsucher.de/Foren/index.php)
-   Altbergbau und Höhlenforschung (http://www.schatzsucher.de/Foren/forumdisplay.php?f=92)
-   -   Grubenanlage (http://www.schatzsucher.de/Foren/showthread.php?t=55081)

IG Phoenix 18.09.2009 08:50

Grubenanlage
 
Moin,

mal eine Frage an die Experten. Wir haben in Wiesbaden eine Stollenanlage mit zwei Hauptstollen. An den Enden der Stollen befinden sich je ein Zugang, also vier Stück. Also auf jeder Bergseite zwei Zugänge, Zwischen den beiden Hauptstollen befinden sich drei weitere Stollen, sie jeweils in den ersten bzw. letzten Querstollen enden und von den Hauptstollen aus gibt es 15 Verbindungsstollen, so dass sich letztlich ein regelmäßiges gitterartiges Gebilde bildet.

Gibt es eine Bergbauform, bei der eine derartige gitterformige Anlage der Stollen üblich war?

Vielen Dank und viele Grüße

Walter

Wolfo 18.09.2009 14:51

Klingt eher nach Lagerstollen, Luftschutz, U-Verlagerung oder ähnliches.


Erkundungsbaue des Bergbaus wurden/werden meistens nur mit einem Stollen bzw. Schacht angesetzt.
Außerdem wird ein Auslängen im Erzbergbau immer entlang eines Ganges oder einer Störung verlaufen und niemals in einem geometrischen Muster.
Im Kohlenbergbau gelten nochmal andere Bedingungen, dafür müssten Abbaue erkennbar sein.

Für eine Einordnung wichtiger:
Sind Abbaue erkennbar?
Z.b ein Auslängen der Firste nach oben oder unten?
Welchen Querschnitt und welchen Verbau weisen die Stollen auf?
Sind noch Reste von Einbauten/Gezähe erkennbar?

Glück Auf,
wolfo

Alfred 18.09.2009 15:01

Zitat:

Zitat von IG Phoenix (Beitrag 561006)
Gibt es eine Bergbauform, bei der eine derartige gitterformige Anlage der Stollen üblich war?

Spontan faellt mir dazu Nordhausen, Mittelbau Dora ein (Quelle: http://www.dora.de). Sehr aehnlich aufgebaut und als reine Produktionsanlage geplant.

Wolfo 19.09.2009 09:23

Ich hab mal zum Thema U-Verlagerungen im Wichert nachgeschlagen:

Hermine - Sonnenbergkeller Wiesbaden

Ich vermute mal, dass eher ein Brauereikeller gemeint ist, wird also nicht weiterhelfen.

IG Phoenix 21.09.2009 23:05

Zitat:

Zitat von Wolfo (Beitrag 561107)
Klingt eher nach Lagerstollen, Luftschutz, U-Verlagerung oder ähnliches.


Erkundungsbaue des Bergbaus wurden/werden meistens nur mit einem Stollen bzw. Schacht angesetzt.
Außerdem wird ein Auslängen im Erzbergbau immer entlang eines Ganges oder einer Störung verlaufen und niemals in einem geometrischen Muster.
Im Kohlenbergbau gelten nochmal andere Bedingungen, dafür müssten Abbaue erkennbar sein.

Für eine Einordnung wichtiger:
Sind Abbaue erkennbar?
Z.b ein Auslängen der Firste nach oben oder unten?
Welchen Querschnitt und welchen Verbau weisen die Stollen auf?
Sind noch Reste von Einbauten/Gezähe erkennbar?

Glück Auf,
wolfo

Danke wolfo,

letzte Verwendung war als zivile LS-Anlage. Deine Fragen kann ich noch nicht beantworten, weil ich noch nicht in der Anlage war, da drei der vier Zugänge nicht mehr existieren und der Vierte zugemauert ist.

Uns stellt sich die Frage, ob die Anlage völlig neu gebaut wurde, oder ob auf vorhandene Stollen zurückgegriffen wurde.

Mal abwarten, wenn wir rein können.

Viele Grüße

Walter

IG Phoenix 21.09.2009 23:07

Zitat:

Zitat von Alfred (Beitrag 561108)
Spontan faellt mir dazu Nordhausen, Mittelbau Dora ein (Quelle: http://www.dora.de). Sehr aehnlich aufgebaut und als reine Produktionsanlage geplant.

Danke Alfred,

wie ich eben schon geschrieben habe, war die letzte Nutzung eine zivile LS-Anlage.

Viele Grüße

Walter

IG Phoenix 21.09.2009 23:11

Zitat:

Zitat von Wolfo (Beitrag 561346)
Ich hab mal zum Thema U-Verlagerungen im Wichert nachgeschlagen:

Hermine - Sonnenbergkeller Wiesbaden

Ich vermute mal, dass eher ein Brauereikeller gemeint ist, wird also nicht weiterhelfen.

Hallo Wolfo,

gibt es dazu mehr Infos, wo das war und welche Firma dorthin verlagert war.

Ich kenne in Sonnenberg unterhalb der Burg einen Eingang oder sind damit die Stollen der ehemaligen Drei Kronen Brauerei gemeint in der Sonnenberger Straße, die bis unter den Kurpark führen?

Viele Grüße

Walter

alterbergbau 22.09.2009 20:45

Wenn Brauereikeller gemeint waren, stand das aber im Wichert auch explizit?

Wolfo 23.09.2009 19:19

Der Eintrag lautet:

Hermine - Sonnenbergkeller Wiesbaden - Nr 6099


Mehr weiß ich darüber nicht, U-Verlagerungen sind weniger mein Interessensgebiet ;).

IG Phoenix 27.09.2009 22:12

Moin,

also verm. doch der Stollen unter der Burg.


Vielen Dank an alle für die Infos.

Viele Grüße

Walter


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:44 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.7.0 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.