Schatzsucher.de

Schatzsucher.de (http://www.schatzsucher.de/Foren/index.php)
-   Keramik (http://www.schatzsucher.de/Foren/forumdisplay.php?f=146)
-   -   Brauche Hilfe bei Kugeltopf (http://www.schatzsucher.de/Foren/showthread.php?t=70346)

schebels 27.01.2012 11:27

Brauche Hilfe bei Kugeltopf
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Hallo zusammen !!

Nach langer Zeit mal wieder was von mir.
Das unten abgebildete Konvolut habe ich am vergangenen Sonntag auf einem Flohmarkt erstanden. Die Stücke stammen allesamt aus einer alten Sammlung, die der Händler aufgekauft hat.

Es handelt sich um zwei Siegburger Krüge aus dem 15.Jhd, eine römische Öllampe aus dem 3-4Jhd, und den dunklen Kugeltopf,

Alle Stücke waren mit detailierten Beschreibungen versehen, bis auf eins. Und das ist eben der dunkle Kugeltopf. Über die Herkunft dieses Topfes ist leider sehr wenig bis garnichts bekannt. Dem Händler wurde die Vermutung mitgegeben, dass er irgendwo aus dem Mittelmeerraum kommt. Ob das stimmt konnte er mir auch nicht sagen.

Ich persönlich werde auch nicht wirklich schlau aus dem Ding. Ich weiß, dass ich genau diese Form schonmal gesehen habe, aber leider nicht wo. Vom Material her würde ich sogar frühe Rheinlandkeramik nicht ausschließen. Es kann aber genausogut sein, dass es ein recht neues Stück aus Afrika ist. Bittte helft mir !!
Der Topf ist 18cm hoch, 20cm im Durchmesser
Er ist mit der Hand aufgebaut, also ohne Töpferscheide.
und relativ dünnwandig.

Ich hoffe auf gute Ideen.

Gruß und danke schonmal,
Sebastian

Peter_0467 27.01.2012 20:33

Zitat:

Zitat von schebels (Beitrag 706692)
Hallo zusammen !!

Dem Händler wurde die Vermutung mitgegeben, dass er irgendwo aus dem Mittelmeerraum kommt. Ob das stimmt konnte er mir auch nicht sagen.
.....
Es kann aber genausogut sein, dass es ein recht neues Stück aus Afrika ist.

Hallo Sebastian,

Der schwarze Topf muß nicht unbedingt sehr alt und aus Afrika sein...
Auch heute noch wird in Rümänien schwarze Keramik hergestellt. Die ist aber meistens verziert, kann aber auch ohne Verziehrung sein.
Schau mal hier
Das nennt sich dann "Keramik von Marginea" und ist wohl garnicht so unbekannt.

schebels 27.01.2012 21:26

Dass es sich um neuzeitliche Ware aus dem europäischen Raum handelt, kann man meines Erachtens ausschließen. Wie ich schon schrieb, wurde der Topf ohne Töpferscheibe gefertigt, was eine europäische Fertigung seit der Neuzeit nahezu ausschließt.

Die von Dir angesprochene Keramik aus Rumänien hat wohl nichts mit meinem Stück zu tun.

Danke Dir trotzdem.

Gruß,
Sebastian

Erdspiegel 28.01.2012 21:43

Der Kugeltopf scheint aus Terra Nigra zu sein,eine römische Keramik die im 1.bis ca.Mitte 2.Jahrhundert im germanischen Raum present war.Verbreitungsraum war hauptsächlich die Gegend um Trier und weite Teile des rheinhessischen Gebietes.
Im 4.Jahrhundert soll diese Keramik eine Wiederkehr erfahren haben.
Der Topf wurde frei aufgebaut und auf der Töpferhandscheibe abgedreht,das war die gängige Arbeitsweise.
Bei der Form des Topfes tippe ich persönlich auf Frühmittelalter,etwa 600-800 n.Chr.
Es gibt jedoch auch exakte Museumsfertigungen und Stücke für den 'Living History' Bereich.Material und Verarbeitung nach Orginalvorlagen.

schebels 29.01.2012 14:40

Zitat:

Zitat von Erdspiegel (Beitrag 706892)
Der Kugeltopf scheint aus Terra Nigra zu sein,eine römische Keramik die im 1.bis ca.Mitte 2.Jahrhundert im germanischen Raum present war.Verbreitungsraum war hauptsächlich die Gegend um Trier und weite Teile des rheinhessischen Gebietes.
Im 4.Jahrhundert soll diese Keramik eine Wiederkehr erfahren haben.
Der Topf wurde frei aufgebaut und auf der Töpferhandscheibe abgedreht,das war die gängige Arbeitsweise.
Bei der Form des Topfes tippe ich persönlich auf Frühmittelalter,etwa 600-800 n.Chr.
Es gibt jedoch auch exakte Museumsfertigungen und Stücke für den 'Living History' Bereich.Material und Verarbeitung nach Orginalvorlagen.

Danke Dir für Deine Einschätzung. Das deckt sich auch ziemlich genau mit meinem Bauchgefühl. Mein erster Gedanke ging auch in Richtung Frühmittelalter 7.-8. Jhd.
In der kommenden Woche wird ein Freund von mir mal einem Blick drauf werfen. Er ist sehr bewandert was Keramik aus unseren Breitengraden anbelangt. Bin mal gespannt, was er dazu sagt.

Dass es sich um ein Replik handelt denke ich nicht. Zum einem, weil es eben aus der gleichen Sammlung kommt, wie die anderen Stücke. Und zum anderen hat er doch deutliche Gebrauchsspuren und kleinere Schäden, die mittlerweile eine starke Patina aufweisen.
Ich gehe stark davon aus, dass dieser Topf einige Jahre in Gebrauch war.

Gruß,
Sebastian

Erdspiegel 29.01.2012 15:32

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Zitat:

Zitat von schebels (Beitrag 706961)
Danke Dir für Deine Einschätzung. Das deckt sich auch ziemlich genau mit meinem Bauchgefühl. Mein erster Gedanke ging auch in Richtung Frühmittelalter 7.-8. Jhd.
In der kommenden Woche wird ein Freund von mir mal einem Blick drauf werfen. Er ist sehr bewandert was Keramik aus unseren Breitengraden anbelangt. Bin mal gespannt, was er dazu sagt.

Dass es sich um ein Replik handelt denke ich nicht. Zum einem, weil es eben aus der gleichen Sammlung kommt, wie die anderen Stücke. Und zum anderen hat er doch deutliche Gebrauchsspuren und kleinere Schäden, die mittlerweile eine starke Patina aufweisen.
Ich gehe stark davon aus, dass dieser Topf einige Jahre in Gebrauch war.

Gruß,
Sebastian

Laß uns wissen was die Inaugenscheinnahme erbracht hat.:popcorn:

Hier noch zwei Kugeltöpfe.Zum rechten ist leider nichts geschrieben.Der linke stammt aus dem Museumsdorf Düppel in Berlin:
http://www.mittelalter-recherche.de/realien05.html

Ich habe einen Miniaturtopf,wohl auch Terra Nigra.Jedoch bronze-/eisenzeitlich.Die Vorlage dieser Nachfertigung war ein Fundtopf aus Berlin/Pankow in doppelter Größe.Aber auch solche kleinen hat's gegeben.

schebels 29.01.2012 15:58

Ich meine mich zu erinnern, dass Du diese Miniatur hier schonmal gezeigt hast. Ist auf jeden Fall ein dekorativen Stück, das sehr gut nachgemacht wurde. Wahrscheinlich wurde es mal für Salben oder Gewürze verwendet.
Jedenfalls werde ich Euch mitteilen, was mein Kollege zu dem Topf sagt.

Vielen Dank und gut Fund !!

P.S.: Komme gerade von einem Antik-Markt... Das Hobby treibt mich echt noch in die Armut....

schebels 02.02.2012 16:55

Sooo....

Ich habe den Topf soeben mal von meinem Kollegen prüfen lassen, und er kommt zu dem gleichen Schluß wie wir. Frühes Mittelalter zwischen 7. u. 9. Jhd.

Leider schließt er aufgrund des Scherbens eine Produktion im Siegburger Umland aus, womit er nicht mehr in mein Interessengebiet fällt :(

Wahrscheinlicher stammt er aus dem Brühler Raum, eventuell sogar noch Köln.

Zwar ist das nicht das Ergebnis, auf das ich gehofft habe, aber ein Fehlkauf wars trotzdem nicht. Mal schauen was ich damit mache.
Jedenfalls hat es sich mal wieder bestätigt, dass hier im Forum durchaus kompetente Leute unterwegs sind. :yeap
Danke nochmal !!!

Gruß,
Sebastian


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:17 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.7.0 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.