Schatzsucher.de

Schatzsucher.de (http://www.schatzsucher.de/Foren/index.php)
-   Historisches und Recherchen - WK I. und WK II. (http://www.schatzsucher.de/Foren/forumdisplay.php?f=85)
-   -   Kriegsbedingte Verlagerung nach 30890 OT Bantorf (http://www.schatzsucher.de/Foren/showthread.php?t=99593)

Deistergeist 11.02.2024 12:05

Kriegsbedingte Verlagerung nach 30890 OT Bantorf
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Moin!

Ein Dorfschulmeister erzählt, dieses dünne Buch bekam ich ausgeliehen. Kein Verlag, kein Ort, kein Jahr angegeben. Auflagenhöhe unbekannt.

Interessanter Text, von einigen Sachen hatte ich nie etwas gehört. Besonders : Holoryt-Unternehmen aus Hannover, das kriegsbedingt nach Bantorf ausgelagert war...

Ist Holoryt richtig geschrieben? Was soll das sein?
Oder eher Hollerith?

https://www.villinger-geschichten.de...ist-hollerith/
Karteikarten, ok. Aber keine Verbindung zum Dorf Bantorf, zur Stadt Hannover.


Hollandit, ein Mineral. Denkt man gleich an einen Decknamen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Hollandit

Für Anregungen bin ich dankbar, auch andere User haben sich schon etwas den Kopf zerbrochen...Danke dafür!

Deistergeist 11.02.2024 12:18

https://www.schuessler-plan.de/de/pr...esseldorf.html

Holorit-Decken werden in diesem Text erwähnt?

trilobit 11.02.2024 12:57

moin thomas....

hatten ja neulich mal drüber geqautscht!

https://www.holorib.de/de

Sir Quickly 11.02.2024 12:59

Ist jetzt auch sehr weit hergeholt, aber der Name erinnert mich an Hollerith (Lochkarten). Stichwort DEHOMAG.

Edit: Au weia, hab nach Lektüre der Buchseite deinen Post ganz offenbar nicht fertig gelesen. [schäm] Vergisse einfach... :rolleyes:

trilobit 11.02.2024 13:20

noch was gefunden...


https://www.google.com/search?ie=UTF...9fq4&vssid=lcl

der sir war schneller in die richtung würde ich auch gehen...!


https://www.heise.de/news/Im-Anfang-...d-1144359.html

trilobit 11.02.2024 13:46

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
ist ja gleich bei dir um die ecke....

Deistergeist 11.02.2024 23:20

Die Stahldecken Firma hat ihre Wurzeln und Sitz scheinbar in der Schweiz. Da denke ich, die sind raus.
DANKE für die bisherige Mitarbeit. Ich nerve mal ältere Einwohner.

Deistergeist 12.02.2024 22:25

Aha. Nach Aussage eines Geschichtsinteressierten aus dem Nachbardorf soll es sich um benötigtes Material zur Munitionsfertigung handeln.
Weitere Stichworte: Egestorf bzw HANOMAG
In Empelde bei Hannover wurde Munition produziert...so unwahrscheinlich kommt mir das nicht vor. Und in 30890 OT Egestorf war eine Verlagerung der HANOMAG, Waldverlagerung.

U.R. 13.02.2024 21:05

Hallo Tomas,

ich will da kein Extra Thread für auf machen, ...




Mord in Bantorf: Tötung des Hermen Brase zu Bantorf durch den Schließer
der Bückethaler Landwehr..

https://www.arcinsys.niedersachsen.d...omefrom=search

Schau mal Links im Baumverzeichnis, da findest du noch mehr Interessantes........


...und viel Zauberei in deiner Ecke...:D



https://www.arcinsys.niedersachsen.d...omefrom=search


Gruß Uwe

U.R. 13.02.2024 21:19

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Na und noch was aus deiner Ecke...


Gruß Uwe

Deistergeist 14.02.2024 15:23

Schön, Danke.

Zu dem Rätsel trägt das leider nichts bei.

Holoryt, da finde ich keine Verbindung zu Munition.

Eisenknicker 14.02.2024 23:07

Ich habe mich nicht ins Detail eingelesen aber:

Ist Holoryt richtig geschrieben? Was soll das sein?
Oder eher Hollerith?

"Die ursprüngliche Hollerith-Lochkarte hatte 45 Spalten und 12 Zeilen. 1928 stellte man von runden auf eckige Löcher um, sodass 60 oder 80 Spalten und 10 Zeilen möglich waren. Diese Karten wurden in Deutschland erstmals 1933 bei der preußischen Volks- und Berufszählung und dann bei der Volkszählung von 1939 eingesetzt. In Spalte 22 stand die Zahl 3 für "jüd.mos.isr" – die Selektion der Juden konnte beginnen. (Detlef Borchers) / (anw)"

https://www.heise.de/news/Heinz-Nixd...ne-177399.html


In der NS-Kriegszeiten sollen diese Maschinen laut Wilfried in extra Schutzräumen untergebracht worden sein.

Hier der Kontakt, evtl. diese Schiene?

https://www.bochumer-bunker.de/html/impressum.html

Deistergeist 14.02.2024 23:48

Was soll das sein, das ist die Hauptfrage.

Von der Hollerith-Lochkarte ist mir keine Produktionsstätte in Hannover bekannt, die hätte verlagert werden können. Mir nicht bekannt, mir ist vieles nicht bekannt.:rolleyes:

Merkwürdigerweise hatte ich jetzt schon 2 Personen, die auch nix genaues wissen. Aber das hätte doch was mit Pulver, Munition oder so zu tun...:suspekt::rolleyes::eek

Ich fand nix zu dem Wort. Auch nicht im Zusammenhang mit Pulver, Munition oder Sprengwesen.:rolleyes:

Eisenknicker 15.02.2024 00:00

"Die ursprüngliche Hollerith-Lochkarte" diente zu Berechnung! Große Betriebe hatten diese
Maschine dafür. Zur Kriegszeiten kamen diese Maschinen unter die Erde oder Bunker- weil diese so kostbar waren für die Berechnungen, und so auch wichtig waren für die Kriegswirtschaft. Vorläufer von PC...

:D

Deistergeist 15.02.2024 09:27

Holoryt-Unternehmen aus Hannover, das kriegsbedingt nach Bantorf ausgelagert war...

Ist Holoryt richtig geschrieben? Was soll das sein?
-------------------------------------------------------------------------------

Das ist die Eingangsfrage.

Wenn es sich um die Lochkartenabteilung einer grossen Firma aus Hannover gehandelt hätte, würde der Lehrer ja eher das auch so geschrieben haben. Beispiel: Lichtpauserei und Archiv der technischen Zeichnungen der Focke Wulf Werke.

Der Autor ist Soldat gewesen, fast in ganz Europa im Einsatz gewesen. Davor und danach Lehrer, später Schulleiter. Das ganze Buch ist sorgfältig verfasst, einen(!!!) Zahlendreher habe ich gefunden. Der Mann konnte sich gut ausdrücken.
Hollerith
Holoryt
Da ist ja nicht nur ein Buchstabe falsch, was mal passieren kann!

Deistergeist 15.02.2024 09:45

Interessant, bringt mich aber auch nicht weiter. Herr Hollerith wird in Hannover durch eine Straße geehrt.
https://www.dasoertliche.de/Themen/H...e/Hannover.htm

Deistergeist 15.02.2024 09:53

Rohstoffe für Munition
 
https://www.e-periodica.ch/cntmng?pi...3A18%3A%3A1659

Nix mit Holoryt oder so...

Sir Quickly 15.02.2024 10:06

Straßennamen? Dann vielleicht doch Hollerith/DEHOMAG?!

Deistergeist 15.02.2024 10:08

https://www.chemie.de/lexikon/Schie%C3%9Fpulver.html

Dürfte das Thema Pulver im Bereich Munition sehr gut abdecken...:eek:yeap

Sehr interessant, aber auch kein Treffer.:cry

Deistergeist 15.02.2024 11:24

Zitat:

Zitat von Sir Quickly (Beitrag 1002865)
Straßennamen? Dann vielleicht doch Hollerith/DEHOMAG?!

Wenn du etwas von einer Niederlassung der DEHOMAG in Hannover findest, die nach Bantorf hätte verlagert werden können...immer her damit.

In einer Siemensstrasse muss ja nicht unbedingt auch eine Filiale der Firma angesiedelt gewesen sein.
Klar, in einem Gewerbegebiet heute wird in der Kauflandstrasse auch etwas von KAUFLAND zu finden sein. Zugegeben.

Deistergeist 15.02.2024 11:38

Ein schönes Beispiel für Verwendung falscher Schreibweise.
https://www.schoenebeck.de/de/aktuel...und-duenn.html

...maschinelle Berichtswesen nach Holorit ...

Zardoz 15.02.2024 15:25

Zitat:

Zitat von Deistergeist (Beitrag 1002869)
Wenn du etwas von einer Niederlassung der DEHOMAG in Hannover findest, die nach Bantorf hätte verlagert werden können...immer her damit.

Bitteschön:
http://digitale-sammlungen.gwlb.de/c...f/00000126.pdf

Deutsche Hollerith Maschinen GmbH
Adolf-Hitler-Straße 5

Eine Niederlassung der Firma Hollerith wird schon 1927 erwähnt.

Zu Fehlern in dem Text in Post 1, Bild 2.
Ich finde in dem Text weit mehr als nur einen grammatikalischen Fehler.
Und die Schreibweise von Hollerith variiert in diversen Texten die ich im Netz gefunden habe.

Gruß
Zardoz

Deistergeist 15.02.2024 16:52

Respekt!!!
Und HERZLICHEN DANK!

Meine alten Bantorfer (gehen stark in Richtung 90 Jahre) erinnern sich an nix...

Glückauf! Thomas

:clap:clap:clap:dance:brav:

U.R. 15.02.2024 17:03

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Habe dazu auch noch etwas gefunden, allerdings Ableger aus Östereich....


Die Adolf-Hitler-Straße 5, ist die heutige Bahnhofstr......

..und hier ein Foto von der Firma in der Bahnhofstr..

Gruß Uwe

U.R. 15.02.2024 18:37

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
und nach dem Krieg...

https://bildarchiv.archivrh.de/suche...rtierung=score

Zu Vermieten Foto (3), direkt neben der Stadtschänke, von der Räumlichkeit, vermute das es nur eine Verkaufsstelle war.
Gruß Uwe

Zardoz 15.02.2024 21:11

In Hannover war auch keine Produktion der Lochkartenmaschinen.
Die Produktionsstandorte waren Berlin - Lichterfelde (dieser Standort wurde nach den starken Luftangriffen nach Hechingen verlegt) und Sindelfingen.
Aber Hannover war ein Standort für die Maschinen, die absolut wichtig waren.
Hier ein guter Bericht dazu aus Bochum
https://bochumer-bunker.de/logistik.html

Es wurden wohl eher ganze Maschinen nach Bantorf verbracht und das unter strenger Geheimhaltung.

Gruß
Zardoz

Zardoz 15.02.2024 21:23

Im Telefonbuch von Hannover,aus dem Jahr 1938 , lautet die Adresse noch Jahnplatz 5.

Gruß
Zardoz

Zardoz 15.02.2024 21:41

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Was macht wohl die Person da auf dem Fenstersims??
Arbeitssicherheit war zu der Zeit noch kein Thema ?!

Gruß
Zardoz

Eisenknicker 15.02.2024 22:28

Zitat:

Zitat von Zardoz (Beitrag 1002897)
In Hannover war auch keine Produktion der Lochkartenmaschinen.
Die Produktionsstandorte waren Berlin - Lichterfelde (dieser Standort wurde nach den starken Luftangriffen nach Hechingen verlegt) und Sindelfingen.
Aber Hannover war ein Standort für die Maschinen, die absolut wichtig waren.
Hier ein guter Bericht dazu aus Bochum
https://bochumer-bunker.de/logistik.html

Es wurden wohl eher ganze Maschinen nach Bantorf verbracht und das unter strenger Geheimhaltung.

Gruß
Zardoz

Sagte ich doch so ähnlich :yeap:freu


Hier der Kontakt für dich Thomas:

maehler-wilfried@t-online.de

Sollte die Kontaktaufnahme nicht Klappen ich habe die Nummer des Vereinskollegen.

Ich habe mich mit Wilfried persönlich vor Jahren etwas unterhalten. Diese Höhlenmaschinen sind nach meiner Intuition ein Steckenpferd von Ihm und ich kann mir sicher Vorstellen das er dir Infos/Hinweise geben kann.

Sorgnix 15.02.2024 22:59

der Wilfried ...

... Thomas, denn kennst Du schon.
Damals - also ganz damals - als wir zu diesem Treffen in den Pott gefahren sind.
Da hab - zumindest ich - recht lang mit ihm erzählt. Er hatte auch einen Vortrag gehalten ...

;)
:sorgi

trilobit 16.02.2024 00:08

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
grade gesehen das mein link in beitrag 3 nicht ging...
da war ein bild von der bushaltestelle hannover in der holerith allee drin!

die nächste führung im deister geht auf dich...thomas!😅🤣😂

https://www.google.com/search?q=hann...e-gws-wiz-serp

U.R. 16.02.2024 07:50

Hollerithallee, ...wenn man da mal die Straße auf Maps ansieht, stellt man fest, das da am unteren Ende dieser Straße ein Mahnmal steht!
Akkumulatorenfabrik steht da,............, damit ist das Gefangenen-Lager der Varta gemeint.

Wenn da mal nicht der Stadt ein Fehler unterlaufen ist. Normalerweise wird alles geschliffen was mit dem 2.WK zu tun hat.
Die Straße führt genau durch dieses Lager-Gebiet. Die Reste wurden erst in den letzten Jahren beseitigt, und nun steht da ein "Tech-Park".
Oder war es sogar Absicht? Ich bin im Moment verwirrt....

https://www.google.com/maps/place/Ho...fjjb?entry=ttu


Gruß Uwe

trilobit 16.02.2024 09:12

danke für die info uwe!

thomas geht bestimmt das herz auf bei sovielen lichtern in der nacht...😂🤣

Deistergeist 16.02.2024 10:21

So kenne ich das Forum, Infos aus allen Ecken!:clap:clap:clap

Tja, Wilfried kenne ich. Habe sogar seine Karte, wenn ich nicht irre.

Herzlichen Dank!

U.R. 16.02.2024 14:19

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
1.Habe mal ein Luftbild aus dem WK dazu hochgeladen, hier sieht man die Örtlichkeit.(Varta).

Hier wurden auch Uboot-Batterien hergestellt.


2. Der Jahnplatz. Das waren eigentlich Mietwohnungen, Auf dem Dachboden der Nummer 5 ( Erbengemeinschaft), steckte noch in den 80er Jahren eine, ca. 30 cm lange "Brandrakete " aus Aluminiumguss in einer Fette fest, ich habe sie, auch mit Gewalt nicht aus dem Eichenbalken bekommen. Sie war ausgebrannt...
Die LKW stehen in der Dragonerstr. , der Besitzer war Polizist, und hat die Gunst der Stunde genutzt, um sich mit Speditionsfahrzeuge zu verselbstständigen,(hat nichts mit Jahnplatz Nr.5 zu tun).




Auch hier mal die Örtlichkeit.

Ps: Hinter dem Haus Nr.5 war der Garagenpark der Schläger SA, und an der Nächsten Ecke war eine berüchtigte Kneipe, dort wurden "Andersdenkende " fürchterlich drangsaliert.

Deistergeist 16.02.2024 21:24

https://www.bochumer-bunker.de/

Da scrollen wir mal weit runter...:Weihnacht:

Eisenknicker 16.02.2024 21:51

Meinst bestimmt das:

. Der Bau des Westwall,des Ostwall und des Atlantikwall wie auch der vielen Luftschutzbunker und Luftschutzstollen wären in der kurzen Zeit ohne das Hollerithverfahren nicht möglich gewesen. Und da diese Hollerithmaschinen besonders wertvoll und schützenswert waren, wurde diese in gesonderten “Hollerithbunkern”, mindestens aber in stark verstärkten Luftschutzräumen aufgestellt. Ob Bochumer Verein für Gußstahlfabrikation, Henrichshütte, Stahlwerke Witten oder auch Hanomag - Alle Werke der Ruhrstahl AG hatten Holerithbunker.


:D;)

Zardoz 17.02.2024 20:07

Auch ganz interessant......
Maschinelles Berichtswesen
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Masc..._Berichtswesen

Runterscrollen zu "Geografische Verteilung"
Rüstungsinspektion XI Hannover

Gruß
Zardoz


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:31 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.7.0 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.