Schatzsucher.de

Schatzsucher.de (http://www.schatzsucher.de/Foren/index.php)
-   Das BAU-Forum (http://www.schatzsucher.de/Foren/forumdisplay.php?f=170)
-   -   Gerüste und Lastklassen (http://www.schatzsucher.de/Foren/showthread.php?t=93253)

2augen1nase 24.03.2018 01:46

Gerüste und Lastklassen
 
Hallo ihr Lieben...

Ich habe mal eine Frage die ich mir selbst nicht mal mit intensiver Google-Suche beantworten konnte - daher nun die Frage an euch.

Vorab:

Ihr habt ja mitbekommen, dass ich diese Villa erworben habe und ich brauche in absehbarer Zeit und vor allem für nicht absehbare Zeit ein Gerüst. Da ich keine Lust habe das zu mieten und monatlich viel Geld zu bezahlen, würde ich gerne eines kaufen - das ist nur einmal teuer und kostet mich dann nur bei jedem Umbau (den würde ich nämlich vom Fachmann machen lassen)


Womit ich jetzt partout nicht klarkomme ist die Zuordnung der Gerüste zu den Gerüstklassen.:confused

Die meisten Baugerüste entsprechen wohl der Gerüstklasse 3 (Lastklasse) - da mir ja aber an dem Gebäude auch viele Steinmetz- u. Maurerarbeiten bevorstehen, brauche ich eigentlich mindestens eine Gerüstklasse 4.:uii

Nun bieten die verschiedenen Gerüsthändler sehr unterschiedliche und oftmals auch nicht wirklich komplette Gerüstpakete an - wie auch, ist ja immer was individuelles... :eek

In der Praxis steht mir wohl oft nur ein Gerüst der Klasse 3 zur Verfügung - für meine Arbeiten oft eigentlich zu wenig, aber was will man da machen. Faktisch habe ich schon die unterschiedlichsten Gerüste unter meinen Füßen gehabt und obwohl ich Holzböden eigentlich aufgrund der angenehmen Eigenschaften des Holzes (ich muss oft im Liegen oder Knien arbeiten) sehr mag, schätze ich diese - zumindest bei 3 Metern Feldlänge - eher auf Gerüstklasse 3 ein. Die Böden biegen sich zum Teil schon erheblich durch... (und nein, ich habe ABGENOMMEN :spank:)

Gut, bislang ist mir da nie was passiert (Gott sei Dank!), trotzdem bin ich mir unschlüssig nach was ich Ausschau halten soll.

Kann man denn generell sagen, dass Holzböden (egal welche Feldbreite) der Gerüstklasse 3 zugeordnet werden können oder ist das eher immer abhängig von Feldbreite und Material?

Bestenfalls kaufe ich ein Layher oder Layher-kompatibles Gerüst, da mein Gerüstbauer für dieses System ausgestattet ist. Allerdings stelle ich fest, dass Plettac generell erheblich günstiger ist.

Mir ist bekannt, dass die Gerüstklasse auch abhängig von Höhen und Breiten ist.

Mein Wunsch wäre entweder gleich ein ordentliches Maurergerüst (1 m breit) oder eben die 70er Variante mit Verbreiterungskonsolen - was den angenehmen Nebeneffekt hat, nie ein Gerüstrohr direkt an der Fassade zu haben, man kommt mittels Konsolen generell besser ran - und bei mir ist ja in Zukunft extrem viel zu tun. Für das 70er System würde auch sprechen, dass es sich besser wiederverkaufen lässt, da das einfach ein Standard ist.

Es gibt viele für und wider - nur eines ist klar: Kaufen ist auf lange Sicht sicherlich günstiger, selbst wenn ich einzelne Sonderteile für gewisse Zeiten dazumieten muss (zum Beispiel Dachdeckerfanggerüst oder solche Späße)

Nur falsch kaufen wäre teuer - daher also die Frage.

Übrigens: Falls wer 200-300m2 herumstehen hat: ich suche so in der Kategorie und Größenordnung. :bussl

Ogrikaze hat neulich mal was vermittelt, es hat sich aber herausgestellt, dass das Gerüst eben Klasse 3 ist und nicht nur für meinen Geldbeutel zu teuer, sondern eben auch falsche Klasse. :cry

Hoffe der ein oder andere kann mir da was zu erläutern....


Danke! :bussl



PS: Echt ein Jammer, dass die QSG Gerüste keine Zulassung mehr haben - das sind bis heute aus meiner Sicht die besten und stabilsten Gerüste. Nur der Aufbau mit den 4 m langen Stangen ist nicht sooo geil... :D Für mich spielt die Zulassung ja keine Rolle - aber eben für alle anderen Handwerker die darauf arbeiten sollen.

ghostwriter 24.03.2018 06:28

Zitat:

Eine Klasse für sich: Baugerüstklassen im Gerüstbau

Arbeitsgerüste unterscheiden sich nicht nur in ihrer Form und Funktion. Sie werden gemäß der DIN 4420 in unterschiedliche Gerüstklassen eingeteilt. Diese Gerüstklassen wiederum werden in Weitenklassen, Klassen der lichten Höhe und Lastklassen untergliedert. Es geht hierbei vor allem darum Standards festzulegen für die Art der baulichen Maßnahme, die mit Hilfe des Gerüstes getätigt wird sowie um die Art und Größe der Lasten, die während der Baumaßnahmen auf dem Gerüst gelagert werden. Mit der Weitenklasse wird die Mindestbreite der Belagfläche eines Gerüsts definiert. Die Lastklasse legt das zulässige Flächengewicht auf dem Gerüstbelag fest. Die Klasse der lichten Höhe wiederum unterteilt sich in die Höhenklasse H1 und die Höhenklasse H2.

Im Rahmen dieser groben Dreiklassen-Einteilung befinden sich die Gerüstklassen bzw. Gerüstgruppen 1 bis 6, die die Art der Tätigkeit, die ausgeführt werden darf, definieren. Diese stellen wir Ihnen in diesem Beitrag kurz vor.
quelle:
https://www.ghgeruesthandel.de/aktue...estklassen.php

weitere infos:
http://www.geruestbau.org/magazin/din-4420-20112014

die links kennst du?

rhaselow1 24.03.2018 18:33

Wir arbeiten nur noch mit Stahl/Bohlen die haben GK4.Da hat man keine Probleme wenn mal nen Haus geklinkert wird.Zum anderen halten sie ewig.Man muss nur drauf achten das der Leiterdurchgang meist eine geringere LK hat.Wir haben auch welche aus Stahl(

2augen1nase 24.03.2018 19:50

@ghostwriter: Ja, soweit war ich schon, wie gesagt mir ging es um die Zuordnung welches Gerüst welcher Klasse entspricht.

@ Rhaselow1:

Ja, die Stahlböden sind unverwüstlich - aber auch extrem schlecht zu pflegen und die tun immer höllich weh wenn ich mal wieder im Knien arbeiten muss. Ich hatte nur einmal Stahlböden die mit Langloch ausgestanzt waren und obenauf relativ glatt, weiß aber nicht mehr von welchem Hersteller die waren. Die waren echt gut.

Gerüstdurchstiege müssen übrigens der gleichen Lastklasse entsprechen, das ist wohl Vorschrift.

Na mal sehen was am Ende rauskommt. Am liebsten wäre mir echt das QSG Gerüst - war das beste Gerüst und ist tragfähig und breit UND man kann innerhalb des Gerüstes ohne Probleme Lasten hoch- und runterlassen weil die Böden unproblematisch entfernbar sind. Aber die Zeiten sind ja leider vorbei...:rolleyes:

rhaselow1 24.03.2018 20:34

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ist halt alles ne Frage zwischen Daumen&Zeigefinger...Ja die Stahlbohlen sind schon heftig im Sommer,2xa20Kg auf der nackten Schulter,bei den“Neulingen“siehts immer so aus als ob sie mit nen Kraken gekämpft haben...:clap naja es gibt schlimmeres.Mein Favorit ist das Becker„Layer/Blitzgerüst“mit Kippstifte wie bei Rux,Plettac.(Schnell auf/Abbau,Robust)Alternative zum Knieschutz,Anhang 313580m.f.g.Rico:rolleyes:

2augen1nase 24.03.2018 23:08

Ja, Layxher wäre auch gut wegen meinem Gerüstbauer, der könnte dann entsprechend ergänzen.

Knieschutz - mit sowas kann ich nicht arbeiten, genauso mit Handschuhen.

Na mal sehen. Schlussendlich spielt es eigentlich keine große Rolle. Für den Dachdecker wird Gerüstklasse 3 auch reichen nehme ich an.

Vielleicht sollte ich das Gerüst einfach stückweise kaufen, so wie ich es brauche und bis ich irgendwann die 250m2 voll habe. Vorerst hat ja eh nur die Werkstatt Priorität, da brauche ich nicht gar so viel.

Danke für den Tipp!

ghostwriter 24.03.2018 23:36

:suspekt:

Zitat:

Gerüstklasse 3: Arbeitsgerüste bis maximal 200 kg/ m²
Arbeitsgerüste dieser Gerüstklasse dürfen für Montage-, Maler- oder Dachdeckerarbeiten eingesetzt werden. Allerdings ist auch hier die zulässige Belastung von Material und Personen reglementiert. So beträgt das maximal zulässige flächenbezogene Nutzgewicht 200 kg/ m².
quelle: siehe #2

Sorgnix 26.03.2018 21:45

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-...53945-111-2802

:rolleyes:


;)
Jörg

2augen1nase 26.03.2018 23:31

Danke für den Link, aber das sieht so aus wie ein DDR Gerüst... Es gab neben dem normalen QSG noch ein anderes mit fertigen Stahlrahmen die mit Brettern belegt waren.

Denke das wird keine Zulassung mehr haben :rolleyes:

Ist halt doof, für mich privat wäre es ja wurscht, aber wenn ich mal ne richtige Firma (oder jemand anderen) da habe und es passiert was... dann hab ich die absolute A-Karte...

Zudem: für die ganzen Erweiterungen die ich sicherlich irgendwann mal brauche aber nicht kaufen will brauchs schon ein System was "gängig" ist...


Trotzdem danke!!!

Sorgnix 26.03.2018 23:38

:rolleyes:

... für die Kohle kriegst Du zumindest erstmal Deine Bude eingerüstet.
Verscheuern kann man es hinterher immer noch ...

Das hat den Vorteil, daß die Bude eingerüstet ist - und vielleicht auch bleibt ... :D

... weil Du nicht permanent dran fleddern mußt, um auf "Arbeit" eins zu haben ... ;)


Und für mich sieht es aus, wie ein Maurergerüst - was es auch im Westen seinerzeit gegeben haben soll ... :eek
Also für höhere Belastung.
Wenn die Fußspindeln auch noch dabei sind, halte ich das für einen Superschnapp.
... und am Rande: Das "VB" sagt mir, daß das auch für 1.500,-- zu haben ist - oder weniger ... :eek
(... => 300 m2 (!!) )

Ich bin wahrscheinlich morgen Abend in Lauterberg - könnte ja mal ... :rolleyes:

j.

2augen1nase 26.03.2018 23:43

Verrückt....

wenn ich das richtig lese, hat das QSG 300 doch noch eine Zulassung - zumindest bis Mitte diesen Jahres...:eek

Muss ich mal nachhaken, mal sehen ob ich was dazu herausfinde.

Frank Enstein 27.03.2018 02:34

Zitat:

Zitat von rhaselow1 (Beitrag 931189)
Wir arbeiten nur noch mit Stahl/Bohlen die haben GK4.(

Kann ich dann die Holzbohlen haben?;)

Meine Holzlieferung hat nicht geklappt;(

rhaselow1 27.03.2018 11:54

Leider sind die grad aus...:uiiHabe von 1997-99 mit Plettac(Holz)gearbeitet.Da hattest öffters mal nen cm dicken Holzsplitter durch de Hand.1999 neue Firma,neues System,nur noch Stahl,da kannst mit 2Bohlen rüberlaufend ohne nen Pups in der Hose zu haben.tipi topi.....:rolleyes:

.

Frank Enstein 27.03.2018 13:28

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Schade, könnt ich gut brauchen. Die eigenen sich prima für rustikale Lagermöbel! Hier ne Diele

.

rhaselow1 27.03.2018 20:51

Wow,30/35 Dielen sind ja Goldstaub....🤭gute Idee...:yeap:uii m.f.g.Rico😉

2augen1nase 27.03.2018 22:00

Also ich habe dem jetzt mal die 1500€ geboten. Allem Anschein nach handelt es sich um das Schnellbaugerüst von Hünnebeck und hat wohl wenigstens bis 2020 eine Zulassung... Mal sehen ob es klappt und wie ich das mit dem Transport dann hinbekomme... wird ja nicht ohne sein...


Danke für den Tipp! Drückt mir die Daumen!

Sorgnix 27.03.2018 22:49

Redest Du grad von MEINEM Tip?? :confused

... mit nem 7 1/2 Tonner kriegst Du schon einiges mit.
Und zum Laden könntest Du mich ja fragen ... :eek :D

;)
Gruß
:sorgi

2augen1nase 28.03.2018 00:45

Naja... 7,5 to wird knapp... die haben ja heute nicht mehr die große Zuladung.

Zum Verladen melde ich mich gerne... hast du denn Zeit? :confused

Frank Enstein 28.03.2018 01:27

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Zitat:

Zitat von rhaselow1 (Beitrag 931390)
Wow,30/35 Dielen sind ja Goldstaub....🤭gute Idee...:yeap:uii m.f.g.Rico😉

Hab in meiner Dämlichkeit alle in meinem Haus als Decke von unten nach oben geschraubt, heut ärger ich mich aber damals war Geld knapp.

Mist die reißen grad unser alten Rathaus ab(1889) und da waren hunderte m² mit den geilen Dielen nur leider zu DDR Zeiten mit Verbundplatte vernagelt, Epoxid drüber irgend nen Ausgleich und Teppich verklebt, unlösbar. Alles was gut und teuer war. Ich stand daneben und hab fast geheult weil kein Stück heil rauszuholen war.

2augen1nase 28.03.2018 01:35

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Du kannst gerne die Dielen aus dem "Zimmer des Herren" haben.

Die sind relativ stark und breit, allerdings riecht es in dem Zimmer stark nach Teer und ich weiß nicht ob die Dielung mal mit Holzschutz behandelt wurde oder ob das von der Dachpappe darunter kommt.

Da die Dielen noch ziemlich gut sind, wollte ich die eh für die Bauphase aufheben - man kann ja immer mal ein starkes Brett brauchen. Hätte aber auch kein Problem wenn du da welche nehmen magst. Einziges Manko: es sind relativ viele Nägel drin, scheinbar diente das mal einer "Verankerung" zwichen Holzestrich und Dielung. Die stehen aber gut raus, sollte man also mit wenig Aufwand ziehen können:rolleyes:

Frank Enstein 28.03.2018 03:38

Nehm ich glatt an. Soll ich dir dafür flache Granitsteine mitbringen? Mache morgen mal Bilder. Wie groß ist das Zimmer und Teergeruch, hmm, verliert sich vielleicht beim abschleifen. Entnageln ist kein Ding. Grüsse

.

Sorgnix 28.03.2018 09:12

Genau!
... was Du im Normalleben nicht wegschnüffelst, saugst Du Dir dann beim Schleifen ein :clap :rolleyes:
Ab und an soll das Normalleben wg. sowas ein wenig verkürzt ablaufen ... :eek ;)

=> http://www.inqa-bauen.de/upload/casa...AGETSI_PAK.pdf

Muß nicht - kann aber ...
Vorher schauen!

;)

Gruß
Jörg

Sorgnix 28.03.2018 09:18

Zitat:

Zitat von 2augen1nase (Beitrag 931408)
Naja... 7,5 to wird knapp... die haben ja heute nicht mehr die große Zuladung.

Zum Verladen melde ich mich gerne... hast du denn Zeit? :confused

Es ist ne Frage der Mietkosten.
Manchmal kriegt man auch zwei Touren an einem Tag hin ...
Was dann sicher nicht in 8 h zu machen ist :D

u.U. könnte ich hier nen LKW organisieren.
Zeltverleiher - der hat grad keine Saison.

Zeit??
Was ist das??
... ich würd Sie mir FÜR DICH sogar nehmen ... :eek :eek :bussl :uii


;)
Jörg


Alternativ:
7,5 to + Sven mit Hänger + meinereiner (falls heute Abend der Anbau der AHK ohne Probleme abgeht ...)
und der Bohm hat glaub ich auch nen LKW am Start.
(Nicht das Unimog-Spielzeug)
Wäre was für ein Treffen ... :Proscht
Könnte unter dem Strich aber Kosten aufwerfen, die leicht über dem Neupreis eines anständigen Gerüsts liegen ... :eek :D

Sorgnix 28.03.2018 10:04

... und weil mich das Gerüst nicht ruhen läßt, die Erinnerungen hochkommen:

Es ist ein Hünebeck.
Und da hat es früher immer fürchterlich lange Arme gegeben, wenn man versucht hat,
allein die Bühnen einzuhängen ... :rolleyes: - aber es ging.
Und das Teil steht FEST.

Sinn und Zweck der Stützen auf der linken Seite des Bildes entziehen sich mir allerdings.
Nie gesehen, sowas ... :rolleyes:


Sind die Spindeln dabei?? :confused



Gruß
Jörg

Du siehst, ich hab Zeit heute.
Urlaub :D - und gestern Abend so lange an der neuen Bude gearbeitet,
daß ich jetzt erst wieder losziehe ...

ogrikaze 28.03.2018 10:14

Also ich kann 1,9 Tonnen zuladen auf den großen Hänger..

rhaselow1 28.03.2018 16:13

Zitat:

Zitat von ogrikaze (Beitrag 931424)
Also ich kann 1,9 Tonnen zuladen auf den großen Hänger..

HÄNGER:nono...den hat man in der Hose:Weihnacht:...ANHÄNGER!!!:uii klugscheissermodus aus...:uii m.f.g.Rico😉

DericMV 28.03.2018 16:49

Zitat:

Zitat von rhaselow1 (Beitrag 931435)
HÄNGER:nono...den hat man in der Hose:Weihnacht:...ANHÄNGER!!!:uii klugscheissermodus aus...:uii m.f.g.Rico😉

:lol Rico, sei froh das der Sven nicht in seiner Landessprache Sächsisch geschrieben hat.

Frank Enstein 28.03.2018 19:58

Zitat:

Zitat von DericMV (Beitrag 931436)
:lol Rico, sei froh das der Sven nicht in seiner Landessprache Sächsisch geschrieben hat.

Ia seed rasitisch!

ogrikaze 28.03.2018 21:39

Zitat:

Zitat von rhaselow1 (Beitrag 931435)
HÄNGER:nono...den hat man in der Hose:Weihnacht:...ANHÄNGER!!!:uii klugscheissermodus aus...:uii m.f.g.Rico😉

Ich kann doch nix dafür wenn Du bei Hänger zuerst an Dein Gemächt denkst:p:p

rhaselow1 28.03.2018 22:45

Alles gut...:uii Mein Chef quatscht auch immer vom Hänger,der hat sogar zwei,nen großen der ist blau und nen kleinen.Mir aber erzählen wollen wenn man mal nen Strich mit dem Bleistift macht,es heist Riss,der Strich ist in Hamburg(Reeperbahn)... :rolleyes:

2augen1nase 28.03.2018 23:07

So... das sind ja wahre Horrorgeschichten die Sorgnix da auspackt. Aber gut, reicht zu die Bretter nicht mehr guten Gewissens abzugeben, sondern doch lieber fachgerecht auszubauen und ebenso zu entsorgen. Nun verstehe ich auch, warum die Holzschutzgutachterin meinte ich solle mir nen Schutzanzug und ne Staubmaske anziehen beim Ausbau - macht Sinn. :yeap

Obwohl... so viel wie ich schon wieder rauche...:uii


Nun zum eigentlichen Thema:

Ich hatte von dem guten Mann schon die Zusage das Gerüst für 1500€ zu bekommen. Allerdings habe ich dann sicherheitshalber doch nochmal bei Hünnebeck nachgefragt inwiefern es da eventuell noch Teile zu kaufen gibt und wie das mit der Zulassung ist. Völlig unerwartet erfuhr ich, dass Hünnebeck DIESES Gerüst angeblich nie gebaut hat. Der Verkäufer sagte, er habe sogar eine Rechnung von Hünnbeck dazu gesehen...

Zur Sicherheit habe ich dann noch nen Gebrauchtgerüsthändler angerufen, der mir wiederum sagte: Das Schnellbaugerüst gab es nur in 1 m Breite - nicht in 70er Breite. Der Verkäufer sagte mir ein Maß um die 70cm an, die Bohlen seien 30cm.

Wie dem auch sei. 300 m2 Gerüst sind das eine, Anbauteile sind das andere - und die brauche ich ja auch noch dazu.

Es wird am Ende schon ein Hünnnebeck Gerüst sein was der verkauft, aber dann so alt, dass es kaum einer mehr kennt - nicht mal Hünnebeck selbst.

Da mir das Schnellbaugerüst bei der Recherche ziemlich gut gefallen hat und es im Vergleich mit anderen Gerüsten billig ist UND Lastklasse 6 erfüllt UND 1m breit ist, werde ich mir das wohl direkt von Cetrac (oder wem auch immer) liefern lassen und gut ist. Dann zahle ich zwar mehr dafür, aber erstens muss ich JETZT nicht zuschlagen, weil die das immer da haben und zweitens kann ich mit denen auch gemeinsam dann genau die Teile ins Paket nehmen die ich auch brauche.

Der von der Cetrac erzählte mir übrigens, dass die für einen benachbarten Autohändler 4 Gerüstböcke aufgestellt haben um ein Auto darauf auszustellen. Das Auto wog 3,5 to und das ganze Konstrukt steht nun schon seit 2 jahren. Ich denke das ist für mich als Steinmetz genau das richtige Gerüst - zumal ich an der Villa zukünftig ja extrem viel Steinmetzarbeit habe. So ein Gerüst kann man sich ja auch stückchenweise erweitern... Ein weiterer Vorteil übrigens: Außer die Diagonalen ist kein Teil länger als 2,5 m. Damit bekomme ich das also zur Not auch mal mit meinem Transporter auf eine Baustelle gefahren.

Im Grunde das perfekte System für mich: groß, belastbar, mit Holzböden und günstiger als die herkömmlichen Gerüste... nur die Zulassung läuft 2020 aus, da wird man mal sehen ob das noch jemand verlängert - wobei ja davon auszugehen ist - Hünnbeck hat das System schon vieeele Jahre nicht mehr im Programm und laut Cetrac gibt es auch jemanden, der einzelne Teile davon nachfertigt...:eek


Trotzdem danke ich euch allen natürlich für die Unterstützung bei der Suche!:bussl


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:21 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.7.0 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.