Schatzsucher.de

Schatzsucher.de (http://www.schatzsucher.de/Foren/index.php)
-   Das BAU-Forum (http://www.schatzsucher.de/Foren/forumdisplay.php?f=170)
-   -   Schieferplatten (http://www.schatzsucher.de/Foren/showthread.php?t=83763)

12345678 12.09.2014 22:57

Schieferplatten
 
wollte mal fragen ob man Schieferplatten die lange unter freien Himmel lagen noch verwenden/bearbeiten kann.Die Platten müssten gespalten und gesägt werden,sollen dann ins Badezimmer.

https://farm6.staticflickr.com/5579/...a6c207a7_b.jpg

Brainiac 12.09.2014 23:34

Was willst du damit im Bad???
Als Fliese oder wie?
Ist das dafür nicht viel zu weich und porös?

Ich habe bei mir im Garten große Schieferplatten schon seit Jahren zu liegen... auf dem Beet als Trittsteine... so um die 40Kg pro Platte... die mögen aber die Kombination aus Boden, Feuchtigkeit, Sonne und Frost nicht besonders... da platzt immer mal wieder was ab... und die werden immer morscher und kleiner...

12345678 13.09.2014 12:03

ja eine Art Fliese für die Wand,es sollen große Platten sein 1-2m hoch

samson 13.09.2014 17:19

Wenn die Teile bei Dir im Bad keinen Frost bekommen :D sind das schöne Dekoelemente, welche sicher länger halten als der Geschmack.

Siebken 13.09.2014 18:39

Man sollte aber beachten, das man im Bad auch mal ohne Schuhe rum läuft.

krawalli 13.09.2014 20:07

....die Platten sollen an die Wand-da läuft er ja nicht rum.

2augen1nase 13.09.2014 21:18

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Also falls dir das nützt: Wir haben noch einen Restbestand an Schieferplatten auf Lager, größere Platten sind ca. 90x 60 oder so um den Dreh, die anderen Platten sind 30x60.

Fertig geschnitten und rückseitig kalibriert und sicherlich besser als das Zeug was du da auf dem Bild zeigst. Nicht jeder Schiefer ist für so ne Sache geeignet. Was du hier zeigst, wird zu sehr aufschiefern und du wirst nicht lange Freude daran haben. Sieht bissl aus wie thüringischer Schiefer, davon rate ich dir in jedem Falle ab, da das Zeug extrem viele feine Risse hat.

Im Anhang mal ein Bild einer Schieferdose aus thüringischem Schiefer. Die Dose habe ich als Geburtstagsgeschenk für unseren Chef hier angefertigt. Die feinen Risse sind dort gut sichtbar. Massiv funktioniert das noch irgendwie, als dünne Platten nicht.

Ansonsten kann ich dir auch brasilianischen Schiefer besorgen, so teuer ist das Zeug auch wieder nicht...

Liebe Grüße...

:bussl

2augen1nase 13.09.2014 21:34

Brasil grey als Bodenbelag 1cm stark 30X60: 29,00€ netto zuzüglich Lieferkosten
Brasil black als Bodenbelag, 1cm stark, 30x60: 34€ netto zuzügliche Lieferkosten

(Preise pro m²)

Rohplatten, 2cm stark:

Brasil black: 72€ / m² netto, zzgl. Lieferkosten
Brasil grey: 52€/m² netto, zzgli. Lieferkosten

Alle Oberflächen gespalten.

Brasil multicolor ist auch sehr schön, da hab ich auch Muster da.

Preis Boden: 36€/m² netto, zzgl. Lieferkosten
Preis Rohplatten: 71€/m² netto, zzgl. Lieferkosten

Du siehst schon: Der Aufwand das selbst zu machen lohnt absolut nicht. Zumindest dann nicht, wenn du in der Zeit Geld verdienen kannst. Um Schiefer sauber und gut schneiden zu können, brauchste eigentlich auch ein Spezialblatt, die normalen Baustellensägen haben eine zu grobe Zahnung und einen ungeeigneten Diamantbesatz, Ausbrüche können die Folge sein.

Liebe Grüße... :bussl


@Mods: bitte nicht denken ich will hier Geschäfte machen, das Zeug bekommt er überall zu ähnlichem Preis. Hoffe das ist ausnahmsweise okay hier mal Preise zu nennen, mir gings ja nur darum nen Vergleich zu haben zwischen dem eigenen Aufwand und gekauftem Fertigprodukt.

12345678 13.09.2014 23:10

nöö Schiefer aus Brasilien will ich nicht,ich will Thüringer Schiefer.So ganz glatt mag ich auch nicht die Farbe und Oberfläche wie auf dem Bild find ich genial.Hab mal den Text wiedergefunden um den ist mir eigentl. ging:http://www.otz.de/startseite/detail/...est-1657972293
Dort steht "Überwintertes Gestein lässt sich nicht für Dach- und Wandschiefer verwenden." das hab ich nicht ganz verstanden,weil auf dem Dach wirds auch feucht und frostig.Gemeint ist sicher das man es danach nicht mehr vernüftig bearbeiten kann?!

2augen1nase 14.09.2014 00:12

Na dann versuch mal dein Glück mit dem Thüringer Schiefer...

Ich sags mal so: Es wird schon Gründe geben warum da so viel Schutt rumfliegt, die meisten Brocken sind einfach nix wert. Gerade größere Platten wirst du nicht aus dem Zeug herstellen können. Mit "überwintert" meint er bestimmt, dass es den großen Blöcken nicht gut tun wird, wenn die zu viel Nässe und Frost abbekommen. Ich nehme mal an, die lassen sich dann schlechter spalten bzw. der Frost wird die feinen Risse soweit auftreiben, dass einem hinterher beim spalten der Block zerbrechen kann und man nur noch Scherben hat.

Probiers aus. Das Ergebnis wird mittelmäßig sein und du wirst am Ende mehr als doppelt so viel Geld dafür ausgeben als wenn du Fertigware gekauft hättest.

By the Way: Deine Größenvorstellung wirst du nie und nimmer aus Thüringischem Schiefer herausbekommen können. Dazu ist er viel zu zerschossen und rissig.

Nochwas: Die Oberflächen der Platten wo ich die Preise rausgesucht habe sind natürlich alle bruchrauh, nur sind die Platten eben kalibriert: lässt sich schneller und mit weniger Kleber verlegen. (spart wieder Geld... :lol)

Hast du denn überhaupt Blöcke in dem Format zur Verfügung? Wo und wie willst du die denn schneiden?

Solche großen Platten bekommst du höchstens aus Theuma, der lässt sich aber schlecht spalten. Achja - die rücken auch keine Rohblöcke raus und haben nen m³ Preis von ca. 7000 € für Fertigware - ist es nicht wert, am Ende stimmt die Qualität meist nicht. Für den Preis erwarte ich jedenfalls astreines Material und nicht irgendwas schlecht gekittetes... Haben zu DDR Zeiten eben sämtliche Brüche in der Region kaputt gesprengt... Theuma, Rochlitz, Zöblitz... alles kaputt... :cry


Noch was zum Schluss: ich bin eigentlich Verfechter von deutschem bzw. europäischem Material. Allerdings geht das eben nicht bei allem, am Ende muss die Qualität auch passen - und der braislianische ist qualitativ hochwertiger als zum Beispiel der aus Portugal - aber halb so teuer :uii (und auch bissl schöner, zumindest der multicolor:yeap)

Lucius 14.09.2014 08:05

@1-8: "Alle sagten: Das geht nicht! Dann kam einer,der wußte das nicht und hats einfach gemacht!!" (unbek. Verfasser)

Schlimmstenfalls machst du es in ein paar Jahren nochmal,oder wenn sich dein Geschmack geändert hat.

Zeig mal ein Bild,wenn du fertig hast!

Zappo 14.09.2014 12:07

Eigentlich hat das was damit zu tun, WO Du das hinpappen willst - Wenn das nicht gerade Spritzbereich in der Dusche ist, ist m. E. die Anforderung an das Material gleich null - da würde auch ne an die Wand gereissnagelte Zeitung genügen.

Also wenn das Platten von 1 - 2 metern sind, würde ich die nur seitlich gerade schneiden, "an die Wand lehnen" und fixieren - die freigeformte Oberkante so lassen und dem Putz obendrüber ne schöne Farbe geben.

Und mit Verlaub: das ist was anderes als das angesprochene FLIESEN mit Kleinformaten.

Gruß Zappo

Siebken 14.09.2014 20:11

Zitat:

Zitat von krawalli (Beitrag 832130)
....die Platten sollen an die Wand-da läuft er ja nicht rum.

Nun das stimmt schon…:eek:bussl

2augen1nase 14.09.2014 22:44

@Zappo: Von Kleinformat hat hier ja auch keiner gesprochen, wobei das Format eigentlich immer abhängig von der Raumgröße ist, man legt in kleinen Räumen keine Riesenformate, das sieht nicht aus.


Er sprach ja von Platten bis 2 Meter, daher hab ich ja auch die Rohtafelpreise rausgesucht, die bekommt man nämlich in den Formaten.

Was das Laufen angeht: stimmt schon, an der Wand läuft man nicht herum. Allerdings ist der Thüringer Schiefer ein ziemlich blättriges Zeug. Ein Schiefersplitter kann sich schön entzünden und es ist auch keine Seltenheit, dass zumindest anfangs da Teile absplittern können, die kleinen Splitter sieht man ja gut auf seinem Bild.

Ich denke auch: Mach´s mal und zeig uns was draus geworden ist, vielleicht hab ich ja auch ne völlig falsche Vorstellung von dem was du vor hast.

Profitaenzer 24.09.2014 21:38

.
 
Wer soll das denn putzen?

Kondenswasser ist ebenfalls kalkhaltig.

Das gibt auf Deinem Schiefer herrliche weiße Flecken und Punkte.

Um Kosten beim Scheidungsanwalt zu sparen rate ich von diesem
Vorhaben ab.

Nimm lieber eine schöne schwarze Fliese oder Steingut, wenn es denn sein muss. Das ist durch die versiegelte Oberfläche leichter zu putzen.


/Chris

Donnerstag 25.09.2014 10:35

Zitat:

Zitat von Profitaenzer (Beitrag 833274)

Kondenswasser ist ebenfalls kalkhaltig.

Das würde mich jetzt wundern.

Lucius 25.09.2014 11:08

Zitat:

Zitat von Profitaenzer (Beitrag 833274)
Wer soll das denn putzen?

Kondenswasser ist ebenfalls kalkhaltig.

Das gibt auf Deinem Schiefer herrliche weiße Flecken und Punkte.
Nimm lieber eine schöne schwarze Fliese oder Steingut, wenn es denn sein muss. Das ist durch die versiegelte Oberfläche leichter zu putzen.

:lol Noch pflegeleichter sind neutrale weiße Fliesen,deckenhoch. Dazu noch Leuchtstoffröhren und man hat eine heimelige Leichenhallen-Atmosphäre....:D

@1-8: Hast du noch so eine Platte ca.1x2m über??

Darki 01.10.2014 11:49

Das verwitterte Zeuch würd ich nicht einbauen...
 
Ich bin seit 2010 immer wieder Schiefertechnisch tätig gewesen (untertägiger abbau und auch Bautechnisch...) Schiefer is einer der genialsten Baustoffe für wand und Boden (im Bad und Küchenbereich)
Der von dir gezeigte Brocken ist aus dem Taubgestein vor dem richtigen Schieferflöz und deshalb viel zu weich und bröselig...
Ich würde dir empfehlen wenn du was einheimisches willst dich an meinen alten Chef (Schieferbergwerk Lotharheil) zu wenden, hier wird noch bergmännisch Frankenwaldschiefer abgebaut, die Jungs können dir auch weiterhelfen beim spalten und zusägen.
Wie gesagt, das Taubgestein liegt nicht zum Spaß auf der Abraumhalde ;-)
Gruß
Darki

http://www.schieferbergwerk.de/


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:54 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.7.0 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.