Schatzsucher.de

Schatzsucher.de (http://www.schatzsucher.de/Foren/index.php)
-   Das BAU-Forum (http://www.schatzsucher.de/Foren/forumdisplay.php?f=170)
-   -   Alte Holzdielen ausgleichen (http://www.schatzsucher.de/Foren/showthread.php?t=82573)

oliver.bohm 24.05.2014 14:11

Alte Holzdielen ausgleichen
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Hallo,
es ist soweit, ich habe endlich mal mit meinem Wohnzimmer angefangen...

Der Boden knackt und knirschte.
Damals hatte ich Spax durch den Boden gedreht.

Die 20 Jahre alte Auslegware raus..
Dann der 40Jahre alte Linoleum raus.

Riesige Spanplatten (3mx1.50m...:eek) raus.

Nur habe ich die Dielen von 1900 vor mir.
Riesige Spalte , alles uneben und die Tragbalken liegen zwischen einem Meter bis 1.20 auseinander und federn ordentlich.

Eigentlich würde ich die auch rausreissen... aber an den Seiten ist damals dich mit Sauerkraut und Rigips aufgetragen worden und die Wand zur Küche steht auch drauf....roar


Die Tür zur Küche weicht einer größeren , von daher kann der neue Boden ruhig etwas höher, aber nicht zuviel...:rolleyes:

Zuerst die alten Dielen mit Vollgewindeschrauben fest setzten..

Dampfsperre (Als Rieselschutz drunter) , dann Ausgleichsmasse drauf....?

Bei Flüssigmasse habe ich Bedenken, das das dann mit der Zeit zerbröselt.

Und bei Schüttung ,das es in den Ritzen verschwindet, trotz der Folie.

Es soll dann Laminat später drauf...darunter vorher eine schwimmende Schicht Span oder OSB...Welches ist nun das kleinere Übel..

Lucius 24.05.2014 14:26

Bah! Laminat...
Verbindet die Nachteile eines Fußbodenbelages mit denen eines Echtholzfußbodens...
Das kommt gleich nach Holztapete.

Ich würde wieder Echtholzdielen verlegen,Trittschallmatte zwischen und 90° versetzt.Vorausgesetzt,der Unterboden ist noch tragfähig.
Im Gegensatz zu Laminat kannst du abgelaufenes Holz schleifen und neu beschichten.

Preussengold 24.05.2014 14:28

25mm OSB, dann 2mm Filz, darüber 10mm fermachelplatten schwimmend. So hab ich mein Bad gemacht,da haben wir draufgefliest, bis jetzt ohne Banstandungen und ich hatte 1 Jahr ne Waschmaschine mit Unwucht;)Bomenfest. Bei Fermacel die Platten mit großer Nut nehmen. Laminat so oder so schwimmend verlegen,hast keine Sorgen mehr

Donnerstag 24.05.2014 15:15

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von Lucius (Beitrag 820839)
Bah! Laminat...
Verbindet die Nachteile eines Fußbodenbelages mit denen eines Echtholzfußbodens...
Das kommt gleich nach Holztapete.

Ich würde wieder Echtholzdielen verlegen,Trittschallmatte zwischen und 90° versetzt.Vorausgesetzt,der Unterboden ist noch tragfähig.
Im Gegensatz zu Laminat kannst du abgelaufenes Holz schleifen und neu beschichten.

Würde ich genauso machen, wenn du Geld sparen, aber mehr Arbeit investieren willst, nimm keine Dielen sondern Rauhspund. Muss zwar deutlich öfter geschliffen werden, aber sieht für meinen Geschmack wesentlich lebendiger aus.
Mit ner Enscheibenschleifmaschine (Obi 10 Euro pro Tag)und verschiedenen Sieben habe ich das ganze Haus an einem WE fertig gehabt, dann mit Wachs von Kreidezeit behandelt, hält sehr lange und ist ohne Chemie.

Lucius 24.05.2014 18:55

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Rauhspund ist oft zu feucht.Das ist ja kein maßhaltiges Konstruktionsholz,wie Dielen (sein sollten...).
Im Wohnzimmer hab ich slawische Kieferndielen,qm ca. 7 €. Das Farbenspiel ist auch schön lebhaft. Hat aber zwei Jahre gebraucht,anfangs war's recht hell.

Preussengold 24.05.2014 19:43

Zitat:

Zitat von Lucius (Beitrag 820864)
slawische Kieferndielen

Der muste ja sein.......:spank:

Donnerstag 24.05.2014 23:12

Zitat:

Zitat von Lucius (Beitrag 820864)
Rauhspund ist oft zu feucht.Das ist ja kein maßhaltiges Konstruktionsholz,wie Dielen (sein sollten...).
Im Wohnzimmer hab ich slawische Kieferndielen,qm ca. 7 €. Das Farbenspiel ist auch schön lebhaft. Hat aber zwei Jahre gebraucht,anfangs war's recht hell.

Jupp, genau diese Dielen habe ich auch aus dem Castorama für das Büro, da sagte mir dann ein heimischer Holzhändler, was dort an Dielen angeboten wird, das steht hier als Raushpund und genau den habe ich dann im Haus verlegt. Zwingen musste ich mehr als bei den Dielen, das stimmt, aber ansonsten passt das.
Sieht gut aus dein Wohnzimmer, ich hab mit der 3m Variante gearbeitet und mit einem Wagenheber zum zwingen. Ach so, und das angenehme "honiggelb" das dauert halt 2 Jahre.

krawalli 25.05.2014 00:20

Zitat:

Zitat von Lucius (Beitrag 820864)
Rauhspund ist oft zu feucht.Das ist ja kein maßhaltiges Konstruktionsholz,wie Dielen (sein sollten...).
Im Wohnzimmer hab ich slawische Kieferndielen,qm ca. 7 €. Das Farbenspiel ist auch schön lebhaft. Hat aber zwei Jahre gebraucht,anfangs war's recht hell.

...das Fugenbild passt nicht ganz-ansonsten immer wieder schön anzuschauen:yeap

Lucius 25.05.2014 10:05

Dieses Fugenbild--oder 'zig Verschnitt. Da war die Wahl doch eng...:D

2augen1nase 25.05.2014 10:39

Also ich habe mein Badezimmer schlussendlich mit einem Holzdielenausgleich von Sakret gebaut. Heißt HDA und lässt sich prima verarbeiten, ist allerdings teuerer als Spanplatten. Allerdings ist es faserarmiert und lässt funktioniert schon ab 12 mm Aufbauhöhe - bei Spanplatten solltest du mindestens 22 mm kaufen.

Die Fugen schmierst du vorher mit nem Baukleber zu, darüber dann ne Grundierung (auch von Sakret) und darauf dann den flüssigen Ausgleich kippen und mit ner Nadelwalze entlüften - Fertsch. Nach 3 Tagen ist das Zeug belegereif.

Was den Belag obendrauf angeht: lass die Finger von Laminat. Halbwegs gutes Laminat kostet fast soviel wie ein Holzfussboden. Ich hab neulich Preise eingeholt: Kiefernboden bekommst du fertig geschliffen mit Nut und Feder für 18,90m² (ist in Polen sicher billiger), Fichte hat nahezu den gleichen Preis, Eichenboden kostet 50€ und die beste Alternative dazu (und das Zeug soll in meine Wohnung): Bambusdielen, 20€ pro m²

Bambus ist härter als Eiche, das bekommst du in einer ähnlichen Optik und es ist ein super belastbarer Boden. Außerdem ist Bambus ökologisch sicher das sinnvollste was man machen kann...

Viel Spaß beim bauen!

oliver.bohm 25.05.2014 12:24

Erst mal vielen Dank für die ersten Tipps...!

@Kreidezeit:
Ich habe einen Kaminofen.., verträgt sich das mit der Wärmestrahlung?

@Baumbusdielen:
Hast du einen Link dazu?

Donnerstag 25.05.2014 13:03

Zitat:

Zitat von oliver.bohm (Beitrag 820925)
Erst mal vielen Dank für die ersten Tipps...!

@Kreidezeit:
Ich habe einen Kaminofen.., verträgt sich das mit der Wärmestrahlung?

Da sehe ich kein Problem, aber Du kannst ja sicherheitshalber dort nachfragen, vor 5 oder 6 Jahren als ich in der Umbauphase war, haben die alle meine Fragen innerhalb eines Arbeitstages beantwortet.

http://www.kreidezeit.de/

Lucius 25.05.2014 13:28

Richtig hochwertige Dielung gibt es hier: http://www.marchewka.pl/#/de/podlogi
Stehen aber (zum Glück...) keine Preise bei.
Aber Dielenbretter,9m lang,35 cm breit gibts halt nicht bei OBI...

oliver.bohm 25.05.2014 13:52

Wow... ,

Tolle Farben und Maserungen!!!:yeap


Warum zum Glück keine Preise...?

2augen1nase 26.05.2014 09:26

Warum keine Preise? Na weil du heulen würdest ob der Preise... :-) Google mal nach "Schloßdielen" da findest du auch deutsche Anbieter solcher Bodenbeläge...

Macht aber keinen Sinn, wenn du keinen wirklich großen Raum hast - ist ja am Ende alles ne Sache der Wirkung. Fugen sind ein gestalterisches Mittel, daher würde ich in einem kleineren Raum keine Schlossdielen legen...

Bambus guggst du hier: http://www.bambusconcepts.de/

oliver.bohm 27.05.2014 17:52

Das Zeug muß doch in Polen günstiger sein..., trotz Fracht...?

Fugen brauche ich auch nicht unbedingt...:rolleyes:

Lucius 27.05.2014 18:41

Du hast in PL teilweise Stilelemente,die gibt es in D einfach nicht.
Schau mal bei den Treppen auf der Seite,diese jugendstilartigen Geländer und floralen Ornamente.Hatte ich in Deutschland noch nie so gesehen.
Es ist da weniger eine Frage des Preises,als eher was zu haben,was der Nachbar garantiert nicht hat.:D

Und ja;Bauholz ist dort billiger.
Letztes Jahr hatte ich mir in zwei örtlichen Sägewerken Angebote für ein Vordach geholt,und dabei mitbekommen,daß die Balken direkt aus PL stammten.Also bin ich zur "Quelle" gefahren-75% Ersparnis.

oliver.bohm 28.05.2014 22:46

Da hast du recht.., die Treppe auf dem einem Bild würde sich in unserm Altbau (1900) auch gut machen...!

75% ist ein Wort..., aber von Hannover aus nach PL....?

2augen1nase 29.05.2014 04:07

also wenn du mal nach polen fahren solltest, so ein paar sachen bräuchte ich für meine wohnung auch noch... besonders: Badheizkörper, Vorwand WC Elment samt Kloschüssel etc., ein paar Installationssachen wie Unterbausiphons usw...

oder gibt sich das bei solchen Sachen nicht viel? Lucius? Du bist gefragt!:clap

By the Way: in meine Werkstatt regnet es wieder an extrem vielen Stellen rein, ich muss dieses Jahr noch mindestens 130 m² Blechdach bauen und die Bleche die mir Michael mal zugesagt hat, sind bis heute nicht da - und er nicht erreichbar :suspekt::( Brauch da jetzt ne günstige und schnelle und vor allem zuverlässige Lösung... Bekommt man Trapezbleche dort auch im Baumarkt zu guten Preisen?

Lucius 29.05.2014 06:29

Badzeugs ist sehr günstig; Vorwand-Klo-Set von Kolo hab ich so um die 100,-€ gelöhnt,war aber alles komplett.
http://www.leroymerlin.pl/ceramika-s...954,l1646.html
Ich habs von einem Klempner überprüfen lassen,wegen zufliesen,nicht mehr erreichbar und so;der sagte,die teuren Modelle sind innen quasi identisch,keine Bedenken.
Günstig sind auch Duschkabinen mit Seitendüsen,Licht,Radio und allen Faxen.
Ich hab die abgebildete; 500,-€.
(Allerdings die Wannenausführung,wegen Kind baden;würd ich im Nachhinein nicht mehr machen.)
http://www.leroymerlin.pl/wanny-i-ka...997,l2120.html
Die Verrohrung würde ich allerdings in D holen,die wenigsten Sanitärbetriebe haben den Preßwerkzeug-Adapter für polnische "Hausmarke".
Armaturen: Die Exemplare für 10€ halten meist auch so,allerdings kriegt man "Marke" für etwa 50% des deutschen Preises,wobei man wissen muß,das z.b. Grohe auch in PL produziert.

Lucius 29.05.2014 06:39

Trapezbleche weiß ich nicht,ich hab mal die Variante mit angedeuteten Ziegeln geholt,da hatte der qm so 7,-€ gekostet.

2augen1nase 29.05.2014 09:10

@ Lucius: und wie komme ich an so ne Toilettensache ran? bei Amazon leg ich 60 euro mehr fürs komplettset hin, das würd ich mir gerne sparen :freu

Was das Trapezblech angeht: da brauch ich bei der Menge schon was extrem günstiges...

Lucius 29.05.2014 09:27

Du gehe in Laden und kaufe...

Von dir aus auf die A4 und immer geradeaus.:freu

Donnerstag 29.05.2014 12:33

Zitat:

Zitat von Lucius (Beitrag 821434)
Günstig sind auch Duschkabinen mit Seitendüsen,Licht,Radio und allen Faxen.
Ich hab die abgebildete; 500,-€.
(Allerdings die Wannenausführung,wegen Kind baden;würd ich im Nachhinein nicht mehr machen.)
http://www.leroymerlin.pl/wanny-i-ka...997,l2120.html

Über die Variante mit Dampfsauna hatte ich auch nachgedacht, aber schon bei der mit Blubber und Düsen musste glaube ich eine 32 A abgesicherte Verkabelung anliegen, das wär nicht gegangen. Und bei dem extrem Kalkhaltigem Wasser (DHG >35°) prognostizierte mein Klemptner eine kurze Lebenserwartung der Technik. Nun hab ich ne einfache Duschkabine.

Blechdach ist preiswert, da würde ich aber darüber nachdenken, es direkt von einer polnischen Firma aufbringen zu lassen. Das ist bezahlbar, und Material noch billiger.
Alternativ gibt es bei Obi so eine Art Bitumenabdeckung, sieht aus wie Wellblech, da habe ich die Carports mit gemacht und bin zufrieden.

Apropos Blechdach, da gibt es auch fürs Haus tolle Sachen, habe ich auch in Polen gesehen und mich etwas mit beschäftigt. Irgend so ein skandinavisches Patent, die dürfen aus Wettbewerbsgründen nur 20 Jahre Garantie geben, würden aber gerne lebenslang schreiben. Ist optisch einem Ziegeldach sehr ähnlich.

Sorgnix 29.05.2014 12:39

:D

Sanitär??
Kloschüssel, Waschbecken, Armaturen???
... kennst Du auch, wo sowas auf dem Firmengelände rumliegt ... ;)
Aber ob das lohnt?
Da ist ebay noch günstiger - und hat mehr Auswahl. Selbst für außergewöhnliches ;)


Und zum restlichen "Polen-Gellumpe" aus dem Baumarkt:
... es ist nicht unbedingt nur der Preis, der niedriger ist als bei uns in D ... - die QUALITÄT bzw. Haltbarkeit läßt auch ab und an zu wünschen übrig. Was man im Normalfall ja erst ein paar Jahre später merkt ...

=> NEIN, das war jetzt nicht die neue Würze, um die Diskussion zum Glühen zu bringen. Erfahrung. JEDER darf selbst entscheiden, was er macht. ;)
... aber nicht hinterher beschweren ... :neenee

(und es gibt Grohe und HansGrohe ... :rolleyes: )
(... und Grohe produziert nicht nur in Pl - eher in China ... - der andere in D)


Gruß
Jörg

Lucius 29.05.2014 12:48

Jaja,habs verstanden.

Ich-und auch viele andere,die seit Jahren(!) damit bauen,sind wahrscheinlich einfach nur zu doof,das zu erkennen...danke!:rolleyes:

Sorgnix 29.05.2014 13:05

:D

... ich schrieb extra "AB und AN" ... :p


Es gibt allerdings auch Dinge, die kannst Du gar nicht wissen - und sehen.
Manch einer erkennt es halt erst, wenn ihm vom Fachmann die konstruktiven Unterschiede am Objekt erklärt werden. Was sich im Inneren z.B. eines Fensters abspielt, das sieht die Hausfrau beim Putzen nicht.
... da zählt natürlich erst der Preis. Weil doch ein Fenster von außen genauso aussieht wie das andere ...


Ansonsten halte ich niemanden für "zu doof" um z.B. zu erkennen, daß ein Tata aus Indien (das ist ein Auto :D ) mit einem stinknormalen Skoda konkurieren könnte ...
habe extra nicht so etwas wie "Mercedes" gesagt ... :p )
... aber beim Bauen ist scheinbar vieles anders ... ;)


Ansonsten steht immer noch das Sprichwort:
Billig ist immer teurer als RICHTIG ...

Beim Werkzeug weißt Du es ja selber:
Wer billig kauft, kauft zwei Mal ...


Allerdings stimme ich natürlich zu, daß es immer Grundlage der Entscheidung ist, ob ich ne Bude für mich selbst baue, um die nächsten 35 Jahre da drinnen über den Winter zu kommen - oder ob die Kids mich später für das hinterlassene Erbe "verfluchen" ... :eek ;)


Gruß
Jörg

Donnerstag 29.05.2014 13:10

Die Vorurteile gegen polnische Produkte sind nicht immer, aber in den meisten Fällen unbegründet. Ganz im Gegenteil, wenn man beim Einkauf darauf achtet, dass es in Polen hergestellt wurde und nicht irgendein billiger Chinaimport ist, der in Polen verhökert wird, kann man nicht viel verkehrt machen. Und die Auswahl bei hochwertigen Produkten, bei Fliessen, Sanitärkeramik, Naturstein, Bodenbelägen u.s.w. ist um ein vielfaches größer als bei uns hier regional (das mag in Ballungsräumen anders sein).
Die Preise können durchaus auch höher sein als bei uns. Da ist nicht alles billig.
Kleinmaterialien, da wird man in Deutschland so richtig über den Tisch gezogen, dass ist in Polen deutlich preiswerter.

Wenn jemand Interesse hat, dann kann ich mal den Prospekt der Treppenfirma rübermailen, die uns hier die Treppe für 1/3 der Angebote deutscher Hersteller eingebaut hat. Aufmaß genommen, so im vorbeigehen. Ich dachte das wird nie was, wegen diverser Ecken und Aussparungen. 3 Wochen später um 8.Uhr angereist um 14.00 abgefahren und nicht eine Korrektur war nötig. Die Handwerksfirmen, die in Polen die 15 Hungerjahre (ab 85) überlebt haben, die können zumindest genauso viel, wie Firmen der gleichen Branche in D.

Lucius 29.05.2014 13:17

Manche habens einfach nicht so "dicke",um "richtig"für 5 Generationen zu bauen.
Da muß man Kompromisse in Kauf nehmen.
Und ja-wenn ich für mich selber baue,ist es was anderes,als wenn ich 2 Jahre Gewährleistung nach VOB geben müßte.
Ich bin zwar kein Dipl.Ing-aber immerhin Handwerksmeister und bilde mir dahingehend ein,auch gewisse Dinge beurteilen zu können.:winky

Ferner habe ich die ersten 10 Jahre an meinem Haus "deutsch" gebaut--und bereue heute einige (teure..) Fehlentscheidungen,teils,weil ich mich wider besseren Wissens auf hochdekorierte "Fachleute" verlassen habe.
:p

(Ein Super-Beispiel greift das Thread-Thema auf: Ich habe mir bei einem renommierten Holzhandel Dielung für damals 60 DM/qm gekauft,dafür super-Öko-Kratzfest-Extrarobust...wasweißichnoch...Parkettlack für 300DM/5l-Kanister.
Kurz: Die Dielung ist diesen Winter durch den Kamin gegangen,die war dermaßen geschwunden,daß stellenweise Nut und Feder auseinandergerutscht sind;die Superfarbe fiel nach 3 Jahren wie Schuppen ab...)

Sir Quickly 29.05.2014 17:05

Zitat:

Zitat von Sorgnix (Beitrag 821464)
[...]
(und es gibt Grohe und HansGrohe ... :rolleyes: )
(... und Grohe produziert nicht nur in Pl - eher in China ... - der andere in D)

Sorry, aber das ist Quark. Beide produzieren weiltweit und beide auch in China. Und ja, es gibt von beiden Billigmist und gescheite Amaturen.
Übrigens war es gerade der "Hans", der in den 90ern nicht die beste Qualität hatte - und zwar im Hochpreissegment! Dafür aber das weitaus schönere Design. Bin selbst auch drauf reingefallen... :(

Sorgnix 30.05.2014 00:20

Vorsicht!

... nicht verwechseln mit "in China u.a. für den Deutschen Markt produzieren" mit "in China für den Chinesischen Markt produzieren" ... ;)

Und das ein Markenname allein nun nicht zu 100 % die Garantie für 100 % Qualität ist, das ist allgemein bekannt ;)


;)
Jörg

Donnerstag 30.05.2014 09:40

Zitat:

Zitat von Lucius (Beitrag 821473)
,dafür super-Öko-Kratzfest-Extrarobust...wasweißichnoch...Parkettlack für 300DM/5l-Kanister.
Kurz: Die Dielung ist diesen Winter durch den Kamin gegangen,die war dermaßen geschwunden,daß stellenweise Nut und Feder auseinandergerutscht sind;die Superfarbe fiel nach 3 Jahren wie Schuppen ab...)

Muss ich noch mal den Klugscheisser raushängen lassen, Lack ist Murks, Hartöl rockt. Da aber nicht sparen, sondern was vernünftiges kaufen.

Selbst in meinem Büro, das deutlich stärker als normaler Wohnbereich begangen wird, gibt es keine Unterschiede von den "Laufflächen" zur anderen weniger belaufenen Flächen. Da habe ich mich an unseren Altforderen orientiert, ich denke das Hartöl von Kreidezeit kommt dem nächsten.

Lucius 30.05.2014 10:49

Ich hab jetzt funktionierenden Lack.
(Lösemittelhaltig und nicht VOC-konform,zum Entsetzen für alle Ökos...:clap)
Der Vorteil gegenüber Öl ist,daß du richtig naß wischen kannst-bei Kindern und Hunden manchmal von Vorteil.:D

oliver.bohm 30.05.2014 12:17

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
So, ich habe mal eine Diele (Die war kürzer, und lief nicht in die Wand, weil dort früher Luftkanäle vom Kachelofen durch liefen)

So schlimm sieht es nicht aus, die alten Dielen fliegen raus..

Möglichst lang am Stück. Schließlich hat sie der Urgroßvater verlegt...:brav:

Bretter braucht man im Altbau immer mal...:rolleyes:

Frage:

Die Hohlräume saubermachen und wenn, dann welche Art von Isolierung rein?

Und dann Dampfsperre rüber?

Oder aus Bauökologischer Sicht zu und gut...
Man hört und liest ja immer von Schimmel und Co...

2augen1nase 30.05.2014 23:40

Was ich nicht verstehe: Wieso willst du denn den Dielenboden rausreißen? Der macht doch gar keinen so schlechten Eindruck? Wäre es nicht kostengünstiger, wenn du den Boden einfach abschleifst oder durch ne Hobelmaschine jagst?

Wenn du die Bretter transportieren kann, kannst du sie zu mir bringen, ich hab ne kleine Hobelmaschine da. Kannst dir die Maschine aber auch ausleihen, wenn du nen Starkstromanschluss hast.

Einmal kurz abrichten, wieder reinlegen, bissl drüberschleifen und ölen - fertsch.

Die Böden kannst du mit Trockenschüttung auffüllen, da gibts alles mögliche- ich würd halt drauf achten was möglichst leichtes und natürliches zu nehmen. Dampfsperre solltest du dir sparen, wenn Feuchtigkeit von unten kommt ist es besser sie nach oben durchzulassen, ansonsten würd dir ja irgendwann die Decke absaufen. Wenn drunter ein Badezimmer ist, machts aber Sinn von unten ne Dampfsperre aufzubringen... lass das mal schön atmen! :yeap

Brauchst du Hilfe?:bussl

oliver.bohm 30.05.2014 23:58

Die Dielen sind bis zu einem cm unterschiedlich hoch.
Hängen durch... , und haben bis zu 3 cm Spalte..!

Mein Cousin (Zimmerei) will mir jetzt neue Dielen (27mm) mit Nut und Feder machen..

Mal schauen, ob ich dann Bambus drüber lege...:confused

Meine Bedenken sind, das das Zeug dann wieder durchhängt.
Auch wenn durch Nut und Feder mehr Stabilität durch Verbund da ist.

Von Spanplatten (Meine Idee waren 22mm Spanplatten )hat er mit aufgrund des großen Abstandes abgeraten

2augen1nase 31.05.2014 00:05

Könnte mir vorstellen, die Dielen hängen nicht mehr durch wenn drunter alles verfüllt ist und sichergestellt ist, dass die Schüttung nicht weg kann...

Aber 27 mm Schalung mit Nut und Feder ist keine schlechte Idee, sowas gibts hier als Dachschalung für 6€/m2, ist allerdings nicht trocken und beim trocknen können sich die Nut und Federverbindungen wieder öffnen... Wäre ja aber nich schlimm, wenn du noch was drüberlegst...

Zieh doch einfach weitere Zwischenbalken ein, die müssen ja nich sooo fett sein wie die Deckenbalken? Geht doch nur drum deinen Boden ein wenig zu unterstützen...:rolleyes:

oliver.bohm 31.05.2014 00:14

Er hat wohl schon was gut Abgelagertes liegen...

Schüttung rein, damit es nicht weg kann...:grbl

Das könnte die Dielen etwas unterstützen...,
Von unten ist es anscheinend ja dicht und gut mit Brettern vernagelt..
Das kann ich noch prüfen...:yeap

@Zwischenbalken :Darüber hatte ich auch schon nachgedacht.

2-4 Verbindungen mit Winkel und Kammnägel/Schrauben, und da drauf einen Längsbalken...

2augen1nase 31.05.2014 00:18

Normalerweise wurde sowas mit Lehm und Strohgemisch ausgestampft, aber wenn du eh schon so wenig Deckenbalken liegen hast, würd ich das vermeiden... wird nämlich ziemlich schwer - bringt aber natürlich nen stabilen Untergrund.:uii:rolleyes:

oliver.bohm 31.05.2014 00:26

Ich habe eben nachgeschaut..

Sind Bretter von unten drunter genagelt.
Wie dick diese sind , muß ich prüfen.

Da in den ´70zigern die Decke unten noch mal um gut einen Meter abgehängt wurde, fällt ein Löchlein nicht auf...:rolleyes:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:19 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.7.0 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.