Schatzsucher.de

Schatzsucher.de (http://www.schatzsucher.de/Foren/index.php)
-   Das BAU-Forum (http://www.schatzsucher.de/Foren/forumdisplay.php?f=170)
-   -   Gewicht Holzplatten (http://www.schatzsucher.de/Foren/showthread.php?t=82463)

AndiObb 12.05.2014 08:50

Gewicht Holzplatten
 
Hallo zusammen,

mich würde interessieren, wie es sich mit dem Gewicht von Holzplatten (Spanplatte vs. mdf-platte) verhält.

Ich habe noch zweierlei 19er Platten daheim. Spanplatten von alten Schränken und mdf-platten von einem früheren Bauprojekt. Meine Erwartung war nun eigentlich, dass die Spanplatten leichter sind, weil „fluffiger“. Aber laut Internet schenk die sich nichts, beides um die 14kg pro qm.

Span:
http://www.prolab.de/produkte/kasch5.php

mdf:
http://www.modulor.de/Holz-Bambus-Ko...n/MDF-Platten/

Habe ich da bei den Links die falschen Kriterien oder ist meine Denkweise falsch bzgl. „Span ist leichter“? Ich werde nun allerdings nicht von beidem einen qm herausschneiden und wiegen…

VG

Andi

furchenmolly 12.05.2014 09:40

Moin Andi,

das könnte Dir helfen : http://www.schreinerwissen.de/kg.php

2augen1nase 12.05.2014 09:42

Man kann das auch nicht verallgemeinern, es kommt immer drauf an wo das Zeug herkommt... MDF aus China ist wesentlich leichter als das aus Europa. Frag mich mal was die Chinesen anders machen...:)

Wieso musst du das denn wissen? Was haste denn vor?

Lucius 12.05.2014 09:55

:clap Tja--ich habe MDF-Platten verbaut; 1250x2500x25--die Antwort lautet pauschal: sauschwer!! Besonders im Dachgeschoß...

Was mir aufgefallen ist; neuere MDF-Platten brennen extrem schlecht. Absicht??

AndiObb 12.05.2014 10:06

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Vielen Dank für Eure schnellen Antworten.

Lt. dem Link von Furchenmolly wären es 13,3 kg (Span) vs. 17,1 kg (mdf), das ist natürlich schon ein deutlicher Unterschied.

Das mdf hatte ich damals in einem Baumarkt, Obi oder Hagebau. Die Zusammensetzung und die Herkunft der Schrankplatten ist wohl noch nebulöser :D

Ich baue eine maßgefertigte Hundebox fürs Auto. Dieses WE habe ich die erste fertig gebracht, dafür hatte ich noch 17er Spanplatten von einem anderen Schrank. Zur Gewichtsersparnis und Belüftung hatte ich u.A. Löcher reingesägt (natürlich so, dass die Stabilität nicht beeinträchtigt ist).

Nun muss ich noch eine zweite bauen und will
- kein zusätzliches Material kaufen
- nicht an Stabilität der Box verlieren
- nicht an Gewicht der Box zulegen

Zum Glück müssen wir die Boxen eher selten aus dem Auto wuchten, aber wenn doch, dann sollte man sich als schmächtiger Mensch nicht das Kreuz aushängen.

Mal sehen, vielleicht kann ich von der Box ein paar Fotos machen und anhängen.

VG

Andi

PS: schnell die Box geknippst...

StefanH. 12.05.2014 14:20

12mm Gabun oder Pappelsperrholz wäre für deine Zwecke wohl am besten geeignet, es ist leicht, stabil und lässt sich gut bearbeiten.

Erübrigt sich aber, da Du ja kein zusätzliches Mat. mehr kaufen willst.

Bei der MDF musst Du allerdings mit dem schrauben aufpassen, da diese gerne platzt wenn man sie "über Hirn" schraubt. Also mehr leimen , kleben ober mit Federn / Lamello arbeiten. :neenee

Aber Du bekommst das schon hin , wie man anhand Deiner Bilder sieht:yeap


mfg
Stefan H.

AndiObb 12.05.2014 15:27

Zumindest die 12er Pappelsperrholz scheint ja noch erschwinglich zu sein. Müsste ich nur meiner Frau noch beibringen dass ich Holz kaufe obwohl noch eines da ist, was wieder mal in einer Fahrt zum Wertstoffhof führt um das alte Zeug los zu werden :rolleyes: Daher wollte ich kein weiteres Material kaufen, soz. "aktives Recycling".

Leimen, Nageln usw. ist gar nicht meins. Egal was ich da bislang probiert habe, alles fiel stets auseinander. Ich schraube grds. alles, das hält wenigstens :D

manooo 12.05.2014 15:45

Zitat:

Zitat von AndiObb (Beitrag 819759)
....Ich werde nun allerdings nicht von beidem einen qm herausschneiden und wiegen…

Wenn du eine ganze Platte wiegen könntest, dann kannst du dir das Gewicht für einen qm errechnen.
Gewicht der Platte (kg) teilen durch Fläche der Platte (qm) = kg/qm
Gruß
Micha

allradteam 12.05.2014 17:01

Hey Andy, die Box schaut ja richtig gut aus! Das regt mich zu Nachbauen an. Meine Frau hat so eine Fertigbox gekauft, aber die gefällt mir gar nicht.
Ich hätte noch zwei Anregungen, die ich zumindest bei meiner Box umsetzen will:
- seitlich zwei Schlitze/Langloch (ca. 3 cm breit und ca. 20 cm lang), die als Tragegriff dienen
- ohne Türe. Weil: wenn die Heckklappe/Hecktüre vom Fahrzeug geschlossen ist, kann der Hund sowieso nicht raus

Als Material nimm ich Sperrholz (leicht und stabil). Die Gitter mach ich aus Eisenstäbe (erinnert mich jetzt irgenwie an Hoeneß).

krawalli 12.05.2014 17:17

Fahrzeugbauplatten bieten sich auch an.
Gerade wenn Du oft einen nassen Hund transportieren willst:D
Und schrauben lassen sich die sehr gut......

AndiObb 12.05.2014 19:01

@Micha: danke, da bin ich noch gar nicht drauf gekommen! Muss mal schauen ob ich von der mdf auch noch ne kleinere Platte habe. Ich erinnere mich gerade nur an eine mit ca. 2,5 x 2 Meter - die passt so schlecht auf die Waage.

@Krawalli: klingt wieder nach Invest und ich wollte die Kosten niedrig halten.

@Allrad: Danke für die Blumen :D Bei den käuflichen sind die günstigen mit gerader Rückwand und passen daher ganz schlecht in die meisten Autos (vor allem wenn der Hund und damit die Box sehr gross sind). Und die beidseitig schrägen sind sauteuer. Das mit dem Tragegriff macht sinn. Schau nur dass er nicht so weit oben ist, sonst reißt Dir das Material aus. Die Kiste hat ordentlich Gewicht. Meine ist ohne Schräge 66 breit, 82 tief und 62 hoch. Tipp: mach Dir einen guten Bauplan bevor Du los legst. Den wirst vermutlich eh etwas anpassen müssen, aber dann hast einen Arbeitsbasis. Ich bin ja Bürohengst... ich hab MS-Visio genommen :D Wegen der Tür: wenn meine Frau z.B. am Pferdestall ist, lässt sie oft den Kofferraum offen wg. Luft und der Hund sitzt in der Box, da kann eine Tür von Vorteil sein. Ausserdem hab ich sie so konzipiert, dass ich daneben noch einen Koffer und etwas Grusch unterbringe. Der Grusch verrutscht bei der Fahrt und purzelt dann in die Box mit dem Hund (abschließend zur Heckklappe bekommst kaum hin).

Drunter hab ich eine Antirutschmatte für Teppiche. Aber leider nur ein kleiner Fetzen und alt, klebt nicht genug. Da werde ich nochmal ein größeres und neues Exemplar kaufen und die Kiste zusätzlich mit Expander an der Seite befestigen (@Allrad: Befestigungspunkte möglichst auch schon beim Bau berücksichtigen...).

2augen1nase 12.05.2014 19:32

Wenn ihr es leicht, stabil und abwaschbar wollt:

http://www.aluverbundplatten.de/dibond

Das Zeug ist nicht so teuer und lässt sich mit normalem Schreinerwerkzeug verarbeiten: Sägen, bohren, schrauben, nieten, biegen - alles möglich...

Man kann sich das auch gleich zuschneiden lassen (lasern) und sich eine Box zum zusammenklappen bauen, also so wie man auch Pappkartons baut.

Hat eben den Vorteil, dass es wesentlich leichter ist und zusätzlich auch gut abwaschbar... hab keinen Hund, könnte mir aber vorstellen dass das ein wichtiger Faktor sein könnte...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:01 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.7.0 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.