Schatzsucher.de

Schatzsucher.de (http://www.schatzsucher.de/Foren/index.php)
-   Das BAU-Forum (http://www.schatzsucher.de/Foren/forumdisplay.php?f=170)
-   -   Kaminbauer hier mit am Start? (http://www.schatzsucher.de/Foren/showthread.php?t=75094)

ogrikaze 14.12.2012 08:37

Kaminbauer hier mit am Start?
 
Ich bin gerade mit dem Totalumbau eines Hauses beschäftigt und hätte mal ein paar Fragen speziell zum Kaminbau. Bevor ich mich auf diverse Verkaufs und Beratungsgespräche zum Fachmann begebe wollte ich mal schauen, ob hier eventuell ein Experte in unseren Reihen weilt.:popcorn:
Vielleicht sollte ich noch dazu sagen, daß ich ein "Selbermacher" bin.:lol
Gerne auch per PN

Lucius 14.12.2012 09:50

:brav: Ich bring Sonntag mal ein paar Bilder mit.

Sorgnix 14.12.2012 09:54

:rolleyes:

... wäre es nicht besser, GLEICH mit ein paar Details aufzuwarten, als hier erste ne Quizshow zu veranstalten?? :eek ;)

Bislang haben wir hier noch für jedes "Bauproblem" einen adäquaten Fachmann im Forum gefunden.
... und die Meinungen "von der Seite" haben ja ab und an auch schon auf ganz neue Pfade geführt ;)

Gruß
Jörg

ogrikaze 14.12.2012 10:03

Zitat:

Zitat von Lucius (Beitrag 752607)
:brav: Ich bring Sonntag mal ein paar Bilder mit.

Ich bin eigentlich weg vom Polenkamin Lucius. Kannst ja trotzdem mal ein weinig "Material mitbringen. Ich hab hier in der Nähe was gefunden, Wirkungsgrad höher, technisch ausgereifter und entspricht den hohen deutschen Anforderungen an Emmisionswerten. Auch die Regulierung und Warmluftverteilung macht nen guten Eindruck. Und wie ich finde auch bezahlbar... http://www.aa-shop24.de/Kamineinsaet...nks-10-kW.html
Details später Jörg. Ich muß jetzt erstmal schnell 8 Kubikmeter Beton reinbekommen:lol

Sorgnix 14.12.2012 10:09

Zitat:

Zitat von ogrikaze (Beitrag 752610)
Ich muß jetzt erstmal schnell 8 Kubikmeter Beton reinbekommen:lol

... Du müßtest einfach nur mal den Mund aufbekommen.
So ne Kleinigkeit an Estrich will auch schon mal genau verteilt, nivelliert und abgerieben werden ... :rolleyes:
Oder betonierst Du im Keller nen Tresorraum für div. Kleinfunde?? :eek :D

J.

ogrikaze 14.12.2012 10:19

Zitat:

Zitat von Sorgnix (Beitrag 752611)
... Du müßtest einfach nur mal den Mund aufbekommen.
So ne Kleinigkeit an Estrich will auch schon mal genau verteilt, nivelliert und abgerieben werden ... :rolleyes:
Oder betonierst Du im Keller nen Tresorraum für div. Kleinfunde?? :eek :D

J.

Unterbeton:winky Estrich dauert nach 4-5 Monate:dance Danke für das Angebot:yeap

ogrikaze 14.12.2012 12:35

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Liveticker.....

elcapitan 14.12.2012 14:23

Gut Ding will Weile haben.....

http://upload.wikimedia.org/wikipedi...chwanstein.jpg


:Proscht

hopfenhof 15.12.2012 18:39

die deutschen emisionsanforderungen erreichst du sogar mit dem dauerbrandofen aus ddr zeiten ... -bei gutem brennstoff und vorheriger aussaugung des ofens
ich hab letzte woche mein 17. kachelofen gesetzt . ein solieder grundofen mit nachheizregister und wassertasche zur heizungseinspeisung . vieleicht solltest du das auch in betracht ziehen bei den steigenden brennstoffpreisen... -
kannst mich ja anrufen .
ansonsten sind die schweizer normen weit besser .
kaufe keine fertigbausatz das ist meist betrug vor demn herrn .
spartherm ist auch ne gute marke zum fairen preis . den ersten einsatz hab ich von denen vor etwa 15 jahren verkauft , wird im winter täglich geheizt und bislang kein verschleiß festzustellen .
wichtig ist z,b das die flammumleitungen aus wechselbareb schamottplatten bestehen und nicht aus stahl . der schamott kein schamotteratzmaterial ist sondern richtig schweres zeug . im brennraum sekundär und primärluft gut getrennt zu regeln sind . (löcher und schlitze im schamott .
desweiteren eine scheibenspülung vorhanden ist die auch wirklich funktioniert . oft wird damit nur geworben .
denn sollte die scheibenanhebung mit seilen und gewichten ausgeführt sein und nicht mit federn .
es gibt da so einiges was man beachten sollte .
vorallem führe externe verbrennungsluft zu die du am brennraum vorbei leitest und aufwärmst . egal ob der schorni sagt :"bei der raumgröße nicht notwendig" .
die zuführung der zu beheizenden umluft sollte möglichst weit weg vom eigenlichen einsatz eingefüht werden ,denn du wirbelst immer auch staub mit auf .
viele neue wohnzimmer haben dunkle ränder über den kaminen weil viele kaminbauer sich keine gedanken um saubere heizluft machen .
im innneren beim aufbau alles gut und glatt mit strichrichtung nach oben verstrechen . jede vorstehende kante erzeugt wirbel . die einer guten ableitung entgegenwirken .
ach was soll ich noch alles schreiben ruf einfach an.

ogrikaze 12.04.2013 14:43

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Soooo, wollte nur einmal den aktuellen Stand loswerden. Nachdem ich mir extra ein Fachbuch gekauft habe, mehrere Beratungsgespräche hatte und sogar im Schornsteinfegerforum diverse Beiträge gelesen habe:rolleyes:
wurde es ein Sparthermeinsatz mit Sekundärluftzuführung wie von Hopfi empfohlen. Der erfüllt schon Abgasnormen die noch garnicht in Kraft getreten sind.
Über einen Bekannten habe ich dann den Kontakt zu einem Jungmeister bekommen und konnte mir einige seiner Werke ansehen.
Habe mich dann entschlossen, den Kamin doch nicht selber zu setzen:sorgi
Zu wenig Zeit und Fachkraft bleibt Fachkraft.

Jetzt fehlen nur noch die Natursteinarbeiten:D:D:D

Preussengold 12.04.2013 15:03

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Mein Kamin ist auch selber gemacht. Einsatz mit 21kw hat 900Zloty gekostet(200€), dazu Klinker und Schamottsteine, inkl feuerfester Zement, keine 300€. Den Schamott die Wand hochgemauert, die Ziegel davor als Blender fertig ist der Lack. Heize das 4te Jahr damit ohne Probleme. Schornsteinfeger hat 0 Beanstandungen. Wenn ich vollknalle ist die Bude warm bis unters Dach 200m² Wohnrauf und 100m² Boden. Was ich bereue ist nicht mein Wassersystem oder die Heizkörper angeschlossen zu haben oder ein Rohrsystem um die Warmluft direkt in die Zimmer zu blasen, wäre alles mit wenig Mehraufwand möglich gewesen.

hopfenhof 12.04.2013 15:47

:confused:confused@preussengold
sag mir doch mal wo du die wärme läßt etwa im nachbarraum ?? ich sehe da nicht ein gitter oder auslaß.
oder heizt du den so hoch,das deine steine die wärme abstrahlen??
übrigens ist das ein normaler gußeinsatz den die ewig nicht zerheizt aber der wirkungsgrad ist geringer und damit spielt nicht jeder schorni mit .

in anbetracht dessen das ogri einen stahleinsatz hat ist die wahl zur marke schon die bessere . es gibt nichts schlimmeres als ein spannungsriss im stahleinsatz der schon schön fertig verkleidet ist .
ha ich in meinem bauleben 4 mal gesehen-

2augen1nase 12.04.2013 19:26

Über die Natursteinarbeiten haben wir ja gesprochen, nur hab ich immer noch keine Angabe wegen deinen Fensterbänken, Treppenstufen etc....

Aber schönes Teil, endlich kann ich mir darunter was vorstellen^^

Beneide dich, so n Ding hätt ich auch gern in der Bude.... -.-

Grüße^^

Preussengold 12.04.2013 19:40

Jo Hopfe, erstmal ist er oben offen, da kommt massig Wärme raus, dann die Steine, ist ein altes Backsteinhaus, ja nehmen ne menge Wärme. Wenn bei minus 20 Grad die Schwarte kracht kann ich 2 Tage nicht heizen ohne das die Temp unter 18 Grad sinkt im Haus. Wegen der Wärem ableitung ist die schwarze Granitplatte überm Einlass jetzt gelocht. Der Schornsteinfeger wollte nur die CE Bescheinigung des Einsatz sehen, hat oben reingeschaut, gesehn das alles mit Schamott ausgekleidet ist und hat sein IO gegeben. Der Gusseinsatz läßt sich nach vorn rausziehen wenn man ihn wechseln muss.

ogrikaze 12.04.2013 20:49

Zitat:

Zitat von Preussengold (Beitrag 769053)
Jo Hopfe, erstmal ist er oben offen, da kommt massig Wärme raus, dann die Steine, ist ein altes Backsteinhaus, ja nehmen ne menge Wärme. Wenn bei minus 20 Grad die Schwarte kracht kann ich 2 Tage nicht heizen ohne das die Temp unter 18 Grad sinkt im Haus. Wegen der Wärem ableitung ist die schwarze Granitplatte überm Einlass jetzt gelocht. Der Schornsteinfeger wollte nur die CE Bescheinigung des Einsatz sehen, hat oben reingeschaut, gesehn das alles mit Schamott ausgekleidet ist und hat sein IO gegeben. Der Gusseinsatz läßt sich nach vorn rausziehen wenn man ihn wechseln muss.

Da hast Du Glück mit dem Essenkehrer. CE reicht nicht.....Normalerweise brauchst Du eine BAZ-Nummer die vom Deutschen Institut für Bau Technik erteilt wird. Dies betrifft alle Produkte die nicht unter der DIN laufen. Hatte das Problem mit meinem Schornstein, aber Kamineinsatz ist da ne andere Nummer..... Kommt halt immer auf die abnehmenden Instanzen,bzw. die jeweiligen Personen an. Die können sich auch mal ändern:popcorn:

In Preußen ticken die Uhren eh anders:winky:p:iron

hopfenhof 12.04.2013 22:31

man muß meist die richtigen leute kennen und,oder es halt den zuständigen leuten so verständlich machen , das sie garnicht anders können ,als das einzusehen,was man ihnen eintrichtert..... .
kann das noch einer verstehen... grins?
du hast glück mit deinen schorni preusse , das problem ist,das das ce kennzeichen nicht nur aufgedruckt sein muß sondern der dementsprechende prüfberichte und gegebenenfals eine beglaubigte baumusterprüfung auf deutsch !! vorliegen muß .vom übereinstimmungszertifikat ganz abgesehen .ja ,ja wir sind im bürokratenstadl. desweiteren eine deutsche bedienugsanleitung!!!.
was viele jedoch gutgläubig voraussetzen . ich könnte da ne geschichte erzählen mit meinem ösi heizkessel der markenfirma lohberger den mir mein erster schorni nicht zulassen wollte . da wurden sogar hausverbote ausgesprochen. bis er den kehrbezirk wechselte.und dann dann war der kessel auf einmal spitze. dann kommt die bimsch und die kommt auch für kamine
wenn man in der din 13229 liest wird man staunen was gefordert wird zum betreiben von kamineinsätzen mit festbrennstofffeuerung.
das ist wie mit polnischen heizkesseln . sind nicht viele die die deutsche norm erfüllen seih schon pei den prüfdrücken die in polen bei 1,5 bar sind und in de 3 mindestens .
und wenn mir einer sagen will er hätte im ernstfall noch nie über 2 bar auf dem systhem gehabt dem glaub ich nicht. wenn 8000 liter puffer und ein 80 kw holzkessel gegen 92 grad gehen und der druck auf 3,7 steigt da geht der allerwerteste auf grundeis.
das heist natürlich nicht: leute kauft nur in deutschland . nur man muß schon genau nachsehen . mein nächter kessel ist auch ein pole.
und das dein kamin nicht geht würd ich mir nie anmaßen zu sagen war nur ne anmerkung...
grins :lol

Preussengold 13.04.2013 01:00

Naja, ich denk schon das es allgemein nicht ganz so einfach ist aber hier im Haus war schon immer Ofenheizung, die Züge sind ja fertig, da war nicht viel verkehrt zu machen. Aber irgend einen Vorteil muss es ja haben hier an der Grenze zur polnischen Verwaltung zu wohnen;) Pech kann man mit allem haben, unsere Gastherme ist jetzt das zweite Jahr in Folge durchgebrannt(FA Wolf und Schuld eigene) und der Kamin ohne Beanstandungen...Nichts destotrotz muss man auch bei den Polen nach Qualität sehen, nicht nur nach dem Preis. Ich sags so wenn ich nicht dort viel gekauft hätte wäre mein Hausausbau weitaus teurer gekommen und hätt ihn mir unter Umständen nicht leisten können. Aber ich hab auch hier den Preisfuchs gemacht, jede OBI Rabattaktion mitgenommen usw. Muscht halt blickig sei, gell?! Polnische Wertarbeit, ich such mal den Hauswasserverteiler raus den se mir gebracht haben, ein Regenfass mit einsilikonierten Gartenschläuchen, sehr amüsant, irgendwo hab ich das Bild noch;)

Lucius 18.04.2013 06:48

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Mensch,Axel!
Den gleichen Einsatz hab ich auch!:yeap
Hat jetzt den ersten Winter Dauerbetrieb hinter sich.
Achja-auf dem Foto stammt nur der Baum aus Deutschland...

2augen1nase 26.04.2013 00:19

Wenn ich mal dran denke, mach ich mal ein Bild von nem alten Teil was bei uns in der Werkstatt liegt... Haben da noch ne schöne Rokoko Kamineinfassung aus Marmor rumliegen....^^

Hat da jemand Interesse?^^

Preussengold 26.04.2013 00:43

Zitat:

Zitat von Lucius (Beitrag 769741)
Mensch,Axel!
Den gleichen Einsatz hab ich auch!:yeap
Hat jetzt den ersten Winter Dauerbetrieb hinter sich.
Achja-auf dem Foto stammt nur der Baum aus Deutschland...


Ich kann nicht klagen, hab 3 Jahre heizen hinter mir, alles super. Gut die Scheibe iss immer bischen dreckig aber es gibt ja drüben so schöne giftige Mittel, draufsprühen, weg!

Lucius 26.04.2013 08:40

Zitat:

Zitat von Preussengold (Beitrag 770723)
aber es gibt ja drüben so schöne giftige Mittel, draufsprühen, weg!

:clap Ich weiß! Wahrscheinlich ist irgendwann die Scheibe mit weg.

Preussengold 26.04.2013 09:28

Zitat:

Zitat von Lucius (Beitrag 770742)
:clap Ich weiß! Wahrscheinlich ist irgendwann die Scheibe mit weg.

Haha, ja genau. Aber bei 200€ für den kompletten Einsatz kann nach ein paar Jahren auch mal ein neuer rein. Was hast deinem so angeboten, ich bis auf Koks alles;))

Lucius 26.04.2013 09:31

Alles,alles.

Holz,Preßpappe,Briketts,Torfbriketts--alles,was brennt.:D

Ich hab mit Steinverkleidung 1700 PLN bezahlt.Und Rohre gabs gratis dazu.

2augen1nase 24.10.2013 00:44

Sooo... bei mir wirds nun auch spruchreif...
 
Ich hab neulich einen Brief bekommen mit der Nebenkostenabrechnung 2012. Ich soll sage und schreibe 2219 Euro an Nebenkosten produziert haben, obwohl ich in diesem Jahr studienbedingt gar nicht die ganze Zeit da war, in der Wohnung nur einen Raum geheizt habe und trotzdem immer gefroren habe. Das entspricht bei meinen 51 m² (die ich nicht komplett beheize) einer Zahlung von 185 Euro pro Monat - wohlgemerkt nur Nebenkosten. :confused:eek

Dass da was nicht stimmen kann, ist mir klar, meine Konsequenz so kurz vorm Winter ist daher: Umzug! :rolleyes:

Ich werd mir ne günstige Altbau Wohnung zum selbst ausbauen nehmen, hab mir die schon angeschaut und heute mit dem Vermieter gesprochen, da werd ich in nächster Zeit hier bestimmt auch die ein oder andere Frage stellen. :uii

Jedenfalls suche ich nun eine günstige und vom Schornsteinfeger akzeptierte Lösung für einen Eigenbau-Warmluftofen. Eigentlich fänd ich einen Ortrand Einsatz super, wir haben in der Werkstatt die Teile aus DDR Zeiten und die sind einfach robust. Allerdings kostet so ein Einsatz mit 10 kw auch seine 1600 Euro - was mir einfach zu teuer ist. 8 kw reichen für 70 m² eigentlich auch, trotzdem ist der Preis zu hoch. :rolleyes:

Wollte mal wissen, ob ihr da einen Tipp habt. Denke es würde auch Sinn machen, wenn zu dem Ofen noch ein Nachheizkasten dabei wäre.

Anforderungen:

- muss vom Schornsteinfeger abgenommen werden, also nichts dubioses vom Polenmarkt, wo ich hinterher zweimal zahle.
- sollte im besten Falle auch zukünftigen Emissionswerten entsprechen
- muss 70 m² warm machen können
- sollte möglichst "alles" fressen, also Holz wie Kohle
- schön wäre natürlich ein Sichtfenster, damit man auch ein bissl nen optischen Eindruck hat
- sollte so günstig sein wie es geht - evtl. gibt es Selbstbu Sets?

Joa. Dann würde ich mich auch über Tipps freuen wegen der Ummauerung. Ich werd zwar nochmal mit nem Ofensetzer quatschen, aber trotzdem wär ich vorab gern bissl informiert. Hab mal gesehen, dass einer den Ofen mit Ytong gemauert hat. Macht sowas denn Sinn?

Und worauf stelle ich den Ofen am besten? Direkt auf dem Dielenboden wirds wohl nix. Dachte mir im ersten Moment: Dielen raus, Blechschalung drunter und dann ein richtiges Fundament aus bewehrtem Betonestrich machen.:confused

@Sven: Deine Platten sind fertig, hab heute die Köpfe der Stufen geschliffen. Denke mal ich könnte das nächste Woche fertig machen. Brauch für dein Kaminfach eh ne helfende hand, vielleicht kannst du mir bei der Gelegenheit mal dein Kaminbauerbuch ausleihen? :uii

Würd mich über Tipps freuen.

By the way: Die Wohnung verfügt noch über eine Gasetagenheizung, die ich aber eigentlich möglichst wenig nutzen möchte und die ich leider auch nicht mit dem Ofen koppeln kann (also wasserführung wird leider nix)


Danke euch! :yeap:yeap:yeap

ogrikaze 24.10.2013 05:24

Na da haste ja Bedingungen gesetzt:eek Bin mal gespannt ob es für Dich ne kostengünstige Lösung gibt....Ich sehe da schwarz:rolleyes:

Nächste Woche bin ich wieder im Lande, wäre gut. Helfende Hand sollte kein Problem sein. Bis Sonntag schau ich erst mal was die Slawen so treiben:lol
Das Buch habe ich noch, nach Dir hat dann Andre K. Interesse bekundet.

2augen1nase 24.10.2013 07:45

Oh oh?

Also ich hab mal geschaut, die günstigsten Einsätze hab ich so für ab 500 Euro gesehen... Na ich bin gespannt, denke ich werd mich sinnvollerweise vielleicht doch erst mal mit dem Schornsteinfeger und dem Kachelofenbauer treffen...

:uii

oliver.bohm 29.10.2013 22:58

Hat ein garstiger Nachbar etwa deine Versorgungssysteme angezapft..?

2200€ Nebenkosten:suspekt:

Ich komme auf 1000€ Heizöl und 24€ Strom im Monat

Und von dem Öl verbraucht mein Vater noch das Meiste mit..

U.R. 30.10.2013 08:19

Olli, 1000 € im Monat???????:confused für Heizung!

Gruß U.R.

oliver.bohm 30.10.2013 22:10

Großes Haus halt....:freu

Im Jahr natürlich...sorry:rolleyes:

cremer 31.10.2013 08:23

24 Euro fuer Strom im Jahr ?

Das waer ma was fuer mich :)

kahmer 11.11.2013 16:56

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Zitat:

Zitat von 2augen1nase (Beitrag 794201)
Jedenfalls suche ich nun eine günstige und vom Schornsteinfeger akzeptierte Lösung für einen Eigenbau-Warmluftofen.

Moin Moin,

wäre dies nicht was für Dich - ein Warmluftofen mit Einsatz aus DDR-Zeiten :yeap ( Die fehlende Kachel und die Gitter hat mein übereifriger Geselle schon eingesackt ... und zerknirscht wieder herausgerückt :freu). Beschickt wird das Teikl vom Flur etc. und im WZ hast´e es schön Warm ( ohne Dreck ).
Da ein in sich geschlossener Feuerraum vorhanden ist, macht dein Essenkehrer keine Zicken.

Grüßle Christoph

2augen1nase 11.11.2013 20:01

So in der Art stelle ich mir das vor, weiß nur nicht ob mir der Schornsteinfeger so ein altes Teil nochmal abnimmt... ich denke eher nicht...

Aber schick mir mal die Daten per PN, ich werd mal fragen.

ogrikaze 08.01.2014 19:12

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hab ja ganz vergessen den Zwischenstand zu posten....:rolleyes:
nur gut, daß hier ein Steinmetz im Forum unterwegs ist. :clap
Danke Till:D

2augen1nase 08.01.2014 20:58

Na solange unsere Spezialkonstruktion hält, bin ich zufrieden... War ja nicht gerade einfach, die Teile so auszuklinken... Beobachte das mal gut und sag mir Bescheid, falls sich irgendwo Risse andeuten sollten...:rolleyes::eek:D



Für die anderen zum Verständnis: Der Kaminbauer hat mir nach oben nur knapp 1,5 cm Luft gelassen. Wenn ich die 3 cm starke Platte eingebaut hätte, hätte man den Kamin zum Reinigen nicht mehr aufklappen können. Zum Glück wusste Sven das und war rechtzeitig da, sonst hätte ich die Platte aus Unwissenheit eingebaut und hinterher hätten wir in den Mond geschaut... Ich musste die Platte jedenfalls ein Stück ausklinken, damit der Kamin noch zu öffnen geht... War ne heikle Sache, aber bis jetzt scheints wohl zu funktionieren... :D

Sorgnix 09.01.2014 02:44

... wart´s ab, bis der Gipser das alles zugepampt hat :eek :D

J. :rolleyes:

2augen1nase 09.01.2014 09:44

Der Herr Gipser möge sich am Kamin bitte noch ein paar Tage gedulden, eine kleine Ecke muss ich noch polieren, da ich vor Ort noch ein wenig was anpassen musste...:D Denke ich bin nächste Woche mal da... :rolleyes:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:19 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.7.0 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.