Schatzsucher.de

Schatzsucher.de (http://www.schatzsucher.de/Foren/index.php)
-   Das BAU-Forum (http://www.schatzsucher.de/Foren/forumdisplay.php?f=170)
-   -   Es wird kalt - Thema Baustellenheizung (http://www.schatzsucher.de/Foren/showthread.php?t=87814)

2augen1nase 02.10.2015 07:49

Es wird kalt - Thema Baustellenheizung
 
Hallo ihr Lieben! :D

Ein glücklicher Zufall hat mir voraussichtlich für den Winter einiges an Arbeit beschert, vielleicht erinnert sich der ein oder andere noch an die Treppensäule die ich restauriert habe - davon gibts wohl noch mehr... :rolleyes:

Wie dem auch sei, so langsam muss ich mir mal Gedanken machen wie ich es mir im Winter wenigstens ein wenig warm mache, vor allem auch meinem Material warm mache.

Nun gibts ja diese Dieselkanonen, Sirokko Heizungen und dergleichen - was ich da nachteilig finde ist das Gebläse, da ich ja ohnehin nicht gerade wenig Staub produziere, muss man den nicht noch im ganzen Treppenhaus umherblasen. Befreundete Restauraroten haben solche Infrarot Strahler, die gefallen mir eigentlich ganz gut, bringen aber nicht gerade viel Leistung und sind ziemlich empfindlich. Da ich auf der Baustelle nicht alleine herumtanze hätte ich Sorge dass so ein Teil dann schneller kaputt ist als mir lieb ist.

Nun habe ich Dieselkanonen als Infrarotheizung gesehen - ohne Gebläse, geräuscharm und angeblich ohne schädliche Abgase (was ich mir kaum vorstellen kann).

Hier mal ein Link zu so einem Teil:

http://www.amazon.de/Master-Heizstra.../dp/B00I9BOMMO


Hat von euch jemand Erfahrung mit solchen Geräten? Für mich klingt das eigentlich wirklich brauchbar, auch weil ich voraussichtlich das Teil für eine Trocknung brauchen könnte. Was mich vor allem interessieren würde ist, wie wartungsintensiv die Geräte sind. Ich habe die Erfahrung mit den Wilms Dieselkanonen gemacht, dass man da ständig irgendwo was reinigen lassen muss usw. Daher wird das Teil oft stehen gelassen und anderweitig geheizt - wenn überhaupt. Und wie gut vertragen die Gerätschaften staubintensive Umgebungen?

Mit was macht ihr euch im Winter auf Baustelle warm? Oder doch lieber auf elektrisch umschwenken?:rolleyes:

Surfer 02.10.2015 09:28

Wenn du eine Deckenhöhe von 4m und mehr hast wäre so etwas gut -

http://www.schwank.de/de/produkte/pr.../vorteile.html

Google mal nach Dunkelstrahler . Schnell und effizient .

Grus Surf

Sorgnix 02.10.2015 14:41

:eek

:confused

... also meines Wissens ist das mit Diesel- bzw. Heizöl betriebenen Öfen in geschlossenen Räumen immer so ne Sache ...
Oder haben die neuerdings auch ne Steuerelektronik von VW?? ( :iron )


Für innen kenne ich den Betrieb mit Petroleum. DA läßt sich dann auch wirklich sauber atmen ... :rolleyes:
... wenn der Preis vom Petroleum nicht wäre :rolleyes:


Ansonsten hilft: Arbeitskleidung und Arbeitstempo - das hält immer warm :D


... was allerdings eine evtl. Erwärmung von Bauteilen oder Werkstoffen nicht einschließt. Da gibt´s ja auch Temperaturgrenzen ...
Einer der Gründe, weshalb es ab und an auf dem Bau auch "Winterpause" gibt.
=> nicht alles ist mit ner Heizung machbar - merkt man spätestens im Frühjahr ;)


Ansonsten, mit Rücksicht auf Bauteiltemperaturen, Abbindeprozesse von Mörteln etc. drängt sich da vielleicht eher die elektrische Lösung mit der Strahlungswärme auf. Die kann man auch über Nacht (mehr oder weniger) unbeaufsichtigt laufen lassen ... ;)


Eine Frage der möglichen Kosten, die da betriebswirtschaftlich "erlaubt" sind.
Die Zeit hat halt Einfluß.
Öfter mal kurzzeitig - oder grundsätzlich von November bis März, rund um die Uhr ...
FEST? Mobil? In der gewünschten Ecke, wo gearbeitet wird, gleichzeitig transportabel für den Baustelleneinsatz?


... die Baustellenküche kannst Du ja von Sven leihen - die geht zur Not auch als Sitzheizung durch :eek :D


Gruß
Jörg

12345678 02.10.2015 14:53

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Das Heizöl stinkt im ganzen Auto und das geht auch nicht so schnell wieder weg.Hätte vllt. ne Alternative.Ist sehr leicht,robust und kostet 10,-€ Gasflasche rein und fertig.

Sorgnix 02.10.2015 15:08

sowas hab ich auch ... :rolleyes:

Und - es ist zwar (meist) nicht erlaubt - man kann die Flaschen auch an der LPG-Tanke nachfüllen, das spart nochmal ... :rolleyes:
(die Säulen haben zwar ein internes Manometer, aber es soll ja auch externe an der Flasche geben, die ein Überfüllen verhindern ...)

Kommt halt auf das zu beheizende Volumen an.


Gruß
jörg

2augen1nase 02.10.2015 20:43

Gasheizung geht auf keinen Fall, erstens ist mir das zu stressig ständig diese Gasbuddeln zu organisieren und zweitens entsteht bei den Dingern immer Wasserdampf ohne Ende (vom Abgas her) da hat man dann am einen Tag ne warme Bude und am anderen Tag ne feucht kalte - und das kann ich gar nicht brauchen.

Dunkelstrahler wurde mir mal für die Werkstatt angeboten, da hab ich aber eine zu geringe Deckenhöhe. Die Baustelle ist zumindest momentan noch gut belüftet, daher ja der Gedanke mit dem Infrarotstrahler... Zumal ich meist ja eh draußen arbeite... Okay, da wirds wohl n Dieselteil für draußen werden müssen und elektrischer Strahler für Innen... Wobei die eben wesentlich weniger Leistung haben...:rolleyes:

Wir haben im vorletzten Jahr in der Halle ne Dieselkanone von Wilms stehen gehabt, hat sehr warm gemacht und nur dann gestunken wenn das Ding wegen Spritmangel ausgegangen ist... Sonst wars top erträglich...

Na mal sehen...

2augen1nase 14.10.2015 00:25

So... Hab jetzt zwei Tage gefroren wie ein Blöder und hab mir heute beim Werkzeugdealer meines Vertrauens das Gerät Master XL6 bestellt.

Bin gespannt ob das Teilw as taugt. Für Innen wohl nicht unbedingt, aber den größten Teil der Zeit arbeite ich ohnehin draußen - und da ist die Leistung angebracht und das Gerät sicher auch die richtige Wahl...

Ich werde berichten!

Grubenmolch 15.10.2015 21:53

Hi Till!
Na dann berichte mal von deinen Erfahrungen wenn du das Dingens in Betrieb hast! :spank:
Interessehalber! :D

Gruß Grubenmolch.

2augen1nase 16.10.2015 00:37

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Gestern konnte ich das Gerät schon bei meinem Werkzeughändler abholen.

Macht erstmal nen guten Gesamteindruck, ausreichend stabil konstruiert und relativ kompakt und auch vom Gewicht her noch halbwegs gut zu handhaben, kommt auf den Füllstand des Tanks an.

Negativ aufgefallen ist mir, dass leider nicht alle Schrauben beim Fahrgestell dabei waren, ein Freund konnte mir aber glücklicherweise aushelfen. Außerdem ist das Kabel leider sehr kurz gehalten, nervt halt wenn man immer die Kabeltrommel hinterherziehen muss. Auch gibts keine Möglichkeit das Kabel am Gerät ordentlich zu verstauen - und sowas erwarte ich bei einem Baustellengerät schon. Das Betanken geht schwer, es sei denn man hat einen Rüssel am Kanister dran. Mit Trichter wirds ein wenig komplizierter mit dem Betanken. Eine Tankanzeige ist zwar da, aber leider schlecht einsehbar.

Nun gut, zum positiven:

Das Teil springt sofort an und im Lieferumfang ist sogar noch ein Ersatzfilter für den Sprit dabei. Das ist top! Es wärmt sehr schön, der Thermostat zeigt die Raumtemperatur digital an und dem Gerät liegt eine sehr ausführliche Bedienungs- u. Wartungsanleitung bei. Die Wärme ist sehr angenehm und man hat auch noch in einigen Metern Entfernung was davon, vergleichbar mit einem Kamin. Das ganze Teil ist sehr leise, man kann sich in normaler Lautstärke unterhalten, auch wenn man direkt daneben steht. Es hat zwar ein Gebläse, ist aber nicht vergleichbar mit den üblichen Heizkanonen, es macht wirklich wenig Wind und das ist gerade in staubiger Umgebung (zumindest für mich) sehr wichtig. Der Spritverbrauch hält sich in Grenzen, hätte erwartet, dass ich heute einen kompletten Tank durchlasse, aber die 7h / Füllung die angegeben sind, scheinen zu stimmen.

Geruchsmäßig bin ich ebenfalls sehr überrascht. Am Anfang war ich skeptisch, gestern beim probelauf roch es schon durchweg wie "neu", war aber heute alles weg. Nur beim Anschalten gibt es eine minimal kleines Rauchwölkchen und es riecht für eine Sekunde typisch nach Diesel, allerdings ist das sehr schnell weg und heute war überhaupt kein Geruch mehr wahrzunehmen - es war einfach nur angenehm warm auf dem Gerüst, genau das was ich also wollte.

Gekostet hat mich das Teil im Laden 660€ brutto, bei Amazon bekommt man das Teil schon für 579,00€ - allerdings wollte ich unbedingt einen Ansprechpartner in greifbarer Nähe, falls doch mal was sein sollte.

Werde das mal weiter betreiben und sehen wie lange es gut geht und welche Wartungsintervalle am Ende herauskommen. Der Winter geht ja gerade erst ganz langsam mal los... Gestern gabs bei uns den ersten Schnee :(


Nun denn, das dazu :D

Übrigens: Dank an Uwe, so hab ich nen triftigen Grund das heute noch zu beantworten, sonst hätte ich zwar auch was geschrieben, hätte mich dabei aber wohl gefühlt wie ein schlechter Alleinunterhalter :rolleyes:

U.R. 16.10.2015 15:25

Wenn ich dann mal Bitte darf Till?

Ist wirklich schön leise : https://www.youtube.com/watch?v=8WrGOR1m2aI


Gruß U.R.

elexx 16.10.2015 18:40

Aber für das viele Geld müsste doch wenigstens auch noch ein Baustellenradio eingebaut sein? :dance

Sir Quickly 16.10.2015 19:26

Zitat:

Zitat von elexx (Beitrag 873633)
Aber für das viele Geld müsste doch wenigstens auch noch ein Baustellenradio eingebaut sein? :dance

Für heisse Musik, oder was? :D

Scheint aber tatsächlich ein ganz geiles Gerät zu sein! Irgendsowas sollte auch in meine Werkstatt. Leider hab ich keinen Heizöltank mehr und kanisterweise teuren Tankendiesel kaufen ist auch irgendwie blöd...

Momentan habe ich ein Gasgebläse laufen. Die Buddelkauferei geht mir aber auch auf den Zeiger und die Staubentwicklung ist enorm. An Lackierarbeiten ist da überhaupt nicht zu denken. Aber nun denn, bei mir ist das auch nur Hobby und kein Broterwerb.

2augen1nase 17.10.2015 09:31

Das Teil ist leiser, als ich in den meisten Videos den Eindruck davon hatte. Mir sind solche Dinge eben auch wichtig bei der Arbeit, muss ja schließlich noch hören wenn der Stein zu mir spricht.

Was das Thema Heizöl angeht:

Mein Werkstattvermieter brachte Heizöl auch in Kanistern an, scheinbar gibt es also Brennstofffirmen die das auch Kanisterweise (wohl einfach für die Baustellen / Handwerker) abgeben. Klar ist das aufwendig, wenn man überlegt, dass man nach zwei Tagen Dauerfeuer spätestens die nächsten 20 Liter organisieren muss. Eine Sache die mir auch noch nicht so ganz fetzt. Andererseits: Blechkanister bekommt man oftmals günstig gebraucht und wenn man sich mal 5 Stück hinstellt, hat man ne Weile Ruhe - denn man heizt ja auch nicht den lieben langen Tag. Außerdem sind die Preise nicht sooo extrem unterschiedlich bzw. waren es letzten Winter nicht. Ist eben die Frage ob man wegen 2-5 € Ersparnis regelmäßig einen weiteren Weg auf sich nimmt (zum Brennstoffhändler) und extra Kanister anschafft usw. oder ob man nicht einfach beim regulären Tanken ab und an mal nen Kanister mit befüllt... Machts nicht fett, zumindest nicht wenn man mal rechnet, was man selbst pro Stunde kostet und eben dann nicht verdienen kann, weil man versucht "billig" Brennstoff zu ergattern....

Ich bin hochzufrieden mit dem Teil und wer sich sowas mal vorher ansehen will, kann mich auch gerne in Chemnitz mal zur Vorführung besuchen :-)

Sorgnix 17.10.2015 11:18

:grbl

... ist das nicht schon wieder ein wenig zu viel "Heimwerker"?? :rolleyes:

Wenn, dann doch vielleicht lieber gleich richtig??

permanent mit Kanistern spazieren fahren, dann mal nicht dran denken, dann fliegt was im Auto um, ergießt sich übers Material, es riecht laufend nach nem Heizöllaster ...

und wie sieht die Praxis aus??
Im Normalfall ist das Öl doch IMMER alle, wenn man es grad am
dringendsten braucht ...
Gerade bei dieser "Vorratshaltung" ...
Zeitvorteil?? Beim händischen Betanken von 5 Kanistern?
Und wie z.B. Fahrzeuge aussehen, die per Kanister betankt werden,
das ist auch bekannt. (in der Praxis - nicht "theoretisch" ;) )
na ja ...


Was spricht gegen ein Faß mit Pumpe?? :eek

=> Faß

=> Pumpe

das war jetzt eine Minute "Arbeit" ... ;)
... und unterm Strich sicher ne günstige Alternative.
EINEN => Kanister kann man dann ja immer noch kaufen.

wg. mir kommt da jetzt noch ne Auffangwanne drunter,
dann ist die Anlage aber auch Top.
Und dafür hält der Laster auch schon mal vor der Tür an.
Oder man fährt ihm mit dem Hubwagen entgegen ...


oder?
Jörg

2augen1nase 18.10.2015 02:33

Ganz unrecht hast du damit nicht, allerdings ist da das Problem mit dem Kanister trotzdem nicht gelöst. Sicherlich, ich könnte dann jeden Tag in den Betrieb fahren und das Teil dort betanken, allerdings wäre das zumindest momentan ein großer Umweg, da meine Baustelle nicht so weit weg liegt von zu Hause... :rolleyes:

Den Kanister werd ich also weiterhin im Auto mitschleppen und entweder ist der so zwischen all dem Kram den ich brauche eingeklemmt, dass er nicht umfallen kann, oder ich binde ihn einfach fest - so einfach ist das :D

Und Heizöllieferanten beauftragen so ein Teil anzubringen oder 200 Liter einzutanken... glaube kaum dass sich das wirklich rechnet, denn es kommen ja noch Anfahrtsgebühren etc. dazu. Da kann ich doch am Ende auch einfach an der Tanke Diesel zapfen wie ich es brauche und gut... (Tanke ist auch um die Ecke) Außerdem bin ich ja nicht alleine in der Werkstatt und ich weiß schon wer das Fass dann Schlückchenweise leer süffelt :rolleyes:... wenn´s schon mal da ist, wirds auch gern genutzt... Um Nachschub darf ich mich dann wieder kümmern...:eek:give me a

Achja, zudem ist das dann noch ne Sache die zugänglich gelagert werden muss - und das funktioniert bei uns sowieso im Betrieb nicht. Zugänglichkeit ist jetzt schon bei vielen (wichtigeren) Dingen nicht gewährleistet, einfach weil man zu viel Kram unterzubringen hat und der Platz begrenzt ist.

:sorgi Ach, und bevor du mit Tresorraum und einschließen kommst: Nö, dafür ist das Öl noch zu leicht zu haben, in 30 Jahren vielleicht, wenns angeblich knapper wird, da lohnt sich dann evtl. auch so eine Sicherung :D:clap

Grubenmolch 18.10.2015 10:40

Übrigens: Dank an Uwe, so hab ich nen triftigen Grund das heute noch zu beantworten, sonst hätte ich zwar auch was geschrieben, hätte mich dabei aber wohl gefühlt wie ein schlechter Alleinunterhalter

Danke Till für die prompte und ausführliche Berichterstattung! :clap

Leider erst jetzt gelesen... :spank:

Gruß Grubenmolch.

Brainiac 18.10.2015 18:54

Ich habe dieses Jahr 3000L Heizöl für etwa 50Cent pro Liter getankt. Vor einem Jahr war es noch etwa doppelt so teuer. Das macht sich dann schon bemerkbar auf den Preis zu achten und auf Vorrat zu kaufen. Langfristig wird der Preis auch wieder steigen. Also habe ich bei der diesjährigen Füllung etwa 1500€ eingespart. Von dem Geld könnte man auch locker noch einen Zusatztank kaufen. Die Lieferung ist kostenfrei.

Der Winter ist lang und die Anschaffung deines Heizgerätes lohnt sich auch nur wenn du das auch intensiv nutzt. Auch in den nächsten Jahren. Da werden schon einige Liter Öl weggehen...

Das Öl kanisterweise von der Tankstelle zu kaufen erscheint dir vielleicht momentan erstmal einfacher, ist aber bedeutend teurer.
Ein Liter Diesel an der Tanke kostet mehr als doppelt so viel wie ein Liter Heizöl wegen den Steuern die du aber zum heizen nicht zahlen musst. Das ist dann quasi deine Spende an den Staat...

Ich denke es würde sich für dich lohnen wenn du dir jetzt einen großen Tank in die Werkstatt stellst und ihn jetzt auch füllst da es jetzt noch günstig ist.
Aus diesem Tank kannst du dich dann die nächsten Monate oder sogar Jahre bedienen. Und für die Baustelle kannst du dir doch nen leichten 20L Kunststoffkanister ins Auto stellen. Die gibt es für 5€.

ogrikaze 18.10.2015 19:01

Um das noch zu ergänzen Till.... Tanks haben wir einige noch rumzustehen:dance

2augen1nase 18.10.2015 22:56

Jaaa, Heizöltanks hatten wir auch mal ewig hier herumstehen, bis endlich jemand kam der die Dinger brauchen konnte. :uii Die Entsorgung solcher Tanks ist teuer, wenn man sie dann wirklich irgendwann doch nicht mehr braucht.

Fässer, wie von Sorgnix vorgeschlagen halte ich da immer noch für praktischer, trotzdem ist es einfach auch die Frage wo man sowas lagern will. Wie schon erwähnt, ich komme jetzt schon an viele Dinge an die ich eigentlich leicht rankommen müsste schon nur schwer ran, einfach weils zu viel Zeug ist was man braucht. Die ganzen Hebezeuge, Transportkarren usw. Alles was man täglich braucht... und dann noch zig Fässer Heizöl auf Verdacht da hinstellen?

Für den ein oder anderen mag das praktikabel sein, vor allem wenn man das Teil täglich nutzt. Meine Werkstatt heize ich allerdings mit Holz - und davon haben wir durch den milden Winter letztes Jahr auch noch immens viel herumstehen...

Mir gings ja auch nur um den Heizer an sich, nicht um die Treibstoffthematik.

oliver.bohm 19.10.2015 22:36

Ansaugrohr für Kanister
 
Wir von der Feuerwehr nutzen so etwas für die Kanister..





http://www.wachter-shop.de/Ansaugroh...er-schwarz.htm

hopfenhof 24.11.2015 23:02

Zitat:

Zitat von 2augen1nase (Beitrag 872549)
Hallo ihr Lieben! :D

Ein glücklicher Zufall hat mir voraussichtlich für den Winter einiges an Arbeit beschert, vielleicht erinnert sich der ein oder andere noch an die Treppensäule die ich restauriert habe - davon gibts wohl noch mehr... :rolleyes:

Wie dem auch sei, so langsam muss ich mir mal Gedanken machen wie ich es mir im Winter wenigstens ein wenig warm mache, vor allem auch meinem Material warm mache.

Nun gibts ja diese Dieselkanonen, Sirokko Heizungen und dergleichen - was ich da nachteilig finde ist das Gebläse, da ich ja ohnehin nicht gerade wenig Staub produziere, muss man den nicht noch im ganzen Treppenhaus umherblasen. Befreundete Restauraroten haben solche Infrarot Strahler, die gefallen mir eigentlich ganz gut, bringen aber nicht gerade viel Leistung und sind ziemlich empfindlich. Da ich auf der Baustelle nicht alleine herumtanze hätte ich Sorge dass so ein Teil dann schneller kaputt ist als mir lieb ist.

Nun habe ich Dieselkanonen als Infrarotheizung gesehen - ohne Gebläse, geräuscharm und angeblich ohne schädliche Abgase (was ich mir kaum vorstellen kann).

Hier mal ein Link zu so einem Teil:

http://www.amazon.de/Master-Heizstra.../dp/B00I9BOMMO


Hat von euch jemand Erfahrung mit solchen Geräten? Für mich klingt das eigentlich wirklich brauchbar, auch weil ich voraussichtlich das Teil für eine Trocknung brauchen könnte. Was mich vor allem interessieren würde ist, wie wartungsintensiv die Geräte sind. Ich habe die Erfahrung mit den Wilms Dieselkanonen gemacht, dass man da ständig irgendwo was reinigen lassen muss usw. Daher wird das Teil oft stehen gelassen und anderweitig geheizt - wenn überhaupt. Und wie gut vertragen die Gerätschaften staubintensive Umgebungen?

Mit was macht ihr euch im Winter auf Baustelle warm? Oder doch lieber auf elektrisch umschwenken?:rolleyes:



Vielleicht zu spät aber dennoch :
Alles an hezkanonen die du heute neu kaufst kannst du eigentlich für deinen Job vergessen .da sie auf dem Prinzip eines normalen ölbrenners funktionieren und sämtliche Luft Incl. Dem dreck darin ansaugen und dann nicht mehr zuverlässig funktionieren. Aus eigener Erfahrung kann ich dir das so sagen . In Meier sägehalle in der sich aufgrund der wasserwerkzeuge der Staub doch noch in Grenzen hält hab ich son Teil nach 1 Jahr durch . Ich hab mit Wilms angefangen 750 Euro bis zu eBay Schnäppchen für 200 Euro .alles das selbe .
Am besten besorgst du dir ...jetzt lach nicht... Diese DDR sirokko Dinger so eines habe ich neu aufgebaut gekauft . 17 kW . Und eines gebraucht ,das hab ich mir selbst aufgebaut mit Thermostat und zeitschalter für die Baustellen im Grenzbereich ... . Funktioniert komplett anders und vor allem mit separatem Auspuff . Gerät draußen hin Schlauch ran Thermostat hingehangen und gut .absolut staubunempfindlich und fast unkaputtbat . Wenn du genaueres dazu wissen willst und auch die Funktionsweise beider Typen dann meld dich und ich erkläre das dazu .
Infarotstrahler bringen Zuwenig Leistung und Vor allem auch Abgase .wo sollen die auch bleiben .... Geht ja nicht oder verbrennen die Wasser .... Lug und Betrug ..
Elektro ... Naja das wird manch ein Bauherrn freuen ...wenn der Zähler sich dreht und vor allem . Du weist selbst wie das ist . Unten im Keller die eine Steckdose und von da geht der Stammbaum an Kabeln für alle gewerke los ... Naja in deren Nähe könntest du dann kostenlos Wärme bekommen ... Grins

hopfenhof 24.11.2015 23:11

Naja und über Gas brauchen wir nicht reden da bringst du schon genug Wasser in den Bau ,da brauchst du nicht noch ein gasheizer .
Im übrigen sind die DDR sirokko mit einer sehr kräftigen Pumpe ausgerüstet .da könntest du problemlos aus nem Kanister saugen lassen . Auch der funktionelle Aufbau der Pumpe ist so, das du beim Neuaufbaus eines solchen Teiles dir bis an dein betriebsende keine Sorgen mehr darum machen brauchst .
Aber du musst vorsichtig sein beim Kauf . Es gab verschiedene aus Mangel an Rohstoff entstandene Sonderfälle die mitunter Müll waren . Brennkammern aus Keramik z.b. Oder wirbelscheiben Aus verzinktem Stahl . Oder die ganze vollautomatik war daneben . Wie gesagt melde dich ,bei bedarf

hopfenhof 25.11.2015 21:26

Hast du denn nun schon ne Heizung ?

Sorgnix 25.11.2015 22:03

??? :confused ???

Sag mal, liest Du immer nur Beitrag 1 in nem Thread?? :eek

... hättest Du auf Seite 1 bis nach unten gescrollt, dann hättest
Du in Beitrag 9 Deine Frage beantwortet gefunden ... :eek :p ;)


nichtsdestotrotz:
Dein Exkurs in olle Zonenöfen war interessant! ;)
da google ich grad ...

Gruß
jörg

Frank Enstein 25.11.2015 22:34

Zitat:

Zitat von Sorgnix (Beitrag 877151)
n olle Zonenöfen war interessant! ;)

jörg

:give me aroarroar

Sir Quickly 25.11.2015 22:55

Zitat:

Zitat von Sorgnix (Beitrag 877151)
nichtsdestotrotz:
Dein Exkurs in olle Zonenöfen war interessant! ;)
da google ich grad ...

Zum "Zonenofen" hab ich auch was beizutragen. In meiner alten Piaggio Ape (selbstverständlich mit hydraulischem Kipper! :lol ) befand sich eine Sirokko Standheizung. Das Ding war grundsolide konstruiert und überlebte seine Wirt um Längen. Insofern verbinde ich mit diesem Namen durchaus Qualität.

...Ich hatte es wenigstens immer schön warm, wenn die Ape mal wieder nicht mehr wollte... :freu

hopfenhof 26.11.2015 08:04

Ähhhh ,Jörg ,sorry .


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:02 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.7.0 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.