Schatzsucher.de

Schatzsucher.de (http://www.schatzsucher.de/Foren/index.php)
-   Erdgeschichte (http://www.schatzsucher.de/Foren/forumdisplay.php?f=3)
-   -   meine fossilien-funde ... (http://www.schatzsucher.de/Foren/showthread.php?t=96489)

ghostwriter 24.09.2020 00:13

meine fossilien-funde ...
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
ein sammelsurium, welches so ziemlich unberührt,
seit über 30 jahren in meinem keller schlummert!?

leider ging durch die doch lange liegezeit, jegliche
geografische zuordnung verloren ... :uii

denn ich war jung und hatte sowas nicht im sinn!?

herzeigbar ist es dennoch ...
und angefixt wurde ich durch "sir alottafind"!! :brav:



das erste bruchstück hat eine größe (l x b x h) von:
18,5 x 8,5 x 9,5 cm :popcorn:

ghostwriter 24.09.2020 00:17

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
und zwei resttageslichtfotos hinterher:

ghostwriter 24.09.2020 00:21

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
das zweite bruchstück ist etwas kleiner und heller:

Watzmann 24.09.2020 08:31

In unserem Umkreis findet man die erst droben auf der Baar im Donaugebiet.
Oder eben im Ausland, im Schwäbischen. :D

ghostwriter 24.09.2020 19:14

danke daniel,
dann werden sie wohl von dort sein!?
hatten zweimal projekttage der realschule ... :uii

Öschi 24.09.2020 20:31

Schöne Funde!!

ghostwriter 24.09.2020 22:33

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
danke!!

bissel was geht noch, nummer drei:

ghostwriter 24.09.2020 22:35

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
und nummer vier ...
schade, dass immer irgendwo eine ecke fehlt:

ghostwriter 24.09.2020 22:40

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
das letzte für heute,
nummer fünf ... lebt auch nicht mehr!? :rolleyes:

dieses teil würde mich am meisten reizen,
da noch mehr rauszukitzeln:

Sir Alottafind 25.09.2020 00:27

Das Stück hat einen Sprung? Ohne Druckluftstichel und mit Arbeiten mit Hämmerchen+Minimeissel besteht dann immer die Gefahr, dass sich an der Bruchlinie mehr und mehr Splitter verabschieden, und das sieht nicht mehr schön aus. In dem jetztigen Zustand (Fundzustand?) sieht er sehr schön aus!

ghostwriter 25.09.2020 19:05

okay,
du bist der experte!! ;)

und ja das ist der fundzustand ...

eine frage noch: braucht es da sowas wie konservierung ...?

Sir Alottafind 25.09.2020 19:53

Meine Etwas-Mehr-Wissenden-Gehirnzellen haben sich zum guten Teil wegen Nichtgebrauchs mittlerweile zahlreich vom Acker gemacht :rolleyes:


Solange Kalkstein drinnen aufbewahrt wird, passiert nichts. Natürlich, wenn man ihn öfters mit der Hand anschaut, wird man das irgendwann unschön am Fund sehen.

Draussen, im Regen, setzt Zersetzung ein. So wurden zb aus Kubikmeterblöcken Kalkstein, die als Wegbegrenzung in Brüchen gesetzt wurden, über die Jahre jämmerliche Steinhäufchen. Kann man im heimischen Steingarten verhindern, wenn der Kalksteinfund mit farblosem und ggf. verdünntem Formenwachs eingepinselt wurde.

Was gut kommt, ist das Einlassen (nur) des Heim-Ammoniten mit einem gutverdünnten farblosen und matten Transparentlack. Da kommen die Farben gut raus. Das werd ich, wenn absolut fertig präpariert, wohl auch bei meinen beiden Stücken machen. Schon aus dem Grund, um eine cirka Quadratzentimeter große dünne Abhebung auf dem Ammonitenkörper zu verfestigen/zu fixieren.

ghostwriter 25.09.2020 20:34

und wieder ...
schreib‘ ich gern ein: danke :yeap

morgen soll bei mir ein regentag sein!?
dann werd‘ ich mal die donnerkeile raussuchen ... :rolleyes:

Sir Alottafind 25.09.2020 20:48

Morgen und Sonntag ist bei mir Grosskampftag am Piz Ammonito. Da wird heldenhaft die Pflicht getan, bis zum letzten Meisselbart, obs stürmet oder schneiet!!:eek

Die Einmann-Sturmtruppe steht bereit, Waffen und Verpflegung im altgedienten Campanzer schon verstaut.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:28 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.7.0 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.