Schatzsucher.de

Schatzsucher.de (http://www.schatzsucher.de/Foren/index.php)
-   Brachen, Industrieruinen, Marodes (http://www.schatzsucher.de/Foren/forumdisplay.php?f=112)
-   -   Baustelle Reichsautobahn: Aufgegebener Verlauf der A 7 H-HH (http://www.schatzsucher.de/Foren/showthread.php?t=17073)

oliver.bohm 10.12.2011 14:03

Umso erstaunlicher finde ich, das man die letzte große Unterführung bei Googleearth unter den Bäumen erkennen kann ,und in Richtung Norden (Eisenbahnüberführung) Bodenverfärbung von dem Trassenverlauf.

Jochen w 10.12.2011 14:59

Zitat:

Zitat von oliver.bohm (Beitrag 699575)
Umso erstaunlicher finde ich, das man die letzte große Unterführung bei Googleearth unter den Bäumen erkennen kann

Du meinst die Grindauquerung?

Mit ein bisschen ( ner ganzen Menge ) Phantasie kann man sogar erkennen, wo die neue und die alte Trasse sich teilen- etwas weiter südlich im Wald wirds erheblich deutlicher

Remember|me 16.02.2012 13:11

Spannendes Thema, die Aufschüttung bei Ibsingen und die Brücken an der Beeke habe ich mir vor Jahren auch schon mal angeschaut.
Ich weiß nicht, ob es bekannt ist, aber auf http://lib.byu.edu/maps/digital/ ist quasi ganz Deutschland anhand von General Survey Karten (1:25000) aus den 50er Jahren einsehbar. Dazu bei Collections "Germany maps" auswählen und in den gewünschten Ort zoomen. Nicht vergessen jedesmal "high resolution" einzustellen und per opacity kann man die darunter liegende Google maps Karte anschauen. Einen mehr oder mider starken Versatz muss man sich dann wegdenken. Nicht auf allen Karten ist die Autobahn verzeichnet, das verschiedene Ausgaben gemischt wurden. Neue Erkenntnisse zum Trassenverlauf kann ich allerdings nicht bieten.

Wo ich schon dabei bin: auf davidrumsey.com gibt es auf ähnliche Weise die Messtischkarten von 1883 bis ca. 1900 anzuschauen - da ist dann natürlich keine Autobahn zu sehen. Ein Detail, was mir aufgefallen ist, ist dass auf den 1950er Karten die Landstraße zwischen Resse und Negenborn über den jetzigen Parkplatz läuft. Dies wurde wohl so gebaut, weil dies einen günstigeren Winkel zur Autobahn bedingt. Um 1900 lief die Straße dort jedoch quasi geradaus (also in etwa so, wie heutzutage auch)

oliver.bohm 10.03.2012 10:20

Kurzfristig haben wir uns beim gestrigen SDE-Stammtisch entschieden , am Sonntag mal wieder die Trasse aufsuchen....
Wer hat Lust und Zeit..?
Das Wetter soll schön werden...

Das erste Mal haben wir die Trasse von Ibzingen nach Süden bis zur Totbruch Bachröhre abgelaufen, welchen Teil sollen wir jetzt untersuchen..?

J.Beyermann 10.03.2012 12:47

Moin, ich wär dabei ^^

Obelix 10.03.2012 18:41

Zitat:

Zitat von oliver.bohm (Beitrag 712775)
Kurzfristig haben wir uns beim gestrigen SDE-Stammtisch entschieden , am Sonntag mal wieder die Trasse aufsuchen....
Wer hat Lust und Zeit..?
Das Wetter soll schön werden...

Muss leider passen, "Junior 2" kommt schon gegen Mittag von einer Klassenfahrt wieder...läuft ja nicht weg. :dance

Viel Spaß.

Gruß

Obelix :yeap

oliver.bohm 10.03.2012 19:17

Kein Problem....:brav:

Obelix 13.03.2012 09:44

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Moin Gemeinde.

Auf einer Karte des "War-Office" von 1943 habe ich den Streckenverlauf nördlich und auch südlich von Hannover gefunden.
Interessant ist sicher auch, dass auf der Karte die geplanten Ab- Auffahrten gekennzeichnet sind.

Gruß

Obelix

oliver.bohm 30.03.2012 23:44

Dokumente
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Heute habe ich endlich etwas vom Lager im Todbruch bekommen..:

Das Programm zu einer Weihnachtfeier unbekannten Datum..
damit ist nun auch der Lagername bekannt..

Das Papier hat ein Wasserzeichen von National Hartpost.

Jetzt fehlen noch die Lagerbilder aus einer anderen Quelle, von denen ich noch nicht weiß, ob sie von diesem Lager stammen oder von dem Richtung Resse..

So nebenbei habe ich noch von einem Wehrmachtsschießstand in meiner Nähe erfahren.. mit Baracke (Nicht mehr existent) und 250m Bahn mit betonierter Anzeigerdeckung..:eek ich bin fast vom Glauben abgefallen..

htim 31.03.2012 10:12

Zitat:

Zitat von oliver.bohm (Beitrag 716146)
Jetzt fehlen noch die Lagerbilder aus einer anderen Quelle, von denen ich noch nicht weiß, ob sie von diesem Lager stammen oder von dem Richtung Resse....

Da habe ich noch Kartenmaterial, wo das Lager bei Negenborn/Brelingen eingezeichnet ist. Es heisst dort "Lager Scharrelerweg". Ein weiteres Lager "Heiderast" ist namentlich bekannt.

Zitat:

Zitat von oliver.bohm (Beitrag 716146)
So nebenbei habe ich noch von einem Wehrmachtsschießstand in meiner Nähe erfahren.. mit Baracke (Nicht mehr existent) und 250m Bahn mit betonierter Anzeigerdeckung..:eek ich bin fast vom Glauben abgefallen..

Die Stände sind in älteren Kartenwerken meist fein säuberlich eingezeichnet, wie z.B. einzelne Schuppen und Ställe.

J.Beyermann 31.03.2012 10:55

Dann scheint das Programm von einem anderen Lager zu stammen...

htim 31.03.2012 22:29

Zitat:

Zitat von J.Beyermann (Beitrag 716178)
Dann scheint das Programm von einem anderen Lager zu stammen...

Das Reichsautobahnwohnlager "Waldwinkel" steht im Zusammenhang mit der Firma Karl Plinke, Hannover. Die Baustellenbezeichnung lautete R.A.B. Los H.H. 4. (Quelle: Historische AK)

Es gibt z.B. eine "Kolonie Waldwinkel" in Hannover; oder eine Straße "Am Waldwinkel"....

Jochen w 06.04.2012 16:03

Zitat:

Zitat von Jochen w (Beitrag 676849)
......nachdem er in der Behörde ein wenig Wind gemacht hat, stellte sich heraus, dass ein Pensionär z. Zt. ein Buch zum Thema schreibt.

Soll zum Ende des Jahres erscheinen! Ich bin gespannt

Sodele- hab das besagte Buch gerade zur Ansicht bekommen.

Herausgeber ist die Forschungsgesellschaft für Strassen- und Verkehrswesen, geschrieben von Herrn Peter Walther und nennt sich ganz nüchtern:

"Straßenbau in Niedersachsen 1945 bis 2000 Ergebnisse ° Ereignisse ° Erlebnisse"

Dem Thema "Autobahn 7 - frühe Planung, späte Vollendung" ist hierin ein eigenes Kapitel gewidmet, zum Teil Altbekanntes, aber speziell die Planungskarten waren mir so nicht bekannt.

Ich werde mich mal um Erlaubnis einer teilweisen Veröffentlichung bemühen.

oliver.bohm 06.04.2012 16:41

Da tut sich ja mal was... wir warten schon gespannt...:popcorn:

oliver.bohm 09.04.2012 23:24

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Heute Nachmittag habe ich mit (dem kleinen ) Jan einen noch aktiven Waldschießstand besucht, dem nachgesagt wird, er sein vom RAD.
Baulich gibt es eine 30m und eine lange Bahn (Ca 250m geschätzt)

Der Pistolenstand ist ungenutzt.., anscheinend gab es am Ende eine Anzeigerdeckung, die aber verbrochen(Verfüllt ist)
Etwas Granit schaut aus der Erde..

Interessant ist, das im Bereich der Mitte der Langbahn , wo sich heute die Schießanlagen befinden , große Granitblöcke zu langen Sitzbänken verarbeitet worden sind..

htim 10.04.2012 07:26

Zitat:

Zitat von oliver.bohm (Beitrag 717751)
Heute Nachmittag habe ich mit (dem kleinen ) Jan einen noch aktiven Waldschießstand besucht, dem nachgesagt wird, er sein vom RAD.
Baulich gibt es eine 30m und eine lange Bahn (Ca 250m geschätzt).

Da muss ich jetzt mal nachhaken :)

Vom RAD gebaut oder genutzt? Und steht diese Anlage im Zusammenhang mit der RAB?

Obelix 10.04.2012 07:38

Zitat:

Zitat von htim (Beitrag 717767)
Da muss ich jetzt mal nachhaken :)

Vom RAD gebaut oder genutzt? Und steht diese Anlage im Zusammenhang mit der RAB?

Da muss ich aber auch nochmals nachfassen...war der RAD mit Waffen ausgerüstet? Spaten ja, aber Pistolen?
Ok, evtl. der eine oder andere höhere Dienstgrad, aber dann gleich ein kompletter Schießstand? Interessant, wenn Du da nähere Infos hast.

Gruß

Obelix

oliver.bohm 10.04.2012 16:31

Meine RK schießt dort.. und nach deren Aussage soll der Stand vom RAD gebaut worden sein..
Für einen lokalen Schützenverein ist er auf jeden Fall zu groß, wenn ich ihn mit unseren alten Ständen im Dorf vergleiche..
Und unser Dorf ist und war mind. doppeltso groß.
Event. ab 1939 zur Wehrertüchtigung der RAD´ler angelegt..?

Immerhin liegt er zwar weit weg vom Lager Scharreler Weg , aber recht mittig zwischen dem Lager im Todbruch und Scharreler Weg..:popcorn:

oliver.bohm 10.04.2012 19:33

So, habe nachgehakt... Er ist im ursprünglich vom RAD angelegt..
Die Granitblöcke sind nach dem Krieg von der Autobahn geholt worden..

Mein Zeitzeuge entpuppte sich als Sohn des zuständigen Oberstfeldmeisters...
:eek

Bilder sucht er raus...:D
Sogar eine Aufnahme vom Lager Scharreler Weg von oben gibt es... verm. von einem Kran..:popcorn:

oliver.bohm 10.04.2012 22:47

Die Anzeigerdeckung der Karabinerbahn wurde vor einigen Jahren verfüllt, da auf eine ferngesteuterte Bahn umgerüstet wurde...:(

Ich jetzt etwas überrascht.., ich dachte , die Bahn wäre bekannt..

Auf den 1955 US-Karten ist sie auch verzeichnet.. Zwischen Negenborn und dem RAD Lager ..

oliver.bohm 06.05.2012 20:17

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Neues von der geplanten "Raststätte" auf dem Brelinger Berg...
Bei der Zeitzeugenbefragung heute Morgen ergab sich ein weiterer Hinweis auf die Raststätte..
Der Zeitzeuge gab an, als Jugendlicher von einen älteren Ex-NS´ler nach dem Krieg die Trasse gezeigt und erklärt bekommen zu haben.. er konnte sich an die Bodenplatte einer geplanten Tankstelle erinnern ,mit 2 Vertiefungen im Boden..:eek

Wir (Der kleine Jan) sind heute am späten Nachmittag gleich los, konnten aber auf die Schnelle nichts finden..

Googleearth zeigt aber eine markante quardratische Stelle neben der Trasse..

Übrigens war der Harvester sehr fleißig dort... und die Lichtung ist verschwunden..:suspekt:

oliver.bohm 20.05.2012 16:50

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Heute waren wir erneut suchen... wieder hat der Berg das Geheimnis für sich behalten...:(

Trotz eines primitiven GPS und und Kompass konnten keinen Spuren der Raststätte gefunden werden.. es steht zu befürchten, das sie event. dem Sand und Kiesabbau zum Opfer gefallen sind...

Die alte Buche haben wir natürlich auch nach besonderen " Eingravuren " untersucht...
Sie steht rechts der Fahrtrichtung Hannover an der kleinen Lichtung.

(Die Trasse ging zwischen den beiden Lichtungen hindurch)


Immerhin hat Jan(Der Kleinere) ein Endstück der Feldbahn gefunden...
Die große Lichtung im Googlebild ist ein Wildacker (Kirrung) und ich kann mir nicht vorstellen, das sich jemand die Mühe macht und alles wegreißt oder mit Erde zudeckt..
Aber wir bleiben am Ball..:D
Immerhin wurde der Kübel artgerecht gehalten...

oliver.bohm 21.05.2012 22:24

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Und wieder lichtet sich der Nebel der Geschichte etwas..:rolleyes:
Bei der bislang einzigen Forums-Begehung hatten wir ja entdeckt, das es von der Ibzinger Trasse in Richtung Sandkuhle (Westen) geht..
.. und zwar in voller Autobahnbreite, wo doch die eigentliche Trasse nach Süden gehen sollte..:confused

Heute hab ich erfahren, das in Dudenbostel im Rotherfeld wegen der Autobahn Häuser hätten weichen oder gar nicht erst gebaut werden können..:suspekt:

Wie das..? Anscheinend sollte von Abbensen eine Auffahrt gebaut werden... und wenn man beide Puzzelteile zusammenfügt, ergibt sich das Bild auf der Karte....:eek

Hier die Bilder und Skizze des Bereiches:
http://www.schatzsucher.de/Foren/sho...=17073&page=25

oliver.bohm 06.08.2012 12:59

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Hier kommen endlich einiger der versprochenden Bilder

Interessant ist die Lampe.., anscheinend sind 2-4 kurze Neonröhren verbaut worden..

Ich hoffe, das das Hk ausreichend vom RAD-Wappen verdeckt ist. (Das kleine HK am Wagenrad habe ich schon verfremdet.)

Ansonsten Löschen und ich arbeite nach.

Das 2. Bild zeigt die heute noch erkennbare Zufahrt zur hannovrischen Straße.
Wie man erkennt, ist das Lager mit einem Jägerzaun (Zumindest zur Hauptstraße eingefaßt)..

Das letzte Bild ist nach Norden aufgenommen worden.., man erkennt die Straße nach Negenborn.

Obelix 06.08.2012 13:29

Die Sprüche sind immer der Hammer. :iron

Danke für die Bilder...:dance

Gruß

Obelix

Odenwälder Bub 06.08.2012 14:15

Mein lieber Oliver,

ganz zufällig stolpere ich über dieses Thema und mir kommt da etwas in den Sinn, was mir mal beim Aktenstudium zufällig aufgefallen ist. Meiner Kenntnis nach befinden sich SÄMTLICHE Akten über die Reichsautbahnen im Hauptstaatsarchiv des Landes Hessen in Wiesbaden. Die Oberste Bauleitung befand sich nämlich in Frankfurt am Main. Sofern ich es beurteilen kann ist der Aktenumfang auch durchaus groß und du würdest hier eventuell fündig werden was den geplanten Abschnitt bei euch betrifft.
Für Hilfe und weitere Fragen stehe ich gern zur Verfügung.

Viele Grüße

OB

htim 06.08.2012 15:33

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
@Olli, mir fehlt da das charakteristische Lagerportal (siehe Anhang, AK Waldwinkel, Quelle: eBay). Auch das Arbeitslager "Heiderast" hatte dieses Portal. Der Holzzaun dagegen ist bei beiden Lagern vorhanden.

Aus diesem Grund kann evtl. auch das maschendrahtumzäunte Gelände nähe "Paradies am Waldeseck" nicht damit in Verbindung gebracht werden?

Zitat:

Zitat von Odenwälder Bub (Beitrag 734837)
....Die Oberste Bauleitung befand sich nämlich in Frankfurt am Main....

Genau, Stichwort HaFraBa-Projekt.

Odenwälder Bub 06.08.2012 15:35

Hi htim, interessante Karte haste da angehängt. Hast du zufällig auch eine Aufnahme von einem Autobahnlager mit dem Namen "Pflanzgarten"?

oliver.bohm 06.08.2012 21:09

Zitat:

Zitat von Odenwälder Bub (Beitrag 734837)
Mein lieber Oliver,

ganz zufällig stolpere ich über dieses Thema und mir kommt da etwas in den Sinn, was mir mal beim Aktenstudium zufällig aufgefallen ist. Meiner Kenntnis nach befinden sich SÄMTLICHE Akten über die Reichsautbahnen im Hauptstaatsarchiv des Landes Hessen in Wiesbaden. Die Oberste Bauleitung befand sich nämlich in Frankfurt am Main. Sofern ich es beurteilen kann ist der Aktenumfang auch durchaus groß und du würdest hier eventuell fündig werden was den geplanten Abschnitt bei euch betrifft.
Für Hilfe und weitere Fragen stehe ich gern zur Verfügung.

Viele Grüße

OB

Das klingt ja fantastisch...

Da müßten wir wohl mal einige Tage Urlaub investieren...
Wie läuft das bei euch zum thema Akteneinsicht?


@Htim:
Deine Postkarte zeigt einen Nebeneingang.. der Weg dahinter ist nur ein Fußweg.
Und auch der Straßengraben fehlt..

htim 06.08.2012 21:29

Zitat:

Zitat von oliver.bohm (Beitrag 734921)
@Htim:
Deine Postkarte zeigt einen Nebeneingang.. der Weg dahinter ist nur ein Fußweg.
Und auch der Straßengraben fehlt..

Nicht verwechseln; dass auf der AK ist ein anderes Lager. Es ging mir um das Portal, das im Lager "Waldwinkel" und "Heiderast" annähernd baugleich vorhanden ist. Das Foto von "Heiderast" bringe ich bei nächster Gelegenheit mal mit.

Zitat:

Zitat von Odenwälder Bub (Beitrag 734848)
Hi htim, interessante Karte haste da angehängt. Hast du zufällig auch eine Aufnahme von einem Autobahnlager mit dem Namen "Pflanzgarten"?

Nein, leider nicht.

oliver.bohm 06.08.2012 21:41

Das war mir schon klar... Das Negenborner Lager liegt mit dem Südende an einem weiteren Weg..
Vielleicht gab es dort ein Portal... ,
...oder das Foto stammt aus der Aufbauzeit, und es würde noch kein Bortal gebaut..:confused

oliver.bohm 06.08.2012 21:57

Zitat:

Zitat von Jochen w (Beitrag 676849)
Habe auch mal wieder etwas beizutragen.....

Nachdem er in der Behörde ein wenig Wind gemacht hat, stellte sich heraus, dass ein Pensionär z. Zt. ein Buch zum Thema schreibt.

Soll zum Ende des Jahres erscheinen! Ich bin gespannt

Gibt es Neues zum Thema Buch?

Odenwälder Bub 07.08.2012 09:10

Zitat:

Zitat von oliver.bohm (Beitrag 734921)
Wie läuft das bei euch zum thema Akteneinsicht?

Am besten stellst du dir über HADIS
eine Liste mit den für dich wichtigen Unterlagen zusammen. Die kannst du per Mail an die Leute vor Ort schicken und die suchen dir dann die entspr. Signaturen raus zu dem Datum an dem du deinen Besuch planst. Du kannst aber auch erst am Tag deiner Ankunft die Akten im Lesesaal anfordern. Dann musst du halt nur etwas warten. Archivalienaushebungen sind jeweils täglich von 9-12 und 14-15.45.

Ich kenne jetzt Wiesbaden nicht so gut, da ich fast nur in der Außenstelle Darmstadt bin. Aber die Mitarbeiter sind eigentlich immer äußerst hilfsbereit und die Sache ist zumindest bei mir bisher immer völlig glatt und unkompliziet abgelaufen. Man darf pro Aushebung 10 Archivalien angeben, aber wenn du schnell durchkommst, dann letztlich so viele wie du willst. Da insg. knapp 5 Stunde ausgehoben wird. Also wesentlich komfortabler als in manchen Bundesarchivabteilungen wo generell pro Tag nur 15 Archivalien genutzt werden dürfen.

Öffnungszeiten Montag bis Freitag 9.00 bis 17.30 Uhr und alles weitere unter http://www.hauptstaatsarchiv.hessen.de/

Gruß

oliver.bohm 30.01.2013 19:11

So, morgen gehts in Landesarchiv in Pattensen..
Habe mich heute dort angemeldet.

Bei Test habe ich schon eine interessante Strafakte gefunden..

Arbeitslager Brelingen.., eine Verhaftung wegen Raub.. :-)

Und somit gibt den schriftlichen Beweis eines Arbeitslagers in Brelingen..!!

:dance

Wenn jemand was hat.., kann er mich über Handy erreichen..

oliver.bohm 22.02.2013 18:14

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Fakten..
(Quelle Staatsarchiv Pattensen)

Die wichtigsten Auszüge der Akte:

U.R. 25.02.2013 12:29

Der hannoversche Trichter
AUTOBAHNEN

Hallo Olli, ist das was!?

Klick:http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-32216318.html

Gruss U.R.

Obelix 25.02.2013 20:29

Toller Bericht.

Danke :clap

Gruß

Obelix

oliver.bohm 25.02.2013 20:36

hehe.., wie hast du denn den Bericht aufgetan..?:clap

U.R. 26.02.2013 09:55

Zitat:

Zitat von oliver.bohm (Beitrag 761691)
hehe.., wie hast du denn den Bericht aufgetan..?:clap

Zufall!
Durch die Suche nach dem Stadtkommandanten von Hannover.
Soll im nördlichen Bereich einen privaten Bunker gehabt haben!

Gruss an euch Beide U.R.

U.R. 26.02.2013 12:00

Als PDF!

http://wissen.spiegel.de/wissen/imag...df&thumb=false


Gruss U.R.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:51 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.7.0 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.