Schatzsucher.de

Schatzsucher.de (http://www.schatzsucher.de/Foren/index.php)
-   Fund-Identifizierung (http://www.schatzsucher.de/Foren/forumdisplay.php?f=54)
-   -   Wegen der nicht sehr großen Nachfrage: Der Hufeisendatierungsthread ;) (http://www.schatzsucher.de/Foren/showthread.php?t=54437)

Septimius 29.03.2011 07:41

Uiuiui, sehr schönes Falzeisen, wohl zwischen 1675 und 1745iger Jahre, eher 18. Jhdt., gefällt mir sehr gut und super restauriert... Hatten wir hier ja noch gar nicht, soweit ich weiß!

Rat-Balu 29.03.2011 09:12

Hab hier noch ein paar alte Eisen liegen, die auf Konservierung warten.
Werd sie so nach und nach mal fertigmachen.

gattuso 29.03.2011 14:44

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hab auch mal eines gefunden, sieht schon älter aus oder?

Mfg gattuso

Septimius 30.03.2011 07:19

Supergut, das wird ja immer älter hier!!! Das ist ein sog. Kreuzfahrerhufeisen (in der älteren Literatur), wohl 13./14. Jhdt., eindeutig erkennbar an den ausgeprägten Stollen, der Dr. Imhof vermutet, dass diese wegen der Taktik des eingelegten Lanzenstoßes aufkamen, damit bei der enormen Aufprallwucht die Pferdebeine nicht wegrutschen. Kannst Du was zu den Fundumständen sagen, ich hab solche neben alten Wegen gefunden, die sehr schmal waren, und das Eisen dürfte ziemlich klein sein für heutige Maßstäbe, oder?

BERGMANN 78 30.03.2011 18:32

Hufeisen
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Tach Hufeisennostalgiker.

Habe hier auch noch ein Stück welches nach Bestimmung trachtet.

Freue mich schon auf des Rätsels Lösung (ich tippe mal auf alt:uii).

Septimius 30.03.2011 23:35

Hi Bergmann, Du auch hier ;) Ist alt, klaro, von rechts hinten, etwas jünger vielleicht, als das vom Vorgänger, aber auch wieder diese markanten ausgeschmiedeten Stollen und drei Nagellöcher pro Rute, grob gesagt 15. Jhdt.
Hast im Wald gefunden, oder :iron

Septimius 31.03.2011 02:42

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hab nochmal nicht schlafen können, na klar, wenn es denn schon ein Hufeisen vom Bergmann/( ist, also ich korrigiere: Das Eisen dürfe spätestes 16. und frühestes 17. Jhdt. sein, auf jeden Fall vor 1625, hängt aber sehr stark davon ab, woher es kommt, das macht nochmal 25 Jahre Spanne nach oben, oder eher nach unten auf, ich Depp hätt auf jeden Fall erkennen müssen, dass die Stollen ganz anders geschmiedet sind...Schau mal, ob da ne Schmiedemarke drauf ist, ansonsten noch drüber nachdenken, ob da die Schweden oder Kaiserliche durchkamen un
d bitte mal nen Meteratab dazulegen..

schrott 04.04.2011 23:44

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Hallo Septimus,
jetzt wo ich schon mit dem 3. Hufeisen komme, möchte ich mich auch mal ganz herzlich für deine Arbeit hier bedanken !

Also dieses Hufeisen... ist extrem korrodiert. Sehr sehr dicke Rostschicht war da drauf.
Jetzt hoffe ich das man mit den Bildern was anfangen kann.
Liebe Grüße

Septimius 05.04.2011 00:16

Vielen Dank für die Blumen, aber für Euch und die Eisen mach ich das gerne!!!
Sehr schwierig in den Zustand was zu sagen, aber ist ziemlich sicher MA, komisch sind die Falze, dürfte ein früheses Falzeisen sein, bräuchte noch ei Foto mit Meterstab. Hat das vermutlich drei Nagellöcher an jeder Rute, die Struktur des Eisens spricht noch für Dellenrandeisenzeit (spätes 12., anfang 13. Jhdt.) weil: Damals wurden lt. Aussage vom Dr. Imhof oft auch Hufeisen als Drahteisenrohstoff anstatt knapper Silberwährung genutzt, und so wie Deines aussieht, ist das eigentlich wie damasziert, aus vielen Lagen von Stäben zusammen feuerverschweißt, was sehr für eine frühe Zeitstellung spricht, brauch aber noch mehr Infos, z. B. Bodenqualität, Dein Zeitstellungsverdacht, Foto nach der Reinigung etc.

allesfinder 05.04.2011 18:16

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Septi
Ich habe hier zwei Hufeisen, die ich Spatenstich tief in einem Acker gefunden habe. Das linke Hufeisen hat einen Stempel auf 12Uhr hat. So und jetzt bin ich mal auf deine Auswertung gespannt. Danke für deine Mühe.

Gruß Allesfinder.

Septimius 05.04.2011 23:25

Hallo allesfinder, bitte erstmal vorstellen im Neuvorstellunugsthread, sollte Dir aber bekannt sein, seit 208, oder? Die Eisen sehen schwer nach MA aus, vor allem das rechte (von links hinten) , das linke könnte noch etwas jünger sein, Griffeisen, u. U. ab 1625, mach doch nochmal Fotos, wo man die Stollenform gut sieht und leg nen Zollstock daneben...

schrott 06.04.2011 11:14

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Hey Septimus,
hier sind nochmal einige Bilder zu dem Hufeisen + Maße, MEterstab hab ich leider nicht, ich hoffe das Geodreieck ist auch in Ordnung.

Septimius 07.04.2011 07:13

Vielen Dank für die neuen Fotos, ich bleib bei MA, aber leider ist es zu schlecht beieinander, um genaueres zu sagen, auf jeden Fall ist die Metallstruktur ein echter Hingucker...

Sludsen 09.04.2011 10:23

Vom letzten Woe...
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Moinmoin,

hier mein jüngst gefundenes komplettes Hufeisen, mit Nägeln und Schmiedemarke (siehe Kreis).

Kannst Du mir bitte was dazu sagen, Septimius?
Interessant wären natürlich das Alter aber auch alles, was Du sonst noch "ablesen" kannst :winky

Gruß
rid

Septimius 10.04.2011 07:40

Wohl ein Falzeisen Mitte 16. Jhdt. von rechts vorne , schön säubern und wertschätzen;)

Sludsen 10.04.2011 08:19

Super, danke Dir!! Hoffentlich glückt mir die Konservierung, liegt derzeit (und noch eine ganze Weile) in aqua dest., Elyse-Gerät habe ich nicht.

Muss ich bei der Restauration der Nägel irgendwas beachten? Die sollten drinnen bleiben, wenn es irgendwie geht....

Septimius 11.04.2011 07:22

Ist schwer, wenn die nicht gute Substanz haben, die Nägel, aber nach Entsalzen würde ich es mit ner rotierenden Drahtbürste reinigen, mit der Lyse kriegst die meist nicht sauber, weil kein Strom drüber fliesst..

Rat-Balu 13.04.2011 13:11

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Hier mal mein nächstes Eisen.
11cm breit, 12,5cm lang und 1,5cm gewölbt:

Rat-Balu 13.04.2011 15:57

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
...das Zweite für Heute,
auch wieder 11cm breit, 12,5cm lang

Rat-Balu 13.04.2011 16:02

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
...und das Dritte,
diesmal 13cm breit, 15cm lang

Septimius 14.04.2011 07:34

Das dritte dürfte zwischen 1625 und 1725 sein, da fehlen die Falze komischerweise völlig, formmässig würde es aber auch noch ins 15. pasen, wenn die falze nicht fehlen würden, das zweite dürfte ebenfalls in diese Zeit gehören, das erste möchte ich ins 15. Jhdt. datieren, man sieht nämlich, dass die Stollen nicht so ausgeprägt sind wie etwa im hohen MA, die im 16. haben meist ausgeprägtere Falze und sind etwas grösser, wenn auch nicht viel, und zum Schluss noch ein absolutes Wahnsinnslob für die nicht mehr zu steigernden Fotos, so wünsch ich mir das!!!!
Abgesehen davon sind die alle von den Vorderhufen, alle drei von rechts vorne!

Rat-Balu 14.04.2011 08:01

Moin Septi,
vielen herzlichen Dank für die Datierung meiner Eisen und Danke für die Blumen.
Da ich noch ein paar Eisen hier liegen hab werd ich wohl endlich mal anfangen
die Dinger ordentlich zu Präsentieren.
Gibts für Hufeisen eigentlich Sammelalben so wie für Briefmarken?

Septimius 14.04.2011 11:13

Natürlich, im Hufeisensammlerladen gleich um die Ecke, neben dem Münzladen bei der Würstchenbude :iron

Rat-Balu 14.04.2011 13:51

Pro Seite nur ein Eisen, sonst wirds unhandlich :clap

Septimius 16.04.2011 07:42

Ja, hab schon zwei, die werden dann immer mit nem Hubwagen durch die Hufeisenlagerhalle gekarrt, hab auch schon zwei Angestellte, kassiere dafür ein Haufen Subventionen, davon sehen die natürlich nix... Aber mal wieder ernst, die Präsentation ist wirklich super, kommt denn die Datierung mit Deinen FU auch zusammen??? Ich brauch schon auch etwas Feedback, sonst wirds so einseitig, und ich lern ja noch das ganze Leben...

allradteam 15.05.2011 12:43

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hier noch mein "neuestes" Hufeisen von gestern

erich 1964 15.05.2011 18:09

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hallo Septi!
Habe dieses Hufeisen gefunden - müsste eigentlich 15.Jhd - 16.Jhd sein....würde dann in die Fundgegend passen!
kannst du das bestätigen????
vielen Dank im voraus - Erich

erich 1964 16.05.2011 15:36

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hier noch eins von mir.....
Von den restlichen Funden in diesem Gebiet würde spätes 18. Jhd. - bis Mitte 19. Jhd. passen. Ich finde es immer interessant, das ganze Fundspektrum zu betrachten - Hufeisen könnten dann zeitlich vielleicht besser eingeordnet werden. Natürlich gibts immer Ausreißer - glaube ich aber in meinen letzten 2 Fällen nicht:rolleyes:
HG - Erich

erich 1964 16.05.2011 16:27

Schmiedemarken Hufeisen
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich habe schon viele Hufeisen gefunden:rolleyes:
5 davon hatten allerdings Schmiedemarken, welche ich mal aufgezeichnet habe. Da Schmiedemarken eigentlich nirgends im www. zu finden sind, wäre es schön, wenn wir hier vielleicht einige festhalten(archivieren) könnten!
Hier also 5 Schmiedemarken aus Tirol(Abb.1:1)
Fg Erich

Septimius 16.05.2011 23:58

Also Erich, Dien erstes gehört zwischen 1625 und 1725, denke 2. Hälfte 17. Jhdt., von vorne links, das ist ja wunderschön!

erich 1964 18.05.2011 20:51

Zitat:

Zitat von Septimius (Beitrag 672105)
Also Erich, Dien erstes gehört zwischen 1625 und 1725, denke 2. Hälfte 17. Jhdt., von vorne links, das ist ja wunderschön!

Danke lieber Septi!!
Eines meiner schönsten Eisen:)
Und die fünfte verschiedenene Schmiedemarke auf meinem kleinen Gebiet!
Also Schmiede waren damals noch viele vertreten!
LG Erich

Septimius 19.05.2011 23:05

@allradteam: Deines ist etwas schwierig, könnte ausgehendes MA sein, ist aber super beieinander, kann ich mal die Stollen sehen?
Erich, über das etwas verwanzte kann ich Dir echt nichts drüber sagen, sieht mir aus, wie wenn das auf die Schnelle gemacht wurde, eher nicht von nem Hufschmied, wohl ebenfalls 17. oder noch früher aufgrund der wenigen Nagellöcher. Die MArken sind übrigens typisch, meist ein Kreuz dabei, kann sein, dass jeder Geselle einen Stempel hatte und die deswegen auch so ähnlich sind.

allradteam 21.05.2011 22:52

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Zitat:

Zitat von Septimius (Beitrag 672505)
@allradteam: Deines ist etwas schwierig, könnte ausgehendes MA sein, ist aber super beieinander, kann ich mal die Stollen sehen?

Gerne, Septi. Hier sind die Bilder von den Stollen. Und noch eine Frage an den Fachmann: wie soll ich das Eisen am besten reinigen: Elektrolyse, Zitronensäure, Oxalsäure, Ultraschall, Glasperlen, ...? Ich möchte es ungern zerstören.

Septimius 23.05.2011 12:01

@allradteam: Das ist doch was!! Am besten reinigt man die nach dem Entsalzen mit ner rotierenden Drahtbürste, ansonsten Lysen. Also nach den Stollen denke ich an ein, für mich sehr seltenes, Eisen nach 1725, die Form finde ich wunderschön, so eines hab ich noch gar nicht, verschiedentlich werden die fälschlicherweise ins 16. Jdt. datiert, wegen der wenigen Nagellöcher macht mir das noch etwas Magengrimmen...
Tso, jetzt der Nachtrag: Hab grad mit den Hufeisenoberpabst extra wegen Dir telefoniert;), der sagt, das gehört in die 1820iger, auf jeden Fall vor 1828 und nach 1820, so genau hätt ich das wohl selber nicht hingekriegt, und für alle anderen, die voehergehenden, von mir verbrochenen Datierungen nimmt er mit;)

allradteam 23.05.2011 19:19

Danke Septi für die ausführliche Info. Ich denke, das Hufeisen hat sechs Nagellöcher (teilweise zugerostet). Wenn es gesäubert ist, stell ich noch einmal ein Bild davon ein.
Danke noch einmal
Tom

ennx 11.06.2011 20:39

Hallo,
warum wurde der Hufeisendatierungsthread verschoben?
Hier findet ihn ja kaum einer.

Gruß Jörg

TuNichtGut 17.06.2011 11:24

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Hier mal meine Hufeisensammlung. Da sollte man doch etwas Glück von abbekommen ...

Ein paar ganze, ein paar zerbrochene. Aber die mit Nägeln machen fast Gänsehaut, die fallen doch nicht so raus, oder doch? Oder kann ein Eisen am Pferd brechen, beim Abfallen oder beim Laufen?

erich 1964 17.06.2011 19:50

Hallo Tunichtgut!
Letztes Bild Mitte oben - kannst du mal eine Größenangabe machen!?
Könnte sich um ein Wellenrandhufeisen handeln - das wäre dann so 11 JHD.
Sind aber noch andere schöne Eisen dabei:clap
Ich will aber dem Septi nicht vorgreifen:D
HG Erich

TuNichtGut 17.06.2011 20:15

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Nu klear, kann ich das machen ...


DIeses Eisen hat wirklich eine Wellenschmiedung, es ist zwar auffallend kleiner als die anderen, aber sticht eben durch diese Wellenform hervor.

Mir ist auch so, als ob ich schon von diesen 'Mondsichel-förmigen' Eisen(Bild1) hier gelesen hab (ziemlich am Anfang dieses Beitrages) die könnten wohl auch dem Mittelalter zugeordnet werden ?!

Dies sind jetzt beide Seiten dieses Eisens (Edit:Kontrast bearbeitet):

Tobi184 21.06.2011 09:30

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Dies hier hab ich gestern Abend in einen Wald gefunden. Ca. 30-40cm tief. Die grobe Rostkruste hab ich schon entfernt. Kann jemand das alter bestimmen?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:32 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.7.0 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.