Schatzsucher.de

Schatzsucher.de (http://www.schatzsucher.de/Foren/index.php)
-   Fund-Identifizierung (http://www.schatzsucher.de/Foren/forumdisplay.php?f=54)
-   -   Wegen der nicht sehr großen Nachfrage: Der Hufeisendatierungsthread ;) (http://www.schatzsucher.de/Foren/showthread.php?t=54437)

Globerider 05.08.2010 11:41

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
So hier nochmal in gerenigtem Zustand. (so gut es halt ging ;)) mfg

sffual 15.08.2010 20:53

Hufeisen
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Septi,
hier habe ich auch noch ein Hufeisen was ich in 60cm tiefe auf dem Acker gefunden habe. Ob es alt ist weiss ich nicht, aber so eine Form habe ich persönlich noch nicht vorher gesehen.
Es ist 140mm breit und 150mm lang von dem was noch übrig ist.
Wie alt könnte es sein?

Gruß Stephan

Septimius 16.08.2010 06:57

Denke, das ist ziemlich sicher vor 1625, rechts vorne, kann dann m. E. ab ca.1550 sein.

sffual 17.08.2010 18:18

Hi Septi
 
danke für Deine schnelle Antwort.

Gruß Stephan

Septimius 18.08.2010 16:46

Und, was denkst Du, kommt das infrage, 60cm sind ja beachtlich, müsste wieder sumpfiger oder ehemals sumpfiger sein, da sinken die laut Literatur gern ab, gabs Beifunde??? Fragen über Fragen ;)

sffual 20.08.2010 12:16

Hi Septi,
mit dem Sumpfigen Gebiet kommt hin. Dort wo ich das Hufeisen gefunden habe war früher mal ein Wassergraben und der wurde immer wieder mal vom Rhein überflutet. Mit der Datierung um das Jahr 1600, liegen wir glaube ich richtig. Im Umkreis von etwa 50m, gab es leider keine Beifunde.
Gruß Stephan

Septimius 21.08.2010 02:06

Vielen Dank, das macht die Datierung zwar nicht eindeutiger, aber immerhn eine gute Info, Hufeisen bringen ja Glück, das ist die Hauptsache ;)

Piper 07.09.2010 12:06

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
So, nun auch mal eins von mir. Kommt frisch vom Acker. Ich will noch nichts über dei Begleitfunde sagen, sondern erstmal abwarten wie das gute Stück datiert wird.

Septimius 08.09.2010 05:21

Das ist ja leider schlecht beeinander... wieviele Nägel hat denn das auf jeder Rute? Solche Wölbung hab ich mal bei einem besser erhaltenen aus dem mittleren 16. Jhdt. gesehen, ausserdem fehlen die Stollen, ist alles ins Blaue geraten, könnte Renaissance/ spätestes MA sein, aber noch bis ins frühe 19. Jhdt. wurden kleine Pferde genutzt, so dass ich das aufgrund dieses einen Eisens nix sagen kann ... ohne Stollen oder zumindest eine komplett erhaltene Rute ist das Wahrsagerei, jetzt bitte die Beifunde, denn auch zwischen napoleonischen Musketenkugeln werden MA Eisen gefunden!

Piper 08.09.2010 09:13

Also Beifunde aus der Gegend sind haufenweise Musketenkugeln und vereinzelte Kannonenkugeln zu 4 bzw. 12 Pfund. Aber da es sich um ein viel beackertes Feld handelt, liegen dort auch Funde bis ins dritte Reich hinein.

Findet man Hufeisen denn auch als fremdaufgebrachte Stücke, die mit dem Dung aufgebracht wurden?

Gimbli 08.09.2010 10:12

Kann man sicher nicht ausschließen, das schon mal ein Pferd das Eisen im Stall verloren hat.
Dann könnte es beim ausmisten auch im Dung auf den Acker gekommen sein.;)

Gruß Michael

Septimius 09.09.2010 07:38

Zitat:

Findet man Hufeisen denn auch als fremdaufgebrachte Stücke
Natürlich, da ritten früher auch schon welche rum, bevor eine Shclacht war, ich habe mal eines von einem Napoleonischen Schlachtfeld gesehen, bei dem die dachten, es wäre zu dieser Schlacht zugehörig, ich dachte an was früheres aus dem 30jährigen, der Urs hats dann aber auf Mitte 16. Jhdt datiert, und zwar vehement ;), hat wohl einfach ein Pferdchen viel früher da verloren und wusste nicht, dass da mal eine Schlacht stattfinden wird, Frechheit :lol.
Welches Kaliber haben denn die Mumpeln, 17mm? Aufgrund des miserablen Zustandes kann ich Dir anhand nur des Hufeisens nicht sagen, wie alt es ist, aber die eigentlich massiven schmalen Ruten mögen dann dafür sprechen, dass es ab 1725 ist (eher später), wenn man mal die Beifunde mitwürdigt, dann gehörts wohl zu Deinem feinen Schlachtfeld dazu. Mich macht die Erhaltung ein wenig stutzig, aber wenn der Acker recht sauer ist und schlimm geplügt wird, kann das schon so aussehen. Waren da Knöpfe auch dabei, bei den Mumpeln?

Globerider 12.09.2010 00:02

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Servus,

kannst du mir bitte dieses halbe Eisen datieren? Danke schonmal. MfG

lucky27 12.09.2010 09:57

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hier mal eins von mir. Lag auf einem Acker.

Septimius 13.09.2010 23:48

@Globerider: Deins ist neu, so ab den `50igern für den Winter mit Steckstollen...
@ Lucky: selber nen Verdacht? Beifunde... Denke vor dem 19. Jhdt., vielleicht von nem Rückepferd zum Baumstämme ziehen, wegen dem starken Stollen vorne, aber da kann ich eigentlich fast nix datieren, ausser dass es einen Falz hat, das sagt aber in den Zustand nix aus, leider, ist zuwenig da, aber Hufeisen bringen Glück, ich kann es nicht oft genug sagen.. ;)

Feldhamster 14.09.2010 21:00

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
hallo
hier ist mein erstes mit zitronensäure behandelt und drahtgebürstetes hufeisen.
glaub 1700 aufwärts was meint ihr?? lob für euren tollen thread:yeap
mfg feldhamster

Septimius 15.09.2010 11:12

Das hast Du aber fein hingekriegt, dürfte ein sog.Griffeisen sein, so von 1625 bis 1725.

Feldhamster 15.09.2010 17:19

@ Septi
dankeschön für deine datierung
mfg christian

erich 1964 01.10.2010 16:51

Ein Sahnestückchen......
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hier mal ganz was Feines:yeap
GF Erich

erdblank 01.10.2010 23:54

Hallo Erich 1964,
Wellenrandhufeisen.Ich sag mal 11.Jahrhundert?
Sehr schön.
Erdblank

erdblank 02.10.2010 00:04

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo Septi,

Dieses nur 10x10 cm. große Eisen hab ich heute gefunden. Habs nur mit Wasser gereinigt. Das war aber ein kleines Pferd. Wie alt ist das wohl?
Gruß Erich

itti1971 10.10.2010 12:51

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Nun auch mal von mir, oder besser gesagt von meiner Frau zwei Eisen. Die Eisen hat sie auf einem alten Acker in ca 30cm Tiefe gefunden, wäre super wenn jemand was zu den Stücken sagen könnte.

itti1971 11.10.2010 18:01

keiner eine idee zu den eisen?

erich 1964 11.10.2010 19:39

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Zitat:

Zitat von erdblank (Beitrag 639184)
Hallo Erich 1964,
Wellenrandhufeisen.Ich sag mal 11.Jahrhundert?
Sehr schön.
Erdblank

Danke für deine Antwort - 11./12. Jhd stimmt!

@itti - nach der Reinigung und Größenangabe kann der Septi wohl mehr sagen:rolleyes:

Hier nochmal zwei von mir - vor kurzem gefunden.
GF Erich

erdblank 11.10.2010 20:18

Zitat:

Zitat von itti1971 (Beitrag 640817)
keiner eine idee zu den eisen?

Ich glaub, Septi ist noch in Urlaub.
Kann aber nicht mehr lange dauern.
Gruß Erdblank

itti1971 12.10.2010 08:42

dann werde ich sie mal ein wenig reinigen, und nochmal einstallen.

Septimius 16.10.2010 14:08

Zitat:

Ich glaub, Septi ist noch in Urlaub.
Kann aber nicht mehr lange dauern.
Danke Erdblank,
bin wieder da, was ist denn das für ein Mistwetter, mit dem ich hier empfangen werde???
War vor ein paar Tagen noch beim Baden! Und nicht in Baden- baden, da kann man ja immer baden, hab ich mal gehört ;)

Also Erdblank,

Deines ist wohl grob 14. Jhdt., die Pferde waren da nicht grösser, vor allem Packpferde und so, nur ein sog. Dextrarius, das Kampfpferd des Ritters, sauteuer allemal, war fester, ist von rechts vorne.
@ itti: Deines halte ich für modernen (ab spätem 19. Jhdt.) Dilettantismus, vermutlich hatte das Pferd ein Eisen verloren aber der Besitzer es sehr eilig, dann wurde was schnell zusammengepfuscht, damit er noch dahin hinkommt, wo es echte gute Eisen gab, denn damit würde ich kein Pferd laufen lassen, vielleicht hat das Teil auch nur den Sinn gehabt, den Lehrling das Schweißen zu lehren, woran ich eher glaube...#
Das andere sieht interessanter aus, stell nochmal ein Bild nach dem Reinigen ein...

itti1971 16.10.2010 15:49

danke für die schnelle antwort.

Septimius 16.10.2010 16:47

Zitat:

danke für die schnelle antwort.
Und was denkst Du?
Das hilft nämlich mir auch!

itti1971 16.10.2010 20:43

Da meine Frau die Eisen auf einem Acker nahe eines Reitweg gefunden hat könnte es schon hinkommen mit deinen Annahme.
Werde sie kommende Woche aber noch reinigen und dann nochmal Bilder Einstellen.

ennx 17.10.2010 15:54

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Hallo,
angeregt durch diesen Thread habe ich meine dieses Jahr gefundenen Hufeisen mal aufgehoben. 4 davon scheinen Neuzeitlich zu sein. Aber das oben rechts ist wohl etwas älter.
Es ist an der breitesten Stelle 11cm und 13cm hoch.
Auf dem vierten Bild scheint eine Schmiedemarke zu sein. Ich kann sie leider nicht erkennen.
Wo kann man das Hufeisen zeitlich einordnen?
Und wenn ihr schon mal dabei seit. Wie sieht es mit den anderen aus?
Gruß Jörg

Septimius 20.10.2010 01:10

Das mit der Marke dürfte Mitte bis 2. Hälfte 16. Jhdt. sein, möglicherweise aber auch eher nach 1645 vor allem die Form der Stollen machen mich jetzt stutzig, also eher 1660iger bis 1690iger Jahre, war da viel los bei Euch?, rechts vorne,... das links unten könnte auch noch frühes 19. sein, mach mal noch Fotos mit Zollstock daneben bitte.
Die anderen sind alle neu, das mit den grossen Löchern ist z. B. ein Steckstolleneisen....Neuzeit, da kann man im Winter Stollen fürs eis reinkolpfen.

ennx 20.10.2010 19:32

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Hallo,
danke schon mal für die Antwort. Im 30 jährigen Krieg sind hier Truppen durchgezogen. Danach war meines Wissens nichts mehr los.
Die Bilder 1-3 sind von dem unteren. Das 4. ist noch mal das oben rechts. Die Stollen sind wirklich extrem lang.
Gruß Jörg

Septimius 22.10.2010 02:20

Das passt voll in das Schema, endlich, ein sog. Griffeisen!!! Das ist nach 1625, weil ab da keine Falze mehr verwendet wurden (die Rillen für die Nägel!). Die Rillen ( Falze) kamen scheinbar erst wieder so um 1645 bzw. 1725 ( da gehen die Meinungen noch auseinander) auf, aber nachdem das Datierungssystem nur auf ca. 25 Jahre genau ist, wäre es super, wenn Du mir mitteilen könntest, wann da zuletzt Heere im Dreissigjährigen durchkamen, das wäre ja echt der Hammer, wenn man das auf wenige Jahre eingrenzen könnte, denn die Nägel passen auch!!!

ennx 22.10.2010 18:27

Oh. Da scheint das gute Stück ja geschichtsträchtiger zu sein als ich dachte. Das Eisen stammt aus Iserlohn.
1633 hat Freiherr von Bönninghausen mit seinen Truppen neben der Stadt gelagert. Ob noch später dort Truppen waren weiß ich leider nicht.
Gruß Jörg

Septimius 24.10.2010 07:36

Puhhh, da bin ich aber froh, dass das System greift wie ein Griffeisen (t`schuldigung, das konnte ich mir nicht verkneifen)! Das hab ich mich wenigstens nicht beim 2. Mal verhaut sondern liege dann genau drin, ich hoffe, das bringt mir Vertrauensbonuspunkte bei den Zweiflern :iron ;)
Das ist wohl sicher uas der Zeit, dann such mal fest nach da, da sind sicher noch Knöpfe oder andere Hufeisen zu erwarten.

ennx 24.10.2010 12:08

Ach,ich glaub,Du hast hier keine Vertrauensbonuspunkte nötig. Ich denke mal das Du schuld bist das viele die Hufeisen nicht mehr achtlos liegen lassen.
Bei mir ist es jedenfalls so.
Gruß Jörg

erich 1964 02.11.2010 12:43

Hufeisen mit Schmiedemarke
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hallo @Septi!
Dieses Hufeisen(endlich wieder eins mit Marke) lag in der Nähe meines Messerchens:suspekt:
http://www.schatzsucher.de/Foren/showthread.php?t=63510
FG Erich

Septimius 05.11.2010 23:10

Das gehört wohl ins 16. Jhdt., so um die Mitte rum, von rechts vorne.

erich 1964 06.11.2010 15:48

Zitat:

Zitat von Septimius (Beitrag 644735)
Das gehört wohl ins 16. Jhdt., so um die Mitte rum, von rechts vorne.

Danke Septi:yeap


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:56 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.7.0 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.