Schatzsucher.de

Schatzsucher.de (http://www.schatzsucher.de/Foren/index.php)
-   Das BAU-Forum (http://www.schatzsucher.de/Foren/forumdisplay.php?f=170)
-   -   Wohnungsumbau (http://www.schatzsucher.de/Foren/showthread.php?t=80261)

2augen1nase 19.12.2013 19:08

DAS hat mir ein befreundeter Stuckateur heute auch gesagt, daher habe ich ja das Ölpapier unter dem Gewebe dran gelassen und das Gewebe auch nur in das Mauerwerk links und rechts genagelt - nicht an den Holzpfosten. Somit hat der Mörtel - ähnlich wie bei deiner vorgeschlagenen Variante - keinen kontakt zum Holz. Allerdings liegt der Putzträger tatsächlich nur sehr gering auf dem Mauerwerk auf, so dass es eventuell da später zu Rissen kommen kann. Das ist allerdings der zweiten Stütze aus Stahl geschuldet, die ich ja auch überbrücken musste.:rolleyes:

Zugegeben: es ist ein Versuch, professionell ist es nicht. Ich muss halt auch sehen wie ich mit wenig Geld den Umbau hinbekomme und den Putzträger hatte ich halt noch in der Firma rumliegen, sonst hätte ich mir auch was breiteres gekauft. Wenn es Risse geben wird, muss ich wohl damit leben, das bleibt nicht aus... :(

Für die Verkleidung von dem Stahlträger bekomme ich vom Hauseigentümer richtigen Ziegeldraht. Den werde ich dann einmal rundrum spannen und im Mauerwerk über dem Träger befestigen. Das sollte dann halten. Ziegeldraht ist nur echt schwer zu bekommen und zudem auch ziemlich teuer, ca. 90€ / 5m², daher bin ich froh, dass er das zur Verfügung stellt. :clap

Mal sehen was dabei herauskommt und wie es funktioniert. Man kann nur Lernen... :D

Lucius 19.12.2013 19:41

Abbeizer ist ein Dreckszeug für Faule,du bringst wieder massenhaft Feuchtigkeit aufs trockene Holz,die Reste kriegst du fast nicht aus den Ritzen und Fugen,der Abfall ist (eigentlich...) Sondermüll und das Ganze stinkt tagelang.Und soo gesund sind die Dämpfe auch nicht.:neenee
Nimm Heißluftfön und Chinaspachtel und brenn die Farbe ab!Geht schneller und sauberer! Ich hab in meinem Haus 23 solche Füllungstüren,die hab ich inklusive Zargen alle so entlackt.

2augen1nase 19.12.2013 20:07

Naja, das mit dem Heißluftfön wollte ich nur im Notfall machen, das stinkt nämlich auch gewaltig und ist sicherlich genauso ungesund wie Abbeizer...:rolleyes:

Ich hab noch einen anderen Abbeizer, der nennt sich Pro14 von Schaich Chemie und greift normalerweise auch sehr gut, allerdings ohne Gestank. Doch an den Türen bewirkt das Zeug komischerweise fast nichts. Einziger Nachteil von dem Zeug ist, dass ich später neutralisieren muss...:rolleyes:

Die Türen sind halt alle ziemlich profiliert, das machts etwas aufwendig... Am Ende wird es wohl eher ein Mix werden aus Abbeizen, Abschleifen und Heißluftfön... :rolleyes:

Übrigens danke für den Hinweis mit den Ritzen und den Rückständen, daran hab ich im ersten Moment gar nicht gedacht, das kann aber später ein Streichen sehr negativ beeinflussen...:nono

Ich hab ja nur mal parallel damit angefangen, damit ich mal ein Gefühl bekomme wie lange ich dafür brauche... Ich werd wohl zumindest erstmal nur die Zargen machen, denn die kann ich später wenn ich drin wohne nur schwer reinigen und neu streichen. Die Türen kann ich ja aushängen und notfalls im Hof reinigen...:rolleyes:

Lucius 19.12.2013 20:24

Es kommt beim Abbrennen,wie bei allem,auf die richtige Technik an.Dann geht's runter wie Butter.Je dicker der Altlack,desto einfacher.
Schleifen ist die teuerste Variante,um halbwegs rationell zu arbeiten brauchst du vernünftige Maschinen+vernünftige Schleifmittel.Aber das weißt du ja.
Und der DDR-KH-Lack hat die nette Eigenschaft,beim Schleifen wieder weich zu werden,was die Schleifscheiben extrem zusetzt.
Was hast du weiter mit den Türen vor?
Ich wage mal zu behaupten,daß du als Laie keine hochwertige Pinsellackierung hinbekommst.Dazu fehlt dir einfach Übung,das richtige Material,und das richtige Werkzeug.Stehende profillierte Flächen zu lackieren,ohne sichtbare Pinselschläge,Rotznasen,Fehlstellen und Schmutzeinschlüsse ist die Hohe Kunst des Malerhandwerks. Das ist,als ob ich versuchen wollte,mit einem Hammer und Meissel vom Obi-Wühltisch aus einen Sandsteinquader eine Säule mit dorischem Kapitell zu basteln.
Wenn es um die Blätter geht,sag einfach bescheid,dann werden die mit Autolack lackiert.Können wir auch Stück für Stück im Sommer machen.

Zappo 19.12.2013 20:31

Zitat:

Zitat von 2augen1nase (Beitrag 801493)
......Am Ende will ich die Türen und Zargen sowieso wieder streichen, nur möchte ich die schön profilierten Türen nicht komplett zugekleistert haben und die alte Lackschicht hat extrem viele Laufnasen und sieht einfach sch**** aus.......

Also ich würde mir das mit dem Ablaugen nicht geben wollen. Wenn Du eh nochmal streichst....Die Nasen kriegst Du mit dem Schleifer runter, die Hohlkehlen der Profilleisten kannst Du vielleicht mit der Ziehklinge wieder ein wenig auskratzen und dann mit ANlauger abwaschen, klarwaschen und malern.

Wenns blöd läuft :) macht man als Laie sowieso beim Streichen wieder Rotznasen - andere eben :)

Und erfahrungsgemäß siehst Fehler nur DU - und nur die ersten 2 Jahre.

Das soll jetzt keine Aufmunterung zum Pfuschen sein - aber man versteift sich bei Kleinigkeiten gerne mal auf die 110 Prozent - wo es 95 % auch tun würden.

Gruß Zappo

2augen1nase 19.12.2013 23:12

@ Lucius:

Danke für den Ratschlag und die angebotene Hilfe bei den Türblättern, doch ich denke der Aufwand ist zu groß das Zeug alles zu dir zu schaffen.

Ich hab halt meine Werkstatttür mal abgebrannt (Zitat: "dein schönes Holz") und weiß, dass das extrem aufwendig war, daher dachte ich, ich machs mir mit nem Abbeizer leichter, zumindest in den Profilen.
Ich werd auf jeden Fall mal nen Versuch machen, evtl. lässt sich der Lack ja besser abbrennen als damals bei der Werkstatttür (schreibt man das echt mit 3 T´s???)

Mit Streichen hatte ich bisher nie Probleme, bin mal gespannt ob das wirklich so mies wird wie ihr prophezeit. Schlussendlich ist das ja auch vom Untergrund abhängig...leider. Ich will halt nicht noch ne Farbschicht draufbringen, da sind so viele Schichten drauf, das macht doch keinen Sinn...

Naja, noch gibts wichtigeres auf der Baustelle... :rolleyes:

ogrikaze 20.12.2013 08:31

Zitat:

Zitat von 2augen1nase (Beitrag 801546)
(Zitat: "dein schönes Holz") :

:lol:lol:lol

Lucius 24.12.2013 10:24

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
:lol Finde ich irgendwie passend:

2augen1nase 24.12.2013 11:59

Geil! :yeap

Ich hab übrigens erste Versuche mit nem Heißluftfön gemacht und der Lack geht entschieden besser runter, muss dir da wirklich recht geben. Der einzige Nachteil ist, dass die entstehenden Dämpfe richtig eklig sind und ich das nur bei Durchzug machen kann... Habe auch Fotos davon gemacht, bin nur noch nicht dazu gekommen diese hochzuladen... :eek

:yeap

2augen1nase 01.02.2014 21:00

Der Umbau geht weiter...
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
... leider viel zu langsam, was aber vor allem daran hängt, dass ich sonst viel zu tun habe und momentan kaum auf die private Baustelle komme... :eek:rolleyes:

Diese Woche bin ich wenigstens dazu gekommen, mein Regalfach aus Porto Schiefer anzufertigen und heute einzubauen. Ohne meinen Nachbarn hätte ich das Teil zwar kaum in den 2. Stock bekommen, der Einbau war dagegen recht easy. :yeap

Die Badezimmertür (ehemals Küchentür) hab ich mittlerweile auch wieder eingebaut. War ein ganz schöner Kampf, aber sie hängt gerade und geht ordentlich auf und zu - da bin ich schon ein wenig stolz.:uii

Auch wenn ich mir gleich wieder anhören darf wie es nicht geht (und es trotzdem funktioniert :p): Über dem Regalfach hab ich mir einen kleinen Raum geschaffen, in dem dann später ein LED Lichtband samt Elektronik eingebaut wird. Das LED Band kann ich dann mit Hilfe einer Fernbedienung an und ausschalten sowie in der Farbe regeln. Man sieht den Schlitz bei dem Foto was von Schräg unten aufgenommen wurde. Es fehlt nur noch die Glasplatte...

Naja, Spielerei - ich weiß. Muss es aber trotzdem vor dem Verputzen einbauen, danach soll man ja nix mehr davon sehen... :rolleyes:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:00 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.7.0 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.