Schatzsucher.de

Schatzsucher.de (http://www.schatzsucher.de/Foren/index.php)
-   Brachen, Industrieruinen, Marodes (http://www.schatzsucher.de/Foren/forumdisplay.php?f=112)
-   -   Baustelle Reichsautobahn: Aufgegebener Verlauf der A 7 H-HH (http://www.schatzsucher.de/Foren/showthread.php?t=17073)

oliver.bohm 10.12.2011 14:03

Umso erstaunlicher finde ich, das man die letzte große Unterführung bei Googleearth unter den Bäumen erkennen kann ,und in Richtung Norden (Eisenbahnüberführung) Bodenverfärbung von dem Trassenverlauf.

Jochen w 10.12.2011 14:59

Zitat:

Zitat von oliver.bohm (Beitrag 699575)
Umso erstaunlicher finde ich, das man die letzte große Unterführung bei Googleearth unter den Bäumen erkennen kann

Du meinst die Grindauquerung?

Mit ein bisschen ( ner ganzen Menge ) Phantasie kann man sogar erkennen, wo die neue und die alte Trasse sich teilen- etwas weiter südlich im Wald wirds erheblich deutlicher

Remember|me 16.02.2012 13:11

Spannendes Thema, die Aufschüttung bei Ibsingen und die Brücken an der Beeke habe ich mir vor Jahren auch schon mal angeschaut.
Ich weiß nicht, ob es bekannt ist, aber auf http://lib.byu.edu/maps/digital/ ist quasi ganz Deutschland anhand von General Survey Karten (1:25000) aus den 50er Jahren einsehbar. Dazu bei Collections "Germany maps" auswählen und in den gewünschten Ort zoomen. Nicht vergessen jedesmal "high resolution" einzustellen und per opacity kann man die darunter liegende Google maps Karte anschauen. Einen mehr oder mider starken Versatz muss man sich dann wegdenken. Nicht auf allen Karten ist die Autobahn verzeichnet, das verschiedene Ausgaben gemischt wurden. Neue Erkenntnisse zum Trassenverlauf kann ich allerdings nicht bieten.

Wo ich schon dabei bin: auf davidrumsey.com gibt es auf ähnliche Weise die Messtischkarten von 1883 bis ca. 1900 anzuschauen - da ist dann natürlich keine Autobahn zu sehen. Ein Detail, was mir aufgefallen ist, ist dass auf den 1950er Karten die Landstraße zwischen Resse und Negenborn über den jetzigen Parkplatz läuft. Dies wurde wohl so gebaut, weil dies einen günstigeren Winkel zur Autobahn bedingt. Um 1900 lief die Straße dort jedoch quasi geradaus (also in etwa so, wie heutzutage auch)

oliver.bohm 10.03.2012 10:20

Kurzfristig haben wir uns beim gestrigen SDE-Stammtisch entschieden , am Sonntag mal wieder die Trasse aufsuchen....
Wer hat Lust und Zeit..?
Das Wetter soll schön werden...

Das erste Mal haben wir die Trasse von Ibzingen nach Süden bis zur Totbruch Bachröhre abgelaufen, welchen Teil sollen wir jetzt untersuchen..?

J.Beyermann 10.03.2012 12:47

Moin, ich wär dabei ^^

Obelix 10.03.2012 18:41

Zitat:

Zitat von oliver.bohm (Beitrag 712775)
Kurzfristig haben wir uns beim gestrigen SDE-Stammtisch entschieden , am Sonntag mal wieder die Trasse aufsuchen....
Wer hat Lust und Zeit..?
Das Wetter soll schön werden...

Muss leider passen, "Junior 2" kommt schon gegen Mittag von einer Klassenfahrt wieder...läuft ja nicht weg. :dance

Viel Spaß.

Gruß

Obelix :yeap

oliver.bohm 10.03.2012 19:17

Kein Problem....:brav:

Obelix 13.03.2012 09:44

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Moin Gemeinde.

Auf einer Karte des "War-Office" von 1943 habe ich den Streckenverlauf nördlich und auch südlich von Hannover gefunden.
Interessant ist sicher auch, dass auf der Karte die geplanten Ab- Auffahrten gekennzeichnet sind.

Gruß

Obelix

oliver.bohm 30.03.2012 23:44

Dokumente
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Heute habe ich endlich etwas vom Lager im Todbruch bekommen..:

Das Programm zu einer Weihnachtfeier unbekannten Datum..
damit ist nun auch der Lagername bekannt..

Das Papier hat ein Wasserzeichen von National Hartpost.

Jetzt fehlen noch die Lagerbilder aus einer anderen Quelle, von denen ich noch nicht weiß, ob sie von diesem Lager stammen oder von dem Richtung Resse..

So nebenbei habe ich noch von einem Wehrmachtsschießstand in meiner Nähe erfahren.. mit Baracke (Nicht mehr existent) und 250m Bahn mit betonierter Anzeigerdeckung..:eek ich bin fast vom Glauben abgefallen..

htim 31.03.2012 10:12

Zitat:

Zitat von oliver.bohm (Beitrag 716146)
Jetzt fehlen noch die Lagerbilder aus einer anderen Quelle, von denen ich noch nicht weiß, ob sie von diesem Lager stammen oder von dem Richtung Resse....

Da habe ich noch Kartenmaterial, wo das Lager bei Negenborn/Brelingen eingezeichnet ist. Es heisst dort "Lager Scharrelerweg". Ein weiteres Lager "Heiderast" ist namentlich bekannt.

Zitat:

Zitat von oliver.bohm (Beitrag 716146)
So nebenbei habe ich noch von einem Wehrmachtsschießstand in meiner Nähe erfahren.. mit Baracke (Nicht mehr existent) und 250m Bahn mit betonierter Anzeigerdeckung..:eek ich bin fast vom Glauben abgefallen..

Die Stände sind in älteren Kartenwerken meist fein säuberlich eingezeichnet, wie z.B. einzelne Schuppen und Ställe.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:19 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.7.0 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.