Schatzsucher.de

Schatzsucher.de (http://www.schatzsucher.de/Foren/index.php)
-   Das BAU-Forum (http://www.schatzsucher.de/Foren/forumdisplay.php?f=170)
-   -   Drehstrom in die Garage (http://www.schatzsucher.de/Foren/showthread.php?t=86933)

oliver.bohm 22.06.2015 20:16

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Anbei die Wegstrecke des Kabels..

Im Keller geht's ca 4 m bis zur Ecke unterm Fenster.

Dort soll es dann unter der Terrasse bis zum weißen Anbau in die Garage.

Dort kommt die Steckdoseneinheit mit den Sicherungen hin...
Dann geht's ca 10m weiter in den Gartengeräteraum.

htim 22.06.2015 20:55

Zitat:

Zitat von oliver.bohm (Beitrag 863632)
Dort kommt die Steckdoseneinheit mit den Sicherungen hin...

Die kenne ich doch....

Das 4mm2-Kupferkabel hat gegenüber dem 16mm2-Alukabel einige Vorteile. Es ist billiger und vor allem einfacher zu installieren und aufzulegen. Der Übergang von Alu auf Kupfer (an den Anschluss- bzw. Verbindungspunkten) ist nicht unproblematisch und erfordert einige Beachtung.

Auch wenn ich kein "Verkaufs-Vertreter" ( :) ) bin, würde ich dort Leitungen für Telefon+Daten mit vorsehen. Telefon und Recherche-Möglichkeit in der Werkstatt können nicht schaden. Oder zumindest durch ein Leerrohr die Option dazu offenhalten - denn die Erdarbeiten sind ja nicht ohne und die möchte man auch nicht noch mal machen...

oliver.bohm 22.06.2015 21:05

Über ein Leerrohr habe ich auch nachgedacht..

Mit einem Zugseil drin, für später.

Daten und Tel ist drahtlos...

Wasser schon an der Hauswand für den Garten.

In der Garage kann sowas böse enden, wenn nämlich das Amt mal reinschaut, kann es schlimmstenfalls dazu kommen, das ein Ölabscheider verlangt wird!!

Surfer 22.06.2015 21:52

Bitte welche Vorteile hat das Cu ? Die Anschlussklemmen in Montagepaste tränken für AL-Kabel ist nicht wirklich das Problem . Falls du das glaubst , solltest du mal in deinen Hausanschluss schauen. Dort ist das gängige Praxis.

Kopfschüttelnd Surf

oliver.bohm 22.06.2015 22:04

@Htim: Sind die Anschlüsse nicht aus Messing in den Steckdosen..?

@Surfer : Wozu dient die Montagepaste , und woraus besteht sie?

Surfer 22.06.2015 22:22

Korrosionsschutz

oliver.bohm 22.06.2015 22:24

Elektro-Chemische Korrosion also...

Surfer 22.06.2015 22:28

Yip-ist aber mit dem Kontaktfett kein Thema mehr . Nur falls du etwas mehr Leistung einplanen möchtest , die Preise hast du ja gesehen . Ggf. fallen die beim örtlichen Großhändler anders aus.

Gruß Surf

htim 23.06.2015 06:26

Zitat:

Zitat von Surfer (Beitrag 863642)
Bitte welche Vorteile hat das Cu ? Die Anschlussklemmen in Montagepaste tränken für AL-Kabel ist nicht wirklich das Problem . Falls du das glaubst , solltest du mal in deinen Hausanschluss schauen. Dort ist das gängige Praxis.

Kopfschüttelnd Surf

Die Vorteile von Cu habe ich ja schon erwähnt. Mich würden jetzt auch die Vorteile von Al für den vorgesehenen Einsatzbereich interessieren, die Dich bei der Wahl von Cu zum Kopfschütteln veranlassen.

Surfer 23.06.2015 13:36

Es dreht sich nur um den Preis . Bei Sach-und Fachgerechter Handhabung ist das Alu-Kabel gar kein Thema .

Die von mir gezeigten Angebote hast dir angeschaut ? Je m Cu 5x4 2,5€ ; dagegen Alu 5x16 3,5€ .

Gruss Surf


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:12 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.7.0 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.