Schatzsucher.de

Schatzsucher.de (http://www.schatzsucher.de/Foren/index.php)
-   Altbergbau und Höhlenforschung (http://www.schatzsucher.de/Foren/forumdisplay.php?f=92)
-   -   Pottlampe (http://www.schatzsucher.de/Foren/showthread.php?t=44718)

Mc Coy 29.09.2008 23:33

Bei genauem Hinsehen erscheint es so, als wäre der Tank mit Docht gefüllt. Und gab es 1890 schon Benzin? Damals gab es doch eher Petroleumlampen.Feuerzeugbenzin verfliegt doch auch ziemlich schnell- erst mal als Sicherheitsvariante?
Ick bin da jetzt echt ein bissel verunsichert, schließlich soll die Lampe zum Schluss ohne Risiko leuchten.
Mit grübelndem Gruß
MC

Deistergeist 30.09.2008 00:24

http://de.wikipedia.org/wiki/Entwick...ttokraftstoffe

Eine Ölsicherheitslampe mit innerer Zündvorrichtung ist mir unbekannt. Es ist oft schon schwer, mit einem Reibradzünder das eigentlich leichtendzündliche Benzin zum Brennen zu bringen...wie soll das mit Petroleum funktionieren?
In dem Tank befindet sich natürlich auch Docht, idealerweise reichlich davon...der verbraucht sich ja langsam, und muss deshalb ab und an "nachgezogen" werden. Um den Docht herum befindet sich Watte, diese hindert das eingefüllte Benzin am "Herausschwappen" bei schnellen Bewegungen der Lampe oder Umkippen.
Verdunstung, ja-kennt man auch vom Zippo. Eine gefüllte Wetterlampe wird nach einigen Monaten rumstehen im gut beheizten Wohnzimmer ziemlich leer sein-das Benzin ist über den Docht verdunstet. Je weiter der Docht herausgedreht wurde, desto schneller hat sich der Sprit verflüchtigt.
Benzin verbrennt mit höherer Temperatur, erzeugt aber eine hellere Flamme und es lagert sich nicht so viel unerwünschter Ruß in der Lampe ab.

Ich befülle oft Wetterlampen mit Benzin, und lasse sie über Stunden brennen. Häufig hängen die Lampen dabei an einem Band um meinen Hals(damit die Hände frei bleiben)-eine gefährliche Situation hat das noch nie gegeben. Natürlich erhitzt sich die Lampe, und man könnte sich nach längerem Betrieb die Pfoten verbrennen...deshalb am Haken oder dem Tank anfassen! Die Flamme nicht zu gross einstellen, sonst russt die Lampe auch mehr und entwickelt mehr Hitze.

Karbidlampen bergen bestimmt mehr Gefahrenpotential, nutze ich nur sehr selten. Da sie als Sauerstoffanzeiger nicht verwendbar sind, haben wir im Grubenbetrieb auch keine Verwendung dafür. Und Licht spendet das moderne elektrische Geleucht aus dem Hause FRIWO, CEAG und KSE.:)

Glückauf!

Mc Coy 07.10.2008 19:21

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Endlich bin ich dazu gekommen, mal das Benzin in die Lampe zu gießen und siehe da- sie leuchtet:give me a
Nochmals vielen Dank für die Hilfe :yeap
Mit Gruß
MC

Deistergeist 07.10.2008 20:10

Schön!
Ersatzteile wie Drahtkörbe oder Gläser führt übrigens unser Werbepartner, falls da mal die Notwendigkeit besteht...

Glückauf!

Deistergeist 14.10.2008 00:05

Moin!

Da ich gerade "etwas" Literatur zum Thema Geleucht leihweise erhalten habe...kenne ich jetzt auch Ölsicherheitslampen mit Innenzünder-System Knallpistole. Und nicht zu knapp. Ein weites Feld, das Thema Geleucht. Die besten Bücher zum Thema sind allerdings entweder ausverkauft, oder doch recht teuer.:(
Ein richtiger Sammler werd ich nie, kann ich mir schlicht nicht leisten.:D

Glückauf! Thomas(lernfähig)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:30 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.7.0 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.