Schatzsucher.de

Schatzsucher.de (http://www.schatzsucher.de/Foren/index.php)
-   Das BAU-Forum (http://www.schatzsucher.de/Foren/forumdisplay.php?f=170)
-   -   Es wird kalt - Thema Baustellenheizung (http://www.schatzsucher.de/Foren/showthread.php?t=87814)

hopfenhof 24.11.2015 23:02

Zitat:

Zitat von 2augen1nase (Beitrag 872549)
Hallo ihr Lieben! :D

Ein glücklicher Zufall hat mir voraussichtlich für den Winter einiges an Arbeit beschert, vielleicht erinnert sich der ein oder andere noch an die Treppensäule die ich restauriert habe - davon gibts wohl noch mehr... :rolleyes:

Wie dem auch sei, so langsam muss ich mir mal Gedanken machen wie ich es mir im Winter wenigstens ein wenig warm mache, vor allem auch meinem Material warm mache.

Nun gibts ja diese Dieselkanonen, Sirokko Heizungen und dergleichen - was ich da nachteilig finde ist das Gebläse, da ich ja ohnehin nicht gerade wenig Staub produziere, muss man den nicht noch im ganzen Treppenhaus umherblasen. Befreundete Restauraroten haben solche Infrarot Strahler, die gefallen mir eigentlich ganz gut, bringen aber nicht gerade viel Leistung und sind ziemlich empfindlich. Da ich auf der Baustelle nicht alleine herumtanze hätte ich Sorge dass so ein Teil dann schneller kaputt ist als mir lieb ist.

Nun habe ich Dieselkanonen als Infrarotheizung gesehen - ohne Gebläse, geräuscharm und angeblich ohne schädliche Abgase (was ich mir kaum vorstellen kann).

Hier mal ein Link zu so einem Teil:

http://www.amazon.de/Master-Heizstra.../dp/B00I9BOMMO


Hat von euch jemand Erfahrung mit solchen Geräten? Für mich klingt das eigentlich wirklich brauchbar, auch weil ich voraussichtlich das Teil für eine Trocknung brauchen könnte. Was mich vor allem interessieren würde ist, wie wartungsintensiv die Geräte sind. Ich habe die Erfahrung mit den Wilms Dieselkanonen gemacht, dass man da ständig irgendwo was reinigen lassen muss usw. Daher wird das Teil oft stehen gelassen und anderweitig geheizt - wenn überhaupt. Und wie gut vertragen die Gerätschaften staubintensive Umgebungen?

Mit was macht ihr euch im Winter auf Baustelle warm? Oder doch lieber auf elektrisch umschwenken?:rolleyes:



Vielleicht zu spät aber dennoch :
Alles an hezkanonen die du heute neu kaufst kannst du eigentlich für deinen Job vergessen .da sie auf dem Prinzip eines normalen ölbrenners funktionieren und sämtliche Luft Incl. Dem dreck darin ansaugen und dann nicht mehr zuverlässig funktionieren. Aus eigener Erfahrung kann ich dir das so sagen . In Meier sägehalle in der sich aufgrund der wasserwerkzeuge der Staub doch noch in Grenzen hält hab ich son Teil nach 1 Jahr durch . Ich hab mit Wilms angefangen 750 Euro bis zu eBay Schnäppchen für 200 Euro .alles das selbe .
Am besten besorgst du dir ...jetzt lach nicht... Diese DDR sirokko Dinger so eines habe ich neu aufgebaut gekauft . 17 kW . Und eines gebraucht ,das hab ich mir selbst aufgebaut mit Thermostat und zeitschalter für die Baustellen im Grenzbereich ... . Funktioniert komplett anders und vor allem mit separatem Auspuff . Gerät draußen hin Schlauch ran Thermostat hingehangen und gut .absolut staubunempfindlich und fast unkaputtbat . Wenn du genaueres dazu wissen willst und auch die Funktionsweise beider Typen dann meld dich und ich erkläre das dazu .
Infarotstrahler bringen Zuwenig Leistung und Vor allem auch Abgase .wo sollen die auch bleiben .... Geht ja nicht oder verbrennen die Wasser .... Lug und Betrug ..
Elektro ... Naja das wird manch ein Bauherrn freuen ...wenn der Zähler sich dreht und vor allem . Du weist selbst wie das ist . Unten im Keller die eine Steckdose und von da geht der Stammbaum an Kabeln für alle gewerke los ... Naja in deren Nähe könntest du dann kostenlos Wärme bekommen ... Grins

hopfenhof 24.11.2015 23:11

Naja und über Gas brauchen wir nicht reden da bringst du schon genug Wasser in den Bau ,da brauchst du nicht noch ein gasheizer .
Im übrigen sind die DDR sirokko mit einer sehr kräftigen Pumpe ausgerüstet .da könntest du problemlos aus nem Kanister saugen lassen . Auch der funktionelle Aufbau der Pumpe ist so, das du beim Neuaufbaus eines solchen Teiles dir bis an dein betriebsende keine Sorgen mehr darum machen brauchst .
Aber du musst vorsichtig sein beim Kauf . Es gab verschiedene aus Mangel an Rohstoff entstandene Sonderfälle die mitunter Müll waren . Brennkammern aus Keramik z.b. Oder wirbelscheiben Aus verzinktem Stahl . Oder die ganze vollautomatik war daneben . Wie gesagt melde dich ,bei bedarf

hopfenhof 25.11.2015 21:26

Hast du denn nun schon ne Heizung ?

Sorgnix 25.11.2015 22:03

??? :confused ???

Sag mal, liest Du immer nur Beitrag 1 in nem Thread?? :eek

... hättest Du auf Seite 1 bis nach unten gescrollt, dann hättest
Du in Beitrag 9 Deine Frage beantwortet gefunden ... :eek :p ;)


nichtsdestotrotz:
Dein Exkurs in olle Zonenöfen war interessant! ;)
da google ich grad ...

Gruß
jörg

Frank Enstein 25.11.2015 22:34

Zitat:

Zitat von Sorgnix (Beitrag 877151)
n olle Zonenöfen war interessant! ;)

jörg

:give me aroarroar

Sir Quickly 25.11.2015 22:55

Zitat:

Zitat von Sorgnix (Beitrag 877151)
nichtsdestotrotz:
Dein Exkurs in olle Zonenöfen war interessant! ;)
da google ich grad ...

Zum "Zonenofen" hab ich auch was beizutragen. In meiner alten Piaggio Ape (selbstverständlich mit hydraulischem Kipper! :lol ) befand sich eine Sirokko Standheizung. Das Ding war grundsolide konstruiert und überlebte seine Wirt um Längen. Insofern verbinde ich mit diesem Namen durchaus Qualität.

...Ich hatte es wenigstens immer schön warm, wenn die Ape mal wieder nicht mehr wollte... :freu

hopfenhof 26.11.2015 08:04

Ähhhh ,Jörg ,sorry .


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:20 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.7.0 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.