Schatzsucher.de

Schatzsucher.de (http://www.schatzsucher.de/Foren/index.php)
-   Das BAU-Forum (http://www.schatzsucher.de/Foren/forumdisplay.php?f=170)
-   -   drehzahlregulierung, aber wie? (http://www.schatzsucher.de/Foren/showthread.php?t=51051)

splash 05.03.2013 13:45

Du hast da einen Luefter der VEB Lufttechnik Gotha und zwar den LRMN 315/2W am LRMN 500/2W war wohl ein ETM 380 V als Antrieb verbaut - der hatte folgende Spezifikation: 220/380V - 0,75kW - 1380U/min

2augen1nase 05.03.2013 18:14

@Splash: Danke dir für den Hinweis... Kann man sich denn auf solche Daten verlassen? Wie gesagt, am Motor selber steht nix drauf und zu DDR Zeiten hat man doch viel "verbastelt"...

Matthias45 05.03.2013 18:34

Zangenamperemeter in den Stromkreis hängen und einschalten.
Wenn es ein 0,75 kW Motor ist, dann sollte die Stromaufnahme zwischen 1,2 und 1,5 A liegen. Mit den Daten kann ich schon eine Menge anfangen.
Elektrische Grundkenntnisse sind bei Dir vorhanden?

2augen1nase 05.03.2013 19:02

grundkenntnisse? aus der theorie kaum, nur bissl praxiserfahrung:give me a

im ernst, ich schraub das zeug immer bissl auf "gut glück" zusammen... bisher hab ich weder nen Schlag bekommen, noch ging was kaputt... :freu

Also sowas anschließen, das traue ich mir schon zu. Aber von der Theorie hab ich fast keine Ahnung, da muss ich passen. Ist auch leider kein Thema in welches man sich so schnell mal einlesen kann...:uii

aquila 05.03.2013 19:06

Ich habe ja mal vor etwas längerer Zeit Elektrotechnik und Hochfrequenztechnik studiert. Dadurch bin ich ein Freund einfacher Lösungen geworden - ohne große Mathematik bemühen zu müssen.

Die Saugkraft von Staubsaugern, die ich in meiner Kindheit kennen gelernt habe, wurde durch einen verschiebbaren Ring am Staubsaugerrohr reguliert. Der Ring öffnete oder schloss eine Einsparung im Rohr - und zwar stufenlos.

Letztlich wurde damit der Staudruck verändert. Das funktioniert bestimmt auch anders herum.;)

LG Aquila

2augen1nase 05.03.2013 20:06

Naja, mir gehts ja um mehr als nur den Luftzug... Die Anlage ist zwar leiser als das was ich vorher hatte, aber noch leiser, zumal man ja nich immer die volle Power brauch, wäre schon geil^^:yeap

Aber grundsätzlich gebe ich dir recht, das wäre ne einfache und womöglich sogar die billigste Variante...:rolleyes:

Ich weiß auch nicht wie sich das strommengenmäßig bemerkbar macht... Wenn das Ding den ganzen Tag läuft, kann man sich am Stromzähler bestimmt föhnen...:eek

Matthias45 06.03.2013 17:50

Mit einem Frequenzumrichter setzt Du ja nur die Netzfrequenz herunter, was Deinen Motor langsamer macht.
Die Leistungsaufnahme wird dabei aber nicht wesentlich beeinflußt.
Ich müsste da noch einen FU von LENZE in der Werkstatt liegen haben.
Bis Motoren mit 1,1 oder gar 1,5 kW. Kann Morgen genaueres sagen.
Was Du dann noch brauchst ist ein 5 kOhm Poti und einen Schalter für die Reglerfreigabe.

2augen1nase 06.03.2013 18:13

Das klingt gut, kommt aber auf den Preis an...

Muss eh erstmal jemanden finden, der mir diese Messung machen kann, habe kein solches Gerät zur Verfügung...

Es eilt ja nicht, habe ja Zeit...^^

Danke dir!

Matthias45 09.03.2013 18:49

Ich hab noch einen FU in der Grabbelkiste liegen.
geht bis 1,5 kW. Was Du bräuchtest wäre ein 5 oder 10 kOhm Poti und einen Schalter.

2augen1nase 10.03.2013 10:02

So einen Poti und einen entsprechenden Schalter könnte ich in einem Elektronikfachhandel hier in Chemnitz auftreiben.

Nun ist nur die Frage: Was soll das gute Stück kosten?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:26 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.7.0 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.