Schatzsucher.de

Schatzsucher.de (http://www.schatzsucher.de/Foren/index.php)
-   Das BAU-Forum (http://www.schatzsucher.de/Foren/forumdisplay.php?f=170)
-   -   Werkzeuge und wo man diese bekommt (http://www.schatzsucher.de/Foren/showthread.php?t=80222)

Sorgnix 07.06.2016 20:20

MIT Schlag. ;)

Das Ding mit der Schallkabine - falls Du Dich an den Film erinnerst ;)
... geht halt schneller.


J.

ogrikaze 07.06.2016 22:14

Aha. Ok, danke. Wann gabs denn den Film, bzw. gabs vorher Bier:iron , egal kannst mir bei Gelegenheit erklären:yeap

@ Till, deinen Nassstrahler muß ich mal Live erleben...

2augen1nase 07.06.2016 22:18

Für welchen Zweck? Metall strahlen? Das geht zwar, da musste dann aber flink mit dem Korrosionsschutz sein... und am besten Korundstrahlgut mitbringen, hab keins mehr da, sonst hätt ich das getestet... :D

Würd dich eh gern mal wieder sehen, aber das ist ja momentan bei der Auftragslage utopisch... ich jedenfalls komme aus dem Theater so schnell wohl nimmer raus:uii

ogrikaze 08.06.2016 07:32

Tja...die liebe Zeit. Bei mir geht's auch chaotisch zu:rolleyes::sorgi

desert-eagle († 2020) 08.06.2016 09:28

Nimm gleich sowas hier, das System gibts auch für Stein, sogar als Rucksack Laser mit Akku!
Und das komplett ohne irgendein Strahlmedium.
Der feuchte Traum eines jeden Handwerkers bzw. Restaurators

http://www.liveleak.com/view?i=8a0_1465275288

https://www.youtube.com/watch?v=4NYrp8aDnTc

ogrikaze 08.06.2016 14:47

:sorgi Du kennst Tills und meine Firmengröße?:cry

Aber echt geile Sache, nur der Preis...und die ist gebraucht :yeap https://www.maschinensucher.de/Clean...00-Q/i-2166109

2augen1nase 08.06.2016 22:44

Ihr werdet lachen, aber ich war so begeistert von den Videos dass ich bei der Firma tatsächlich mal ein Angebot abgefragt habe - und das war jenseits der Kosten für das Gerät was Ogri da jetzt gebraucht gefunden hat.

Kommt natürlich auch auf Größe usw an.

Ich könnte mir zwar vorstellen, das sich sowas in den nächsten Jahrzehnten erheblich vergünstigt und damit auch für viele andere Anwender interessant wird - aber bis das soweit ist...

Bei uns im Haus hat sich der Nachbarsjunge wohl mal mit Graffiti probiert - wohl auch mit Erlaubnis des Eigentümers. Nun gibts die Anregung von anderen aus dem Haus das miese Geschmiere zu entfernen - das ist die Gelegenheit mein Teil nochmal auszuprobieren :D

2augen1nase 08.02.2019 23:57

Schleifen + Absaugen
 
Hallo @ all.

Da hier lange nix gepostet wurde und ich einen brandaktuellen Tipp habe, dachte ich, ich poste mal wieder was in dieser Rubrik.

Die BG geht immer verstärkter gegen Staub auf Baustellen vor - mittlerweile ist sogar kehren schon verboten - und das ist kein Witz (Armer Sorgnix.... da kann er ja gar nimmer... :uii)

Nun ist es so, dass sich sämtliche bekannten Winkelschleifermarken aus meiner Sicht recht wenig mit dem Thema Absaugung befasst haben - zwar gibt es Absaughauben, allerdings funktionieren diese meiner Erfahrung nach selten wirklich zuverlässig. Problem ist meist, dass die Diamantteller in sehr unterschiedlichen Bauhöhen geliefert werden und man sich für gute Funktion dann meist von dern Herstellerfirmen abhängig macht.

Das war für mich immer ein Problem, da sämtliche Hersteller nur für die gängigsten Materialien Schleifwerkzeuge anbieten - und Scheiben für Naturstein gehören da in der Regel nicht dazu.

Normalerweise nutze ich nur Metabo-Winkelschleifer, da die aber eeeewig gebraucht haben eine Absaughaube auf den Markt zu bringen und diese superteuer war (140€) und leider gar nix taugte, musste ich doch mal umschwenken.

Nun bin ich neulich auf die Retecflex von FLEX aufmerksam geworden und nach einigem Hin und Her war heute schneller als gedacht dann doch der Aussendienstler zu Besuch und brachte die Maschine mit.

Ich habe die ausgiebig getestet und mus ssagen: Ich bin absolut begeistert. Selbst beim Abfasen von Werkstücken saugt die Haube alles ab - und zum Teil hatte ich nicht mal gelochte Diamantteller im Einsatz sondern auch welche die komplett geschlossen waren. Getestet habe ich mit einem Bosch Staubsauger M Klasse.

Hier das Produktvideo von Flex:

https://www.youtube.com/watch?v=WhBlL7DE8rU


Gekauft habe ich die Maschine für ein Treppenhaus was ich nächste Woche anfange zu schleifen - und da werde ich dann einen weiteren Bericht abliefern.

Warum ich jetzt schon so begeistert bin?

Das Maschinenkonzept ist einfach durchdacht - und es ist die einzige mir bekannte Absaughaube die auch völlig problemlos und auf den mm genau in der Höhe zu justieren ist. Entgegen der Angabe 115mm passen auch größere Töpfe drauf, also 125mm ist kein Problem. Was auch sehr schön ist: der Absaugschlauch klemmt nicht wie üblich mit der Gummitülle an der Haube, sondern wird mit einem Klick System fest arretiert - und der Anschluss von Bosch passt auch zur Flex Maschine, scheint ein Standard zu sein. Auch sehr schön ist, dass die Abführung mittels eines Kunststoffrohrs an der Maschine vorbei erfolgt - also kein nerviger Schlauch mehr beim Schleifen im Weg.

Also für mich ist das ein totaler Gewinn und da hier ja auch einige andere bauen, nehme ich an, wird das auch für den ein oder anderen interessant sein.

Wie gesagt, ich werde berichten wie sich die Maschine dann in der Praxis verhält. Auf die Maschine kommen doppelt lackierte Sandsteinstufen zu - ich bin gespannt :uii:freu:eek

2augen1nase 11.02.2019 22:39

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Also ich bin begeistert.:yeap

Heute habe ich mir ausgiebig Zeit genommen um das Gerät intensiv zu testen - und auch direkt mit der Metabo Absaugung zu vergleichen und ich kann nur sagen: HIMMELWEITER Unterschied!

Zwar ist es ungewohnt zu schleifen ohne den Teller zu sehen, aber man bekommt relativ schnell den Kniff raus und die seitlich vorbeigeführte Absaugung hat sich als zweiter Griff sehr gut bewährt.

Ich hab heute erstmal auf zwei Treppenläufen je zwei Grobschliffe gemacht, morgen gehts dann weiter. Die Vorderkanten werden scharreirt (ein Höllenaufwand, den ich so krass nicht eingeschätzt hatte)

Nahezu keine Staubentwicklung. Mittels der Absaughaube kann man diese wirklich sehr gut justieren und die sehr starre Bürste sorgt dafür, dass das Gerät richtiggehend angesaugt wird und im Grunde nichts nach außen durchpfeift. Ledglich beim ersten Grobschliff der Farbe blieben grobe Lackbestandteile natürlich liegen, aber alles an Feinstaub wurde abgesaugt. Nur wenn man mal aus versehen falsch drückt, geht mal ein bisschen was daneben, das ist aber die Ausnahme.

Noch ein kleine Pluspunkt: die Flex kann sehr langsam drehen, für manche Anwendungen ist das sehr von Vorteil.

Einen Punktabzug gibt es aber: Mit einer etwas besseren Konstruktion, hätte man die Maschine vorne flacher gestalten können, dann hätte ich auch die 2cm Untertritt sehr gut schleifen können. Abhilfe konnte ich schaffen, indem ich den roten Plastedeckel vom Getriebe abgeschraubt habe - damit passts jetzt exakt drunter.

Also: Für sensible Bereiche / Bauherren/ Handwerker wirklich top geeignet.:yeap

Lucius 12.02.2019 08:35

Mal als Grundsatzfrage: Bist du mit FLEX zufrieden? Wir hatten mal FLEX-Poliermaschinen, die sind ja bis auf das exzentrische Getriebe identisch, die haben Kohlen gefressen und hatten keine lange Standzeit. Seitdem (10+ Jahre) haben wir Festo. Die sind jetzt aber altersbedingt auch austauschwürdig.
Hat Flex da wieder zugelegt oder lohnt es sich, bei Festo zu bleiben? :popcorn:

2augen1nase 12.02.2019 17:55

Grundsatzfrage lässt sich wie folgt beantworten:

In dem Steinbruch in dem ich vor 12 Jahren tätig war, hat mein damaliger Chef zu JEDEM Werkzeug und zu JEDER Maschine eine Liste geführt. Daraus ging jeder Austauscht, jede Reparatur usw. hervor und auch wann Maschinen komplett defekt waren.

Wir hatten dort zumindest im Bereich der kleinen Winkelschleifer (die wir hauptsächlich einsetzten) immer nur Metabo und ich muss sagen: meine erste eigene Metabo habe ich vor 12 Jahren gekauft und hatte bisher (ausser Kohlen) nur ganz kleine Reparaturen an dem Gerät. Läuft also heute noch.

Mein Kollege hier hatte früher nur Flex - und die lagen im Laufe der Jahre alle dann kaputt in der Ecke, meist mit Lagerschaden.

Von Flex habe ich auch eine Poliermaschine die über einen Trenntrafo betrieben wird (zum Nasschleifen) und die ich mal aus einer Insolvenz gekauft habe. Bis heute habe ich die Maschine nicht einmal genutzt und immer trocken gelagert - trotzdem ist seit geraumer Zeit das Lager fest. :rolleyes:

Die einen schwören auf die Marke, ich schwöre eher auf Metabo.

Was die Absaugung und das Maschinenkonzept angeht, bin ich aber mit der Flex sehr sehr zufrieden und es ist die einzige mir bekannte Maschine die eine höhenverstellbare Absaughaube hat - was in meinem Bereich sehr wichtig ist, da jeder Diamantteller eine andere Bauhöhe hat. Ich nehme mal an, dass die Maschine durch die Absaugung nicht gar so belastet wird wie ohne - aber ob sie deshalb länger hält oder besser ist weiß ich nicht.

Aus Zeiten wo Flex noch Ackermann+Schmidt war, habe ich noch eine große Flex. Mit Metallgehäuse. Schwer, aber kraftvoll und nahezu unkaputtbar. Aber setze ich dennoch selten ein, habe da nicht so häufig Bedarf.

Im Lackierbereich würde ich mich wahrscheinlich eher nach druckluftbetriebenen Schleifern umschauen, da ist ja weniger dran was kaputt gehen kann, die sind sehr viel leichter und da gibts auch nettere Bauformen (kleine Handschmeichler) - und Druckluft ist ja in ner Lackiererei eigentlich Standard, oder?

Wie gesagt, was die Absaugung angeht, kann kein anderer Markenhersteller mithalten - da haben die echt was "innovatives" auf den Markt gebracht. Sicherlich wird die Festool Maschine mit den Festool Schleifmitteln auch super funktionieren, aber in meinem Bereich bieten die Markenhersteller keine Schleifmittel an. Estrichscheiben und Co sind nur sehr bedingt für Naturstein geeignet - und das war halt immer das Problem und ich bin wirklich megaenttäuscht von Metabo an der Stelle. Selbst der Kundendienst war da überhaupt nicht beratungsfreudig...

Lucius 12.02.2019 20:55

Zitat:

Zitat von 2augen1nase (Beitrag 945086)
Im Lackierbereich würde ich mich wahrscheinlich eher nach druckluftbetriebenen Schleifern umschauen, da ist ja weniger dran was kaputt gehen kann, die sind sehr viel leichter und da gibts auch nettere Bauformen (kleine Handschmeichler) - und Druckluft ist ja in ner Lackiererei eigentlich Standard, oder?

Ich fragte aber nach Poliermaschinen für den Finishbereich.:brav:
Sowas gibts zwar auch als Druckluft, aber schweigen wir drüber.

Die restlichen Schleifer Druckluft, klar. Da hab ich schon lange meine Favoriten. Druckluftexcenter sind bei uns Verbrauchsmaterial.

2augen1nase 12.02.2019 21:54

Also da biste mutmasslich bei Festool sicherlich gut aufgehoben...

Wie sind denn eure Erfahrungen damit, wart ihr zufrieden?

Wenn ja, dann wieder kaufen. Wenn nein: andere Hersteller ausprobieren...

Die Ausdauer einer Maschine ist ja auch nur ein kleiner Punkt für eine Kaufentscheidung. In erster Linie sollte man schauen, ob die Maschine ergonomisch gut verwendbar ist, ob man die Produktivität oder die Qualität damit steigern kann und solche Dinge halt - im Grunde alles was wichtiger ist als der Neuanschaffungspreis, der ist ja meist auch nicht sooooo hoch.

Gut... bei meiner Flex schon, die war hundsteuer - aber ohne könnte ich den derzeitigen Auftrag im bewohnten Haus definitiv nicht ausführen - und ich hoffe ja schon, dass die Flex so lange durchhält, dass sie sich auch bezahlt macht. :uii

Spürhund 12.02.2019 22:37

@Lucius: Wir haben auf der Maloche (Maschinenbau) FEIN Winkelschleifer, Stichsägen und Bohrmaschinen im Einsatzt gehabt.
Die einzigen Wartungsarbeiten bestanden im Wechsel von Kohlen und Anschlußkabeln !
In 10 Jahre hab ich eine Bohrmaschine gehabt mit Getriebeschaden - aber die war da bestimmt schon 20 Jahre alt....

Lucius 13.02.2019 15:25

Zitat:

Zitat von 2augen1nase (Beitrag 945113)
Wenn ja, dann wieder kaufen. Wenn nein: andere Hersteller ausprobieren...

Ich kann nicht mal eben 600,-€ zum Ausprobieren verballern...:rolleyes:

Für Fachfremde etwas schwer zu erklären, aber Rotationspolierer müssen nicht nur gewisse Leistung und Drehzahl bringen, die Leistung muss auch verschieden dosierbar sein...ich weiß, blöd ausgedrückt... vielleicht so: Verschiedene Automotoren haben bei gleicher Leistung verschiedene Drehmomente...

Sir Quickly 13.02.2019 16:38

Gibts die auszuprobierende Maschine bei evtl. Amazon (mit Amazon als Direktverkäufer)?
Mehr muß ich dazu wohl nicht sagen(?). :lol

Spürhund 13.02.2019 16:40

Naja - gleiche Leistung = gleiches Moment.
Was du meinst ist die Momentenkennlinie d.h. das der Motor drehzahlabhängig ein anderes Moment hat. Das ergibt sich ja aus der Formel P=2*Pi*M*n
https://de.wikipedia.org/wiki/Lastmoment

Bei den Elektromaschinen ist es wichtig das die Drehzahl bei Belastung stabil bleibt - über den gesammten Drehzahlbereich und dafür sind Fein Maschinen bekannt !
https://www.amazon.de/Fein-Schleifpo...poliermaschine

Lucius 13.02.2019 16:47

Schau ich mir mal näher an. Preis klingt auch fast zu gut.:yeap

Bis jetzt hatte ich die: https://www.amazon.de/Festool-Polier...ds=festool+rap

Sir Quickly 13.02.2019 18:46

Ich stehe zwar eigentlich so überhaupt nicht auf "ex und hopp", aber... kommt Bosch Blau schon grundsätzlich nicht in Betracht? Sind bestimmt nicht die besten Polierer, aber sie kosten einen Bruchteil einer Fein oder Festo und du hast immerhin 3 Jahre Garantie auf die Dinger.

Wenns möglichst lange halten soll, würde ich tatsächlich bei Festo bleiben.

Spürhund 13.02.2019 18:51

Wie geschrieben habe ich nur Erfahrungen mit Borhmaschinen., Winkelschleifern und Stichsägen im Maschinenbau gemacht. Die Teile sehen etwas "altbacken" aus - sind aber einfach, robust und unkaputtbar.
Das Beispiel ist allerdings eine Poliermaschine speziell für Edelstahl - für deine Zwecke musst du mal das Fein Programm durchgehen die haben eine gute Auswahl.

Viel Erfolg !

2augen1nase 13.02.2019 19:11

Ach Bosch und seine 3 Jahre...

Ganz ehrlich: Wenn ich eine Maschine kaufe, dann muss die auch laufen. Mir nützt das nix wenn ich 3 Jahre Garantie habe und mir die Maschine auf der Baustelle ausfällt - dann ist meist der Tag im Allerwertesten - oder man hat eine Ersatzmaschine dabei.

Bosch blau ist günstig ja, aber Makita ist noch günstiger und meiner Erfahrung nach erheblich besser und zum Teil auch kraftvoller.

JEDES Boschprodukt was ich habe, hat sich mit der Zeit als Schrott rausgestellt. Zwar laufen die Maschinen noch, aber ich ärgere mich heute noch, nicht die 100€ mehr für ne Festool-Maschine ausgegeben zu haben.

Das einzige Gerät was halbwegs funktioniert ist der M-Klasse Staubsauger von Bosch - aber selbst da gibts erheblich bessere zum gleichen Preis oder gar günstiger. Mein Zweitstaubsauger ist von Eibenstock und hat zwar keine automatische Abrüttelung, dafür aber eine sehr viel bessere Saugleistung und kraftvollere Reinigung (muss man halt manuell einschalten) - und der kostete rund 200€ weniger...

Bosch blau gibts ja mittlerweile auch im Baumarkt - und genau in die Kategorie gehört der Kram meines Erachtens nach auch.

Wenn gute Polierer so teuer sind, dann:

Kundendienst ranbestellen und vorführen lassen und ergiebig testen und ggf. noch Rabatte aushandeln. Damit bin ich bisher ganz gut gefahren.


Übrigens, noch zur Flex:

Peinlich aber wahr - die Flex hat keinen Wiederanlaufschutz. Heutzutage eigentlich undenkbar und gerade bei so einem Gerät eigentlich schon grob fahrlässig.:eek

oliver.bohm 13.02.2019 21:49

Zitat:

Zitat von Lucius (Beitrag 945147)
Schau ich mir mal näher an. Preis klingt auch fast zu gut.:yeap

Bis jetzt hatte ich die: https://www.amazon.de/Festool-Polier...ds=festool+rap

Wir nutzen eine von Fein... auch die Winkelschleifer sind sehr gut..:

https://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_ss...=2MWC31R26VGAA

hopfenhof 20.12.2019 13:30

Ich hab inzwischen gemerkt,das es kaum Geräte gibt die echt gut halten egal ob Bosch makita oder sonstewas .

2augen1nase 20.12.2019 17:23

Wie gesagt, bei den kleinen Winkelschleifern vertraue ich voll und ganz auf Metabo - meine erste Flex die ich vor 12 Jahren gekauft habe läuft immer noch - und ich nehme die Dinger wirklich hart ran, das ist bei Massivstücken schon echt ne andere Belastung.

Zu meiner Retecflex: Die Absaugung hat bereits ein Loch, eine Anfrage direkt bei Flex brachte bis heute keine Antwort - und das bei ner Maschine für die ich knapp 1000€ bezahlt habe...:rolleyes:

Wäre mir bei Metabo nicht passiert - aber die sind leider mit Ihrer Entwicklungsabteilung irgendwie ganz weit zurück, zumindest was Absaugtechnik angeht...

hopfenhof 21.12.2019 10:28

Bei Stemmhämmern und Bohrhämmern war Bosch immer schon vorne mit an .
B
Meine beiden 11 kg boschhämmer halten schon fast 20 Jahre bei regelmäßiger Wartung problemlos .
Jedoch wie du schon sagst hat die Qualität dermaßen gelitten .
Vor drei Jahren hab ich mir einen Bosch Akku Hammer 36 Volt gekauft .kompl. Mit allem Zubehör und L Box Die ja wie sich rausstellte auch Hund vorn a... Nichts taugen .
Jetzt wollte ich die Kohlen wechseln ,weil runter .
Da bekomme ich eine Mail von Bosch .
Ein Kohlnwechsel ist für dieses Gerät nicht mehr vorgesehen ,da die Erfahrungen gezeigt haben,das wenn die Kohlen runter sind das Gerät auch schon da Limit erreicht hat ....
Sie könnten mir zum Vorzugspreis ein neues Gerät anbieten .

Ich schrieb zurück : ich bedanke mich für die Info und hab schon einen neuen bei Makita bestellt .
Nur so nebenbei das Bosch gerät kostete 800 Euro .

Sir Quickly 21.12.2019 10:50

Zitat:

Zitat von hopfenhof (Beitrag 955087)
[...]Ein Kohlnwechsel ist für dieses Gerät nicht mehr vorgesehen ,da die Erfahrungen gezeigt haben,das wenn die Kohlen runter sind das Gerät auch schon da Limit erreicht hat ....

Und es gibt auch keine passenden Kohlen mit den passenden Maßen von Fremdherstellern - und sei es vom Chinesen? Die allgegenwärtige, geplante Obsoleszenz schüttelt mich... und das auch noch zu solchen Preisen.


Edit: ich bin schon viel zu lange raus aus der Bohrhammer/Abbruchhammer-Fraktion, aber "früher" (als man noch lange in Mark bezahlte...) schwörte ich mal auf DUSS. Werkzeug war absolut top und es gab auch nach Jahren noch jedes Federchen beim Service. Hab aber absolut keine Ahnung, ob dem noch immer so ist.

hopfenhof 21.12.2019 12:31

Duss hab ich einen kleineres die sind monsterschwer aber für Generationen gebaut .
Mit den Kohlen dachte ich auch ...aber der Motor ist ringsum so verprasst,das man ihn nicht zerstörungsfrei öffnen kann .
Und der Motor wiederum ist im Grtriebegehäuse verlötet .
Gut mit sehr viel gutem Willen könnte man wohl was machen ,aber .... .
Wenn ich die heutigen Brückensägen für Stein ansehe wie mäppern die gebaut sind bekomme ich das kotzen . Kastenprofiel aus Alu und son Schrott nur damit sich der Transport aus China auch noch recht günstig gestaltet .
Mit Macht reich werden was anderes haben die nicht mehr im Sinn .
Da fragt mich der werkzeugfritze mit wieviel Meter pro min ich da fahre .
Darauf hin sagte ich ihm ich fahre Meter pro Sekunde wenn ich will ohne das sich was verbiegt .geht zwar auf die Blätter aber wenn Druck ist funktioniert es .
Da wurde er ganz grün im Gesicht .

2augen1nase 22.12.2019 11:25

Meter pro Sekunde? Bei ner Brückensäge? Dann aber nur mit geringen Schnitttiefen - und sowas macht man auch nur um das Blatt zu schärfen - aber gut es ging erstmal um was anderes:

Boschhämmer:

Ich habe insgesamt 4 Boschhämmer, 2x 3Kg, davon einer als Bohrhammer und gleiches Setting in 10kg, die kamen mir allerdings günstig mal zugeflogen.

Die großen Hämmer nutze ich selten, weshalb die ewig halten, aber an den kleinen Hämmern ist ständig was dran. Meist zerlegts das Kabel und das nervt.

Duss gibts wohl immer noch und weil Duss so nen guten Ruf (immer noch) hat, wird mein nächster 3kg Hammer von denen sein und dann wird man mal sehen ob die wirklich ihr Geld wert sind.

Was diese ganzen Akkugeräte angeht, so sind das für mich fast alles Totgeburten, da die Maschinen unglaublich viel Geld kosten und nie die Leistung bringen die ich in aller Regel brauche. Klar, Kabel ziehen kostet Zeit, wenn ich dafür aber drei Mal schneller meinen Job erledigt habe, lohnt sich das trotzdem. Ich habe zwar auch eine Akku-Flex, die kommt aber (wegen der geringen Leistung) extrem selten zum Einsatz.

Die einzige Akku-Maschine die ich in den letzten Jahren durchweg positiv erlebt habe ist die Stihl Akktu Kettensäge. Mein Auftraggeber hat die damals gekauft und das Ding ist absolut geil. Kein lästiges Gestinke und Befülle und anschmeißen der Maschine mehr und kein lästiges Kabel ziehen und trotzdem fett und dauerhaft Leistung haben. Allerdings verwendet Stihl für die Akkus die besten Zellen die produziert werden und das in wirklich großen Packs. Der Akku ist auch das teure an der Maschine, denn der allein kostet zwischen 200 und 250€.


Nochmal zur Brückensäge:

Ich habe ja das Dilemma, dass ich unsere Brückensäge mangels Platz nicht übernehmen kann und brauche dafür irgendwann mal eine Alternative. Bei der Gelegenheit habe ich unter anderem mal mit Kolb telefoniert und die würden mir sogar eine Monoblocksäge bzw. Kompaktsäge nach meinen Vorstellungen (1,20m Sägeblatt usw) bauen. Die Kosten allerdings sind hoch. Mit meinen Vorstellungen kommen da fix 50.000€ zusammen. Die sagten mir, sie hatten früher auch mal ausländische Fabrikate im Vertrieb, die aber alle rausgenommen, weil da ständig was dran war - bis hin zu verbogenen Brücken (angeblich)

Ich rede übrigens nicht von den Fliesenschneidmaschinen, sondern von RICHTIGEN Brückensägen. Vorteil der Kompaktsägen: die stellste hin und gut. Kein eigenes Fundament nötig und wenn du willst, bauen die dir auch ne Wasserwanne drunter.

Steinadler baut auch ähnliche Maschinen, aber preislich gibts da keinen großen Unterschied.


Falls du Interesse hast, es ist eine Alpe Eurofresa 330.

Bergedienst 22.12.2019 16:40

Sind die Makitas noch brauchbar die jetzt in Rumänien gefertigt werden?

hopfenhof 22.12.2019 22:16

Kommt drauf an was du von makita da kaufst .im Grunde kann es nicht schlecht sein weil makita seit Jahren weltweit produzieren lässt .sogar ein und dieselben Geräte .
Akkuflexen kommen aus Japan China Mexiko .
Alle identisch ich hab 8 Stück davon
Bosch lässt auch in Russland fertigen .da allerdings blaue stromflexen mit nichtmal 800 Watt also für die Tonne .

@till verbogene Brücken habe ich schon gesehen an einer cnc säge .
Im Zuge des Größenwarns hatte ich mal Anwandlungen soetwas zu kaufen .glücklicherweise hab ich ein sehr guten Computer Menschen .der hat mir das ganze dann ausgeredet .
Er meinte nur das ich in der selben Zeit wo ich das Ding programmiert hatte die Sachen auch schon per Hand fertig hab ....
Wie bei meinem Schmied der ist nun über 70 und meinte bei einem Glas fernet Branca zu mir über sein Sohn und Nachfolger .: wo der Junging.2 Stunden am pc sitzt das mach ich in 10 min auf der f6 Schachtel ...was soll ich da nur machen Micha.....
Ist was dran .
Akkugeräte sind für mich das non plus ultra da ich in vielen Bereichen arbeite wo mit Kabel ziehen schlecht ist dann immer das Kabel an den Türen entlang ...
Ich hatte zum Schluss für jede Baustelle eine bestimmte Trommel ..ätzend sowas
Ich hab mehrere Bauern in ihren sterilen Ställen die wollen da gar nicht das en Kabel vorher durch nen nachbarstall gezogen wurde ..
Ganz zu schweigen heute das Kabel durch die kuhschite morgen bei Oma Martha durch die Stuben ...naja so ähnlich halt .. Und dann unser Walbad ,das obersorgenkind das ganze Jahr über ... Bei beckengröße von 50 m x 25 und dann 2 hintereinander ..da kommt kaum noch Strom an ...
Außerdem mach ich auch viel filigranes und da ist ein Kabel nur hinderlich ..naja ist halt meine Meinung .
Selbst die 230 ger flex hab ich mir jetzt mit Akku gekauft .jede Flex hat ihre Scheibe drauf
Die Hab ich so abgeändert das sie für mich genau passen .bis hin zu abgedrehten Muttern damit man sie in jeder Lage ablegen kann .
Zur Brückensäge .
Glücklicherweise hab ich da wo sie steht Platz daher konnte ich richtig Fundamente Machen
Ist ein Holland Gerät mit U Trägern die gut 2 cm stark und 50 cm hoch und 6 m lang sind .
Unter drunter der Tisch ist Dreh und kippbar und läßt sich komplett nach draußen fahren zum Platte oder Schnittgut auflegen .
Das einzige was ich nicht realisieren kann ist eine deckenlaufbahn da mehrere Träger im Weg sind .
Da geht alles mit e Ameise .

Bergedienst 22.12.2019 22:26

Zitat:

Zitat von hopfenhof (Beitrag 955130)
Kommt drauf an was du von makita da kaufst .im Grunde kann es nicht schlecht sein weil makita seit Jahren weltweit produzieren lässt .sogar ein und dieselben Geräte .
Akkuflexen kommen aus Japan China Mexiko .
Alle identisch ich hab 8 Stück davon
Bosch lässt auch in Russland fertigen .da allerdings blaue stromflexen mit nichtmal 800 Watt also für die Tonne .

Danke Info!

hopfenhof 22.12.2019 22:31

Du musst Bloß aufpassen es gibt auch Marktec .made by makita früher waren es abgespeckte Versionen die Orange waren .
Heute machen die schlitzohren das auch andersrum ..da steht dann makita by Marktec drauf und die sind in blau .... Da kann man sich schnell mal bekaufen mit ...

2augen1nase 07.03.2020 21:40

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
HIER

... habe ich ja eine Maschine vorgestellt, von der ich wirklich begeistert war - und ich sage ganz bewusst WAR.

Die Retecflex saugt zwar nach wie vor super ab, allerdings hat das Ding nach gerade mal zwei Einsätzen (Treppenhaus + Wand abschleifen in der neuen Werkstatt) bereits ein kleines Löchlein im Absaugkrümmer - und das geht gar nicht.:spank:

Aus dem Loch pfeifts jetzt den Staub (zumindest grobe Partikel) mit raus und selbst abkleben mit Klebeband hilft nicht viel. Am Ende des Tages war das Loch noch größer.

Dabei ist die Maschine doch eigentlich dafür gedacht, auch Estrich bzw. abrasive Sachen zu schleifen. In metallischer Ausführung wäre das bestimmt nicht passiert...

Nun die große Preisfrage: Seht ihr eine Möglichkeit, das Ding zu verbessern?

Klar, ich könnte jetzt für sage und schreibe 70€ beide Teile neu kaufen - wohl aber dann mit dem Ergebnis, dass der neue Krümmer sicher schnell genauso mies aussieht. Mir schwebt ja was metallisches vor, aber sowas fräsen zu lassen ist sicher extrem aufwendig.

Echt eine krasse Enttäuschung.... selbst für knappe 1000€ gibts beim Markenhersteller nur noch nicht vollends durchentwickelten Schrott...

Sowas darf einfach nicht passieren. :rolleyes::(

Was würdet ihr tun? Erste Idee wäre einen Gummilappen einkleben - der wäre wenigstens halbwegs formbar. Metall wäre sicher dauerhafter, aber die Geometrie ist nicht ohne und wenn dann auch wieder nur mit dünnem Blech machbar...

Bin mal gespannt auf eure Ideen.

Spürhund 07.03.2020 23:08

Wenn du mir eine 3D Zeichnung und das passende Rohmaterial stellst dann könnte ich dir da was fräsen. :suspekt:
Allerdings ist aus deinem Bild der genaue Aufbau schlecht zu erkennen. Das ganze sieht dann doch nach sehr viel Materialabtrag aus und da kommt wohl nur Alu in Frage. :(
An deiner Stelle würde ich mir jedoch übelegen das Teil mit Kevlargewebe und Epoxydharz zu verstärken/umkleiden/auskleiden. :rolleyes:
Kevlar/Aramid und Harz gibts hier:
https://www.phd-24.de/fasern/aramidg...-120cm/a-2181/

Nachtrag: Ich hab mir gerade mal die Ersatzteilzeichnung angeschaut und dort ist das Teil zu erkennen:
https://www.flex-tools.com/de-ch/ser..._14_5_115.pdf/

Komplett ist das wohl etwas zu komplex um es nachzubauen, da dürfte dann wenn überhaupt eine Ummantelung aus Metall in Frage kommen ... :cry

2augen1nase 08.03.2020 00:07

Danke für deine Antwort!

Ich habe vorhin auch erst erschreckt festgestellt (ebenfalls mit Ersatzteilzeichnung) dass der Krümmer mit dem Gehäuse in einem Stück zusammenhängt - das macht´s am Ende ja auch so teuer. Der Deckel der Absaugkrümmung ist gar nicht so teuer, aber das andere Teil eben schon... Da es genau an der Trennung zu dem Defekt kommt, ist das ziemlich doof.

Ob ich da mit solchem Gewebe weiterkomme weiß ich gar nicht so genau. Am Ende schleifts doch sowas auch schnell weg, nicht?

Wäre Alu eine Empfehlung bezüglich Fräsen oder verhält sich Alu in so einem Kontext besser?

Die Idee mit dem Gummi rührt nur daher, dass Sandstrahlkabinen ja mit solchen Matten ausgekleidet werden. Bin mir nur nicht sicher, ob´s da auch um andere Eigenschaften geht die man damit verbessern will.


Auf jeden Fall echt ärgerlich. Ich meine: wenn man sowas als Verschleißteil plant, da hätte man das ja wenigstens konstruktiv nochmal voneinander so trennen können, dass man weniger auszutauschen hat. Der Rest des unteren Bauteils sieht ja noch ganz ok aus. Denke ich werde bei Gelegenhet mal aufschrauben und schauen was sich innen so tut. Ich nehme an, dass der Winkel der Krümmung einfach zu krass ist - und das kann man ja schlecht beeinflussen...

Wenn ich so arbeiten täte - mich würd keiner mehr beauftragen...:rolleyes:

Spürhund 08.03.2020 00:15

Naja, für so beanspruchte Teile werden normalerweise glasfaserverstärkte Kunststoffe eingesetzt.
D.h für Spritzgußteile ist der Kunststoff mit Glasfasern versetzt und ich kann mir in deinem Fall nur vorstellen das da ein Material/Herstellungsfehler vorliegt ?

Vielleicht einfach mal beim Verkäufer nachfragen - obwohl es sich um ein Verschleißteil handelt dürfte das nicht nach so kurzer Zeit durch sein !

P.S.: Es ist aber auch die Frage wodurch das Loch entstanden ist Abrieb, Hitze oder beides ?

2augen1nase 08.03.2020 00:48

Meine Anfrage an Flex vom 2.7.19 ist bis heute nicht beantwortet worden - und ich hatte die Maschine heute erst wieder in der Hand. Hab denen jetzt nochmal geschrieben.

Ich habe extra nochmal nachgeschaut: die Maschine wurde gebaut um damit Putz, Estrich und Beton zu schleifen - und genau dafür habe ich sie genutzt.

Nach dem Schleifen der Sandsteintreppe hatte sie noch kein Loch. Erst nachdem ich die Wände in der neuen Werkstatt geschliffen habe, kam das Loch zum Vorschein - und das waren ca. 20m2 von denen ich nur die oberste Farbschicht geschliffen habe - und die war obendrein sehr blätterig / kreidig.

Ich hab sie halt damals vom Vertreter dagelassen bekommen und bei meinem Werkzeughändler bezahlt. Ein Laden in dem man denen das Ding wieder aufn Tresen schmeißen kann wäre da cooler...:rolleyes:

Vom Gefühl her ist es so, dass der Schleifkörper den Staub schon in den Absaugschacht hineinwirft und so der Absaugung zuarbeitet - ich glaube kaum, dass mein Staubsauger zu stark´saugt. Der Effekt ist ja ähnlich wie Sandstrahlen. Als Schleifteller nutzte ich die meiste Zeit sogar den mitgelieferten Estrich Teller. Der ist rundherum offen und nur mit einzelnen, freistehenden Segmenten belegt. Vielleicht würde der Effekt mit einem anderen Schleifteller besser sein.

Ich habe hier eine selbstklebende Sandstrahlfolie die man gemeinhin zum Schriften strahlen nimmt. Die hält ne Zeit lang durch, ist aber sicher keine Dauerlösung.

Bin mal gespannt ob dieses Mal eine Antwort kommt... :rolleyes:


Übrigens: Die Maschine hat nicht mal nen Wiederanlaufschutz - das muss man sich mal überlegen - vor allem in der heutigen Zeit...:eek

Spürhund 08.03.2020 09:29

Das hört sich ja nicht nach unsachgemäßer oder übermäßiger Belastung an !
Wenn du das Teil bei deinem Werkzeughändler bezahlt hast dann auch der dein Ansprechpartner weil du ja 24 Monate Gewährleistung auf das Gerät hast.
Allerdings tritt nach 6 Monaten die Beweislastumkehr in Kraft und der Käufer (du) muß beweisen das der Artikel bei Übergabe schon mit dem Mangel behaftet war.

Meine Vertreter für Werkzeug, Maschinen usw. waren allerdings immer sehr darauf solche Probleme schnell aus der Welt zu schaffen.
Ich hab aber auch für eine ganze Maschinenbaufirma gekauft und die wussten das der nächste Klinkenputzer schon vor der Tür wartete um das Geschäft zu übernehmen.... :suspekt:

Sorgnix 08.03.2020 09:37

:grbl

... ein zu starker Sauger ist natürlich auch ne Möglichkeit :rolleyes:
Aber eigentlich kann ein Sauger ja nie zu stark sein - gerade bei solchen Arbeiten.

Für die schnelle und unkomplizierte Heimwerkerei fällt mir eigentlich auch nur eine kleine
Blechmanschette ein. Ein wenig in Form gedengelt, mit Heißkleber aufgeklebt.
Hält sicher erstmal länger als die Originalvariante.
(In Kunststoff läßt sich das mit nem Fön natürlich leichter in Form bringen)

Epoxy ist natürlich auch schön - aber immer so endgültig. Wenn da der Schaden wieder durchtritt,
ist halt mechanisch stärker am (Rest)Gehäuse zu arbeiten ...

EIN Jahr hat sie jetzt fast gehalten, die Reparatur wird sie weitere 2 Jahre machen lassen.
Eine nochmalige weitere - und dann ist das Ding ja abgeschrieben ... ;)


Gruß
Jörg

2augen1nase 08.03.2020 19:45

Naja... ein Jahr? :eek

Genau zwei Einsätze - und das ist was zählt... Lass ich das Ding im Schrank liegen hält die auch noch hundert Jahre...

Ich bin übrigens auch kein Fan von Epoxy und Co - und zwar exakt aus dem Grund. Zudem wird sich das genau so abreiben.

Mal abwarten was mein Werkzeughändler sagt. Zwei Jahre Gewährleistung gibts meines Wissens nach im gewerblichen Bereich nur nach gesonderter Vereinbarung - und die werden das Teil auch ganz sicher ganz schnell als Verschleißteil bezeichnen und damit hat sichs dann auch.

Mal sehen wie sich Original Flex verhält - von einer Markenfirma erwarte ich an der Stelle eigentlich eine Regulierung aus Kulanz, zumindets beim ersten Mal.

Das Beste wäre eigentlich, wenn man in dem Bereich innen einfach ein Abprallblech installiert - und zwar so, dass man es unkompliziert austauschen kann. Ich schaue mir das mal genauer an und dann seh ich weiter...

Danke für eure Tipps!


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:40 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.7.0 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.