Schatzsucher.de

Schatzsucher.de (http://www.schatzsucher.de/Foren/index.php)
-   Das BAU-Forum (http://www.schatzsucher.de/Foren/forumdisplay.php?f=170)
-   -   Frage an die Heizungsmonteure (http://www.schatzsucher.de/Foren/showthread.php?t=74781)

Shakerz 20.11.2012 16:32

Und was hast du beim rumspielen genau verändert?

Spürhund 20.11.2012 19:42

Zitat:

Zitat von Shakerz (Beitrag 749582)
Und was hast du beim rumspielen genau verändert?

Das würde mich auch mal interessieren ? :bussl

Da der der Shakerz meiner Meinung nach die besten Fragen stellt und wohl am meisten Ahnung hat, da würd ich gerne die Frage stellen:
Wenn ich eine Regelung habe, dann brauch ich doch eine Rückmeldung von einem Thermostat - min. in einem Raum und ein Regelventil -sonst bullert das Ding egal der Raumtemp. weiter.

Ich sehe auf auf dem Bild ein Thermof. auf der Rücklaufseite (schwarzer Schlauch mit blauem Label) einen sw Schlauch mit rotem Label wo auch immer der hingeht = normal für den Vorlauf und einen weißen Schlauch - eigentlich für das Raumthermostat ? :confused

Ein Punkt/Raum sollte doch Referenz sein.

Hubi ?

P.S.:

Da ich meinen Monteur nicht zur Hand habe frage ich mal ganz bescheiden und unbedarft. :rolleyes:

Shakerz 20.11.2012 20:13

Der Wolfi kann ja keine Raumthermostate habe, weil auf den Ventileinsätzen bzw. den einzelnen Heizschleifen keine Stellmotoren sitzen, sondern Drehregler zur manuellen Regelung aufgesetzt sind. Also Bedienung wie bei einem alten Heizkörper ohne Thermostatkopf. Ist es zu kalt ---> hingehen u. aufdrehen. Ist es zu warm ---> hingehen u. runterdrehen. Wenn du einen Raumthermostat hast, dann brauchst du auch eine "Gegenstelle", welche die ankommenden Anweisungen (wärmer - kälter) ausführt. Also einen Stellmotor...

Nun zu den Kabeln:
Die blaue Anzeigeneinheit mit den Kabeln dürfte zur Messung des Verbrauchs (Heizwasser) dienen. Dürfte keine Regelung im Sinn vom Raumthermostat sein.

Spürhund 20.11.2012 20:24

Zitat:

Zitat von Shakerz (Beitrag 749647)
Der Wolfi kann ja keine Raumthermostate habe, weil auf den Ventileinsätzen bzw. den einzelnen Heizschleifen keine Stellmotoren sitzen, sondern Drehregler zur manuellen Regelung aufgesetzt sind. Also Bedienung wie bei einem Heizkörper. Ist es zu kalt ---> hingehen u. aufdrehen. Ist es zu warm ---> hingehen u. runterdrehen. Wenn du einen Raumthermostat hast, dann brauchst du auch eine "Gegenstelle", welche die ankommenden Anweisungen (wäremer - kälter) ausführt. Also einen Stellmotor...

Und was sitzt da rechts mit dem Display und den angesprochenen Leitungen ?

Weisse Leitung ist für mich eigentlich ein Raum-Thermost. ?

Deswegen frag ich doch ?

Vorlauf wird geregelt und meistens dient das WZ als Referenz.
Was du meinst ist eine Steuerung - Regelung ist mit Rückmeldung.
Aussen 30 Grad und ich renne in den Keller damit die Heizung nicht weiterläuft ?
Selbst vor 30 Jahren gabs da bessere Lösungen. :confused

Shakerz 20.11.2012 20:33

Zu dem Display hab ich im vorhergehenden Beitrag schon was geschrieben. Habs nur angefügt, weil ich das Bild nochmal anschauen musste. Das ist definitiv ein Gerät zur Heizkostenerfassung. Die Kabel gehören sich alle dort dazu u. haben (ziemlich sicher) nichts mit einem Raumthermostat zu tun. Wenn die Bilder etwas weiter nach rechts gehen würden, könnte man es genau sagen. Ein Stellmotor im Vorlauf macht aber keinen Sinn, weil dann auch Räume geheizt werden, die ich nicht nutze (sofern man unterstellt), dass alle Drehregler offen wären. Das hat nichts mit Energiesparen zu tun.

Wolfi muss nicht in den Keller rennen, um seine Drehregler zu erreichen. Er hat eine Etagenverteilung in seiner Wohnung. Ist also auch nicht mehr Aufwand wie mit einem Heizkörper.

Spürhund 20.11.2012 20:40

Jo ! Danke !

Das Ganze ist aber aus den Beschreibungen nicht ersichtlich.
Aber was hat Er den jetzt gemacht und gefunden ?

Gruß
Hubi

P.S.: Fehlerlösung ? Wie man bei uns sacht - durch kurbeln freigeöggelt ?

Shakerz 20.11.2012 20:44

Ich hab mir das auch Stück für Stück zusammensuchen müssen, aber wir machen das ja gerne. ;-)

Nun ja - um zu erfahren was er rumgespielt hat, müssen wir warten, bis er hier aufkreuzt. :-)

Spürhund 20.11.2012 20:52

Zitat:

Zitat von Shakerz (Beitrag 749654)
Ich hab mir das auch Stück für Stück zusammensuchen müssen, aber wir machen das ja gerne. ;-)

Nun ja - um zu erfahren was er rumgespielt hat, müssen wir warten, bis er hier aufkreuzt. :-)

Vll. hat er ja sein Raumthermostat hinterm Schranck gefunden ;-) :bussl

Franky19741 20.11.2012 21:49

Hallo
Das "Gerät" mit der digitalen Anzeige ist ein Wärmemengenzähler. Er dient in der Tat der Erfasung des Verbrauchs.
Eine Regelung an diesem Verteiler wird nur manuell vorgenommen. Zur allgemeinen Steuerung hat der Kessel im Keller in der Regel einen an der Nordseite des Hauses angebrachten Außenfühler. Dieser regelt die Heizung bei höherer Außentemperatur automatisch runter.
Die einzelnen Räume kann man somit nur manuell auf seine Bedürfnisse einstellen. Sonst wären weisse Kabel am Regler und im Raum hinge ein Thermostat.

@ Wolfi PN geht nicht (10 Beiträge Regelung)
Man braucht zum spülen der FBH einen Spülkompressor. Dieser spült mit Luft-Wasser-Gemisch.
Für deinen Kreislauf braucht man je nach Verschmutzung wohl ca.1,5 Stunden.
Preis kannst Du je nach Monteurslohn dann ausrechnen.
Viele Grüße
Frank

wolfi 20.11.2012 21:59

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
SO,hab jetzt nochmal bessere Fotos

Franky19741 20.11.2012 22:02

Die Ventile auf der linken Seite oben auf dem Verteiler sind für die Möglichkeit einen Spülkompressor anzuschließen. Unter der Kappe ist ein 3/4 Zoll Gewinde für die Schläuche.
Eine Drosselung über den Rücklauf würde ich nicht empfehlen.
Lieber den Vermieter bitten, dass sein Installateur ein neues Innenoberteil einbaut.

Franky19741 20.11.2012 22:10

Sehe gerade neue Bilder.
Du kannst überings ruhig die weisse Heimeier Kappe bzw. den Drehregler runterschrauben. Wasser kommt dann noch nicht raus. Dahinter sitzt ein kleiner Metallstift. Dieser muß sich mit einer Zange reindrücken lassen. Er geht aber nicht ganz rein. Wenn alle anderen fest zu sind hörst Du es bei komplettem schließen auch nicht mehr rauschen. So kannst Du testen, ob das Ventil für den Heizkreis des Wohnzimmers noch schließt.

Hinter der Kappe sitzt eine Überwurfverschraubung. ( für den Kopf)

Shakerz 21.11.2012 00:26

Das Spülen der Fußbodenheizung ist zwar eine gute (und teilweise erforderliche) Servicemaßnahme, aber bei diesem Problem vollkommen unangebracht. Wenn ich die Problemstellung detaliert betrachte, so stelle ich fest, dass ein Spülen der Fußbodenheizung keinen Erfolg bringen wird u. die Lösung im Bereich des Ventileinsatzes zu suchen ist. Und dieser ist mit an Sicherheit grenzender Wahrschenlichkeit nicht so verschlammt, dass der Ventileinsatz beim ÖFFNEN Probleme macht.

Das Problem ist:

- die Fußbodenheizung wird ZU HEIß (also betriebseinschränkende Verschlammung ausgeschlossen). Verschlammung macht sich durch ZU GERINGE Heizleistung bemerkbar, da die Durchflussmenge veringert wird.
- der Ventileinsatz lässt sich beim Öffnen nicht regeln (wo soll der Schlamm beim Öffnen ein Problem verursachen, so das zuviel Warmwasser in die Schleife fließt???)
- die Fußbodenheizung lässt sich absperren (Ventileinsatz also nicht durch Schlamm verlegt).


Gruß

S.

Öschi 21.11.2012 07:11

Hmm.... so viele Meinungen :D

Und was ist wenn ich behaupte das Verschlammungen auch am Ventil zu "Stein" führen welches grades dieses verhindern das es schliesst? Anhand der Rohrfarbe ist sehr gut erkennbar das Spülen grad allein der Heizleistung und KOSTEN erforderlich ist.
Und noch etwas: NIEMALS den Stift mittels einer Zange bewegen! Der wird ggf. falls mit dem Finger nicht möglich, mit einem flachen Gegenstand reingedrückt. Rutscht du mit der Zange ab, besteht Gefahr das er verbiegt, vergratscht o.ä.

Das sind Tipps von einem Röööhrich der seit über 20 Jahren auf Erfahrung zurückgreift.

Das der Ventileinsatz geprüft und evtl. ausgetauscht werden sollte, steht natürlich vollkommen klar, da stimme ich voll zu.

Gruß vom Röööhrich

Shakerz 21.11.2012 12:37

Zitat:

Zitat von Öschi (Beitrag 749721)
Und was ist wenn ich behaupte das Verschlammungen auch am Ventil zu "Stein" führen welches grades dieses verhindern das es schliesst?

So - aus gegebenen Anlass nochmal für alle Mitschreiber. Lest bitte in den ersten Posts vom Themenstarter nach. :confused

DAS PROBLEM IST NICHT DAS SCHLIESSEN DES VENTILEINSATZES, SONDERN DAS ÖFFNEN U. REGELN DER DURCHLAUFMENGE. :eek

Das Gerücht mit dem Schliessen hat sich nur mit der Schlamm-Debatte eingeschlichen. :give me a

wolfi 21.11.2012 12:46

Zitat:

Zitat von Shakerz (Beitrag 749754)
So - aus gegebenen Anlass nochmal für alle Mitschreiber. Lest bitte in den ersten Posts vom Themenstarter nach. :confused

DAS PROBLEM IST NICHT DAS SCHLIESSEN DES VENTILEINSATZES, SONDERN DAS ÖFFNEN U. REGELN DER DURCHLAUFMENGE. :eek

Das Gerücht mit dem Schliessen hat sich nur mit der Schlamm-Debatte eingeschlichen. :give me a

So ist es....Im Wohnzimmer lässt es sich kaum oder nur sehr schwer regulieren.Zudrehen geht ohne Probleme

Öschi 21.11.2012 12:46

Zitat:

Zitat von Shakerz (Beitrag 749754)
So - aus gegebenen Anlass nochmal für alle Mitschreiber. Lest bitte in den ersten Posts vom Themenstarter nach. :confused

DAS PROBLEM IST NICHT DAS SCHLIESSEN DES VENTILEINSATZES, SONDERN DAS ÖFFNEN U. REGELN DER DURCHLAUFMENGE. :eek

Das Gerücht mit dem Schliessen hat sich nur mit der Schlamm-Debatte eingeschlichen. :give me a


Eben drum: Es Öffnet, aber m.E. drosselt nicht richtig (oder auch nur falsch eingestellt) Kannst du drehen und wenden... das Ergebnis bleibt.

Frage offtopic: @shakerz ...wie lange übst du den Beruf aus, bzw. wo liegt der Schwerpunkt im Heizungs/Installateurwesen bei Dir?

Shakerz 21.11.2012 12:53

Dann drehen u. wenden wir mal. :-)

Hoffentlich wird es dann am Schluss deutlicher, ob es nun eingeschränktes Regeln durch Verschlammung/ Steinildung ist, oder eine falsche Einstellung. Was denn jetzt? Die beiden Lösungsansätze sind ja vom Grundgedanken sehr weit auseinander. Einmal wird ein Defekt zu Grunde gelegt, beim nächsten Mal lediglich eine falsche Einstellung. Das wäre, als würde ein Kfz-Mechaniker sagen: ihr Motor ist kaputt, könnte aber auch nur das Benzin leer sein (bitte meinen kleinen Witz nicht überbewerten). :freu

@Öschi: ich bitte um Nachsicht, aber ich beteilige mich nicht an Debatten zur Person. Ich beschränke mich ausschließlich aufs Thema u. werd mich nicht öffentlich vorführen lassen. :nono

Öschi 21.11.2012 14:16

Vom Prinzip her ists gelöst :Proscht

(Shakerz ... hast PN)

Shakerz 21.11.2012 18:09

Zitat:

Zitat von Öschi (Beitrag 749767)
Vom Prinzip her ists gelöst :Proscht


Stimmt - da wir beide das Problem im/am Ventileinsatz vermuten. :yeap Egal jetzt mal, ob es schlußendlich ein Defekt od. ein "Stein" ist...! Bezeichnen wir es als Fehlfunktion des Ventileinsatzes auf Grund nicht (momentan) näher bestimmbarer Ursache. :D

Öschi 21.11.2012 18:34

Fast wie bei Baumann und Clausen: Käffchen? :freu

Da kann der TE dem Heizungsmonteur, sollte er ihn brauchen, aber was erzählen :neenee

wolfi 22.11.2012 13:28

Zitat:

Zitat von Öschi (Beitrag 749829)
Fast wie bei Baumann und Clausen: Käffchen? :freu

Da kann der TE dem Heizungsmonteur, sollte er ihn brauchen, aber was erzählen :neenee

Jetzt hat man wieder was gelernt,jaaaa!:bussl

Also,den Regler vom Wohnzimmer kann ich runtermachen,ohne daß was kaputtgeht und schaue,ob das Ventil zu geht?

Öschi 22.11.2012 20:02

Die weisse Kappe am Ventil kannst Du gefahrlos runterdrehen. Ist sozusagen nur der manuelle Absteller welcher den Pitten in die Stopfbuchse drückt.

Franky19741 22.11.2012 20:31

Das mit der Zange war etwas blöd geschrieben.:give me a
Ich drücke mit einer Kombizange (flache Spitze) um es zu testen.
Flacher Gegenstand ist aber besser.
Ja nicht mit einer Zange den Stift packen. :))
Der kann dann wirklich abbrechen oder krumm werden. Dann ist die Funktion nicht mehr gegeben.

Toxic 22.11.2012 20:51

Probieren wir mal was gaaanz anderes .Tausch doch einfach mal 2 Thermosdatköpfe miteinander .Sollte es dann besser sein ,passt der neue einfach nicht zum Verteiler .Bleibt der Fehler weiterhin bestehen ,können wir den neuen Kopf schon mal ausschließen .

wolfi 07.03.2013 20:26

Ich kram jetzt den Thread nochmal raus,

Ich hatte jetzt die letzten Monaten keine Probleme mit der Heizung.DIe Temperaturen waren immer zwischen 18 und 21 Grad.Also genau richtig.

Jetzt wo es mild geworden ist,fängt sie plötzlich zu pumpen an!

bei ner tagestemperatur von 15 Grad hab ich jetzt am Abend ne Raumtemperatur von fast 25 Grad!Owohl ich nichts mehr an den Reglern gemacht habe.

Das kann doch nicht sein.Ist da was mit dem Temperaturfühler?

Sorgnix 08.03.2013 10:50

:D

DAS sind doch die Vorteile der Fußbodenheizung ... :rolleyes:

Die Trägheit des Systems.
Du wirst grad die Wärme nicht mehr nach draußen los - weil es dort wärmer ist.
Innen hat sich allerdings alles aufgeheizt, weil die Vorlauftemperatur ja auf die tieferen Außentemperaturen abgestimmt war ...

Temperatur runterregeln. Warten.

... und wenn es am WE dann wieder saukalt wird, dann halt wieder Temperatur rauf. Und warten ...


Das ist halt so ... ;)


Der Fühler wird es wohl fühlen. Aber das System ist nicht so schnell, wie Du es gerne hättest ... :rolleyes:


Gruß
Jörg


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:35 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.7.0 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.