Schatzsucher.de

Schatzsucher.de (http://www.schatzsucher.de/Foren/index.php)
-   U-Anlagen (http://www.schatzsucher.de/Foren/forumdisplay.php?f=2)
-   -   Bunker, Solingen, Frankfurter Damm (http://www.schatzsucher.de/Foren/showthread.php?t=16601)

mazi 03.02.2005 15:12

Zitat:

Zitat von Onkel Becher
Zu der Ausleuchtung iwährend der Führung: Es waren zwar noch zwei/drei Strahler aufgestellt aber die haben den Braten auch nicht fett gemacht. Licht war eindeutig zuwenig obwohl ich teilweise schon überlegt hatte ob die Jungs dat wohl extra so gemacht haben um orginal Bunkerfeeling zu erzeugen?!?
trotzdem hätte man wenigsten die Treppen Beleuchten können, gerade weil doch 80% der Teilnehemer schon in sehr gehobenem Alter waren.
War nicht unbedingt preisverdächtig aber doch ganz nett gemacht und eim nächsten Mal bereitet man das bestimmt auch was beseer vor.

Muhahaha "Bunkerfeeling"! Ich hab mich auf der Treppe, auf der ne Menge Putz lag fast richtig auf die Fr***e gelegt, mein Kollege hat sich die Jacke am rostigen Eisengitter aufgerissen und der Hund hat jetzt Panik im dunkeln irgendwelche Treppen runterzugehen!
Die Erklärungen waren ja der Hammer: "Der Bunker wurde in kleine Räume unterteilt, damit es gemütlicher war und man sich Geschichten erzählen konnte... " Statik=Fremdwort?

mazi 03.02.2005 16:16

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Ein paar Bilder aus dem Inneren ... ganz Offizielle! :yeap

BVK 03.02.2005 16:20

ich bekomme noch mehr graue Haare...
 
[quote=mazi]
Zitat:

Zitat von Onkel Becher
Zu der Ausleuchtung iwährend der Führung: Es waren zwar noch zwei/drei Strahler aufgestellt aber die haben den Braten auch nicht fett gemacht. Licht war eindeutig zuwenig obwohl ich teilweise schon überlegt hatte ob die Jungs dat wohl extra so gemacht haben um orginal Bunkerfeeling zu erzeugen?!?
trotzdem hätte man wenigsten die Treppen Beleuchten können, gerade weil doch 80% der Teilnehemer schon in sehr gehobenem Alter waren.
War nicht unbedingt preisverdächtig aber doch ganz nett gemacht und eim nächsten Mal bereitet man das bestimmt auch was beseer vor.

Zitat:

Zitat von mazi
Muhahaha "Bunkerfeeling"! Ich hab mich auf der Treppe, auf der ne Menge Putz lag fast richtig auf die Fr***e gelegt, mein Kollege hat sich die Jacke am rostigen Eisengitter aufgerissen und der Hund hat jetzt Panik im dunkeln irgendwelche Treppen runterzugehen!
Die Erklärungen waren ja der Hammer: "Der Bunker wurde in kleine Räume unterteilt, damit es gemütlicher war und man sich Geschichten erzählen konnte... " Statik=Fremdwort?

wenn ich das lese.
Scheinbar ist ja niemanden körperlich was passiert. Gott sei Dank. Aber Jacke aufgerissen, Hund nun Panik im Dunkeln... Kann man alles noch hinnehmen...
Toll!!! :iron
Zitat:

Zitat von mazi
gerade weil doch 80% der Teilnehemer schon in sehr gehobenem Alter waren.
War nicht unbedingt preisverdächtig aber doch ganz nett gemacht und eim nächsten Mal bereitet man das bestimmt auch was beseer vor.

beim nächsten mal...
Nett, gemacht... Bunkerfeeling... :iron

Mit Verlaub: um nicht noch schlimmere Ausdrücke zu gebrauchen: was waren das für Arm... die das veranstaltet haben!!!!
Ich schrieb es ja schon einmal vorher...

Es ist nun mal die Zeit, dass rd. 60 Jahre nach örtlichen Ereignissen Kommunen oder sonst wer, aus welchen honorigen oder sonstigen Gründen auch immer, diese Ereignisse zum Anlass nehmen, in irgendeiner Form daran zu erinnern. Das ist o.k. und hat auch meine volle Unterstützung.

Wie schwierig sich Kommunen oder sonstige Einrichtungen damit tun, habe ich erst vor Kurzem in einer in der Nähe von Solingen gelegenen Stadt erfahren. Aber in sehr positiver Weise. Was daraus wird, bleibt abzuwarten.
Aber in einem Ortstermin sind gerade die Aspekte: Luftschutzanlage der Bevölkerung zugänglich machen usw. eingehend besprochen worden. Und das natürlich nicht nur, aber wg. unserer Zuständigkeit, auch unter Sicherheitsaspekten. Kleine Anmerkung: immer wieder "juckte" es diversen Interessengruppen Einblick in diese Anlage zu bekommen. Und diese Interessengruppen haben m.E. örtlich politischen Druck ausgeübt. Allerdings bin ich mir nicht ganz sicher, ob der BM diese Thema ohnehin nicht aufgegriffen hätte. Ein m.E. sehr cleveres Bürschken!!!.
Es kam zu einem Ortstermin um zu prüfen, ob anhand und bez. dieser Anlage eine anschauliche Dokumentation der Ereignisse vor 60 Jahren möglich ist.
Das Ergebnis steht noch aus. Weil gerade auch Sicherheitsfragen (Treppenhaus, Ausleuchtung, Rettungswege usw.) noch einer eingehenden Klärung bedürfen. Wie es ausgeht? Entnehmt es regionalen Medien, oder ich schreibe das dann mal hier im Forum.

Gruß
BVK

Oelfuss 03.02.2005 21:35

Zitat:

Zitat von mazi
Muhahaha "Bunkerfeeling"! Ich hab mich auf der Treppe, auf der ne Menge Putz lag fast richtig auf die Fr***e gelegt, mein Kollege hat sich die Jacke am rostigen Eisengitter aufgerissen und der Hund hat jetzt Panik im dunkeln irgendwelche Treppen runterzugehen!
Die Erklärungen waren ja der Hammer: "Der Bunker wurde in kleine Räume unterteilt, damit es gemütlicher war und man sich Geschichten erzählen konnte... " Statik=Fremdwort?

:eek Womöglich gab es nicht einmal Rampen für die Kinderwagen? Ich würde den Veranstalter verklagen! :rolleyes:

Ralf 03.02.2005 22:17

Und kein Teppich drin...auch noch dreckige Schuhe geholt?

Ihr seid aber alle lustich :freu

Onkel Becher 04.02.2005 03:32

Doch, ich muß sagen es war furchtbar schlimm, so ganz dunkel und auch gruselig.

Da ich aber doch nach langer Zeit und mit professioneller Hilfe drüber weggekommen bin, kann ich heute wieder über dieses schlimme Thema reden.



Mal den ganzen Spaß beiseite und zurück zum Thema.
Solingen an sich ist eigentlich nur ein kleines Nest, allerdings ist die Stadt beispielgebend für ganz NRW. Es war die im Regierungsbezirk Düsseldorf am besten für den Luftschutz vorbereitete Stadt. Zu verdanken ist das ganze Herrn Obberbaurat Dörich, der nicht nur für den Luftschutz, sondern auch für den Wiederaufbau verantwortlich war.

Solingen bietet ein komplettes Netz an Luftschutzbauten, Rettungsstellen etc. Es sind viele verschiedene Arten von Bunkern vorhanden und fast alles lässt sich sehr genau aufgrund der Akten nachvollziehen, die grösstenteils alle erhalten sind,
demnach eigentlich für alle Bunkerinteressierten von Bedeutung, da der Luftschutz ja in allen Städten relativ gleich gehandhabt wurde.

Grüsse

Onkel Becher

Matthias45 04.02.2005 08:30

RE: Bunker Solingen............
 
Zitat:

Zitat von Oelfuss
:eek Womöglich gab es nicht einmal Rampen für die Kinderwagen? Ich würde den Veranstalter verklagen! :rolleyes:

Du hast die Rollstuhlfahrer vergessen... Auch die heben Recht auf eine Rampe..

BVK 04.02.2005 12:13

Luftschutzbau
 
Zitat:

Zitat von Onkel Becher
Mal den ganzen Spaß beiseite und zurück zum Thema.
Solingen an sich ist eigentlich nur ein kleines Nest, allerdings ist die Stadt beispielgebend für ganz NRW. Es war die im Regierungsbezirk Düsseldorf am besten für den Luftschutz vorbereitete Stadt. Zu verdanken ist das ganze Herrn Obberbaurat Dörich, der nicht nur für den Luftschutz, sondern auch für den Wiederaufbau verantwortlich war.

Solingen bietet ein komplettes Netz an Luftschutzbauten, Rettungsstellen etc. Es sind viele verschiedene Arten von Bunkern vorhanden und fast alles lässt sich sehr genau aufgrund der Akten nachvollziehen, die grösstenteils alle erhalten sind,
demnach eigentlich für alle Bunkerinteressierten von Bedeutung, da der Luftschutz ja in allen Städten relativ gleich gehandhabt wurde.

Grüsse

Onkel Becher

Nun, dass Solingen so gut ausgestattet war, ist zunächst ein wenig verwunderlich, da Solingen nicht im sog. Führer-Sofortprogramm aufgrund des „Geheimen Führerbefehls“ vom September 1940 (Tag, ist mir gerade nicht in Erinnerung) als Luftschutzort I. Ordnung aufgenommen war.
Aber wg. des engagierten Oberbaurats drängt sich mir spontan ein Vergleich mit dem BM von Siegen auf, der sehr intensiv den LS-Bau umgesetzt hat. Siegen war aber als LS-Ort I. Ordnung im Sofortprogramm enthalten.

Mit deutscher Gründlichkeit wurde allerdings der Luftschutzbau und die Organisation geplant. Insofern wurde der Luftschutz in allen Städten relativ gleich gehandhabt.
Auf die Schnelle mal, was mir sofort einfällt und was ich von zu hause aus dazu sagen kann:

Im Oktober/November 1940 legte der Reichsbauausschuß im Reichsluftfahrtministerium bereits die technischen Einzelheiten fest. „Anweisung für den Bau bombensicherer Luftschutzräume, Fassung 1940“. Im Juli 1941 folgten die „Bestimmungen für den Bau von Luftschutzbunker“. Diese Bestimmungen wurden in sechs Heften herausgegeben:

Heft 1: Allgemeines, Planung und Grundrißgestaltung.
Es enthält die Gliederung der LS-Bunker des Selbstschutzes in die Baustufen
A = Bauwerke mit mehr als 1.500 Personen
B = Bauwerke mit 300 bis 1.5000 Personen
C = Bauwerke mit weniger als 300 Personen

Heft 2: Konstruktive Ausbildung
u.a. Bestimmungen über die Baustoffe, Abmessungen von Decken und Wände
Baustufe A = 3,0 m, Baustufe B = 2,5 m, Baustufe C = 2,0 m

Heft 3: Belüftung; Heizung und Kühlung
Heft 4: Wasserversorgung und Entwässerung
Heft 5: Stromversorgung und elektrische Anlagen
Heft 6: Kennzeichnung im LS-Bunker und Ausstattung

Den gesamten Komplex Luftschutz jetzt weiter darzustellen ist wohl unmöglich. Diese Angaben mögen aber ein wenig als Hintergrund-Info dienen.

Gruß
BVK

Onkel Becher 04.02.2005 13:20

Luftschtz
 
Solingen war tatsächlich nicht Luftschutzort 1. Ordnung.
Allerdings war die private und auch städtische Initiative sehr hoch. Bereits 1938 wurden die ersten 3 Winkeltürme errichtet und schon 39 plante die Stadt den weiteren Ausbau des LS. Worauf gleivh 14 Großprojekte vorgestellt wurden, die allerdings bis auf einige Ausnahmen durch modernere/stabilere Bauten ersetzt wurden.
Da hier ein Großteil der Blankwaffen (Bayonette, Ehrendolche, Schwerter)
Teile der Flugzeugindustrie (Motoren, Kleinteile)
Teile der Rüstungsindustrie: (Panzerschreck, Nabenproduktion, Panzerketten, Feuerwaffen)
angesiedelt war und sich einige der Firmen im Stadtgebiet befanden, wurde hier ein umfassender Werksluftschutz geführt.

Das ganze hing auch mit der Nähe zum Ruhrgebiet zusammen, gerade da die Stadt Nahe der Ein und Ausflugszonen lag.
Interessant ist hier auch die Eigeninitiative der Bevölkerung wodurch eine Vielzahl von kleineren Schutzräumen entstanden ist.

Gruß
Onkel Becher

mazi 04.02.2005 14:15

Zitat:

Zitat von Oelfuss
:eek Womöglich gab es nicht einmal Rampen für die Kinderwagen? Ich würde den Veranstalter verklagen! :rolleyes:

Ja, tut mir leid, dass ich so kleinlich bin!
Ich komme halt aus dem Veranstaltungsgewerbe, und da ist es "üblich" wenigstens die Treppen zu beleuchten. Wie schon geschrieben, handelte es sich um eine Veranstaltung der örlichen Tageszeitung, im Artikel stand aber nichts von: "Bitte Taschenlampen mitbringen!".
Ich muss auch noch mal hinzufügen, dass viele Teilnehmer etwas betagter (so ca.70/80 Jahre alt) und unsportlicher als ich waren.

mazi 04.02.2005 15:51

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
@Onkel Becher: Ich hab mich noch mal eingelesen. Laut Zeitzeugenbericht gab es einen LSR unter der Schule Dorper Straße, da wo heute das Haus der Jugend steht. Kann das sein, dass der identisch mit dem unter dem Finanzamt ist?

Ich hab noch ein Bild (leider sehr klein) vom Bunkereingang Bergstrasse gefunden.

Gruss Martin

Onkel Becher 04.02.2005 16:26

Bild
 
Das ist aber ein feines Foto, hat der Onkel noch gar nicht gesehen. Ich hab noch eins von glaub ich 48 wo das Teil gerade pulverisiert wird. Will ich doch mal schauen ob ichs rauskramen kann.

Also laut Solinger Tageblatt ist dieser Bunker nur Eingeschossig für 283 Personen. auf den Baufotos sieht es aber, meine ich mich zu entsinnen tief genug für zwei Etagen aus. Das Ding ist übrigens beim Angriff vom 5. November 44 fast getroffen worden. Die Sprengbombe ging genau neben dem Bunker in die Erde und detonierte an der Wand. Hat aber gehalten, die Leute haben an dem tag ihren zweiten Geburtstag gefeiert.

Nochmal zum Bunker Hindenburgplatz. Die Küchenzellen bzw. Kochstellen befanden sich immer in den Räumlichkeiten in denen auch die Abortanlagen untergebracht waren. Davon gab es 12 oder 13 Stück. Die Kochstellen liegen immer rechts wenn man den Raum betritt. Links meine ich jedenfalls sind Waschstellen.
Mit den Sanitätsraümen hat es sich wahrscheinlich so verhalten:
Es gab verschiedenen grössere Räume, mit ähnlichem Ausmaß wie die Koch/Wasch/Abort-Räume. Diese waren seit Baubeginn als sogenannte Aufenthaltsräume vorgesehen worden. Für sie wurden auch keine Platzangaben gemacht.
Ich glaube das diese Räume wenigstens zum Teil für die medizinische Versorgung bestimmt waren. Das sind immer die Räume, die nochmal über eine Abschlusstür im Gang verfügen.

Rätsel gibt mir noch ein Raum unter dem Eingang C auf. hier geht es erst die Treppe runter und irgendwann kommt noch vor der Gasschleuse ein Abzweig.
Dieser Führt in einen Raum der im Plan mit .o...raum bezeichnet wird, den Rest kann ich leider nicht lesen. von diesem Raum aus führt ein Gang in den Heizraum und von da in den Motorraum. Es besteht also hier eine Umleitung.
Wofür könnte die genutzt worden sein? vielleicht ein Entgiftungsraum?

Gruß
Onkel Becher

Onkel Becher 04.02.2005 16:34

Dorperstrasse
 
Ach so, noch zur Dorperstrasse: Ist das heutige Jugendhaus nicht die ehemalige Schule? ich weiß leider nicht wann der Bau hochgezogen wurde aber es sieht schon älter aus. Habe mal mit dem Leiter gesprochen und der sagt das bei denen zumindest nichts im Keller ist. Es gab immer mal die Legende es gibt noch einen Eingang der dahinter liegt. Könnte mir aber auch gut vorstellen, das man den mit dem Neubau des Gerichts weggerissen hat.
Unter dem Finanzamt kann mir keiner genau was sagen. Rein darf man nicht wegen dem Datenschutz, da bei denen in den Kellerkatakomben alle möglichen Akten rumfliegen. Es heisst das ganze Teil soll an nen Hohlgang angeschlossen sein, der wohl Richtung Kommerzbank/Mummstrasse unter McDonalds herführt. Angeblich soll der Wohl auch mal angekatscht worden sein, als die das Fundament gegossen haben. Beim Bau der Klemensgalerien dachten sie schon sie hätten das Teil gefunden aber das hat sich dann als Fluchttunnel aus dem 17Jhd rausgestellt, ist dann verfüllt worden.

Gruß
Onkel

GTE-Flo 14.09.2010 18:41

Hallo Leute, ich weiß der Thread ist uralt.
Ich komm aus Solingen Wald, und mich interessierte schon immer der Bunker Hindenburgplatz heute Walder Marktplatz.

Wo sind den die Eingänge? Einmal an der Kirche ich weiß. Und wofür ist der Pilz am Kindergarten Friedrich Ebert Straße

Ich danke euch

powertrain 14.09.2010 18:50

na normalerweise sollte man sich hier vorstellen bevor man solche dinge fragt abe rich denke das wird dein thread nr2:brav:....

eingänge gab es meineserachtens 4 stk
an der kirche
am kindergarten -der wird heute noch benutzt von der fw
an der toilette -ist im rahmen einer parkplatz sanierung dichgemacht worden
und einen an der ecke an der nebenstr. auch dicht .....

es soll wohl auch einen gang vom hindenburgplatz bis walder rathhaus geben ....
der schornstein auf dem parkplatz ist zur belüftung der anlage ......

der pilz - seines zeichens splitterschutzzelle - ist erst bei der eröffnung des kindergartens als versteck für die kinder dahin gestellt worden hat also nichts mit dem bunker zu tun ....

LaGiula 25.10.2010 02:21

Da war doch letztens ein Bericht im Tageblatt. Oder?!

Oelfuss 27.10.2010 22:58

Zitat:

Zitat von LaGiula (Beitrag 642794)
Da war doch letztens ein Bericht im Tageblatt. Oder?!

Was bitte soll das jetzt bedeuten?

powertrain 28.10.2010 16:29

es war ein bericht über den hindenburgplatzbunker in sg tageblatt ...
die FW war mit drinnen ... muss aber uncool gewesen weil die luft absolut gesundheitsschädlich war oder keine vorhanden war.. die haben die begehung dann abgebrochen ....

http://www.solinger-tageblatt.de/Hom...dde59fa657f-ds

LaGiula 03.01.2011 11:12

Wenn ich mich hier mal "einmischen" darf und ein paar Informationen streuen darf:
Der Stollen selbst ist 750 m lang und bot in Kriegsnächten fast 7000 Menschen Platz.

Generell ist die Anzahl der Bunker in Solingen faszinierend- allein die Anzahl der Schutzräume, die in Kellern eingerichtet worden ist, ist sehr hoch.

Hat hier jemand eigentlich weitere Informationen zum Bunker Zeppelinstraße? Dazu findet man kaum Belege bzw. Dokumente.

powertrain 03.01.2011 13:13

das waren ja auch private bunker .... die gehörten zum der firma im lochbachtal welche flugzeugmotoren bzw einzelteile gefertigt haben .... da in der ecke waren nodch 2 stk .. im locherkotten wurde im zuge der neubauten abgerissen und der eine unten im tal gilt als verschüttet ......

LaGiula 03.01.2011 19:50

Da an der Straße sind in jedem Fall noch zwei Eingänge sichtbar. In etwa 100 m Abstand stehen die beiden nebeneinander. Der eine sehr gut erkennbar, der andere eher bewachsen...
Dadurch, dass jetzt im Winter die Bäume ihre Blätter verloren haben, lässt sich einiges mehr erkennen. Zwischen den beiden verläuft außerdem eine kleine Mauer...
Ging dieser Bunker in den Berg rein oder ist das ein Stollensystem, parallel zur Straße mit den beiden "Häuschen" als jeweilige Ausgänge?

LaGiula 03.01.2011 20:06

Ich habe da übrigens noch etwas zum Hochbunker Weißenburgstraße gefunden...

-> http://www.solinger-tageblatt.de/Hom...31ed3a651c3-ds

david.koetting 29.07.2011 11:48

Bunker in Solingen
 
Hallo erstmal,
da ich neu bin möchte ich mich hier kurz vorstellen.
Bin aufgewachsten in der Nähe von Gräfrath und kenne somit einige Anlagen in Solingen.
In früheren Jahren habe ich einige Anlagen begangen (Brühler Straße, Frankfurter Damm hier gibt es noch einen Zugang über Abwasserwege, Buscher Feld) tja alles lage her und nartürlich verboten. Mit dem Alter kommt die Weisheit.
Weiss hier jemand was über die Bunker hinter dem Solinger Tageblatt / Blumenstr. (fast nichts mehr zu sehen oder am Buscher Feld (hierzu kann ich Bilder nachreichen, steht auf Privatgrund )

Stuttgarter 29.07.2011 12:50

Zitat:

Zitat von mazi (Beitrag 145305)
Hi Powertrain,
die Anlage auf deiner Skizze gibt es definitiv nicht! Dieser Bunker wurde damals für den Bereich des ehem. Nordbahnhofs geplant, ist aber verworfen worden. Dafür endstand einer (von mehreren Tiefbunkern in Solingen!) unter dem Theaterparkplatz. An der Stelle am Frankfurter Damm gab es früher einen kleinen Tunnel, querliegend zu den Gleisen. Dieser wurde im Krieg als Luftschutzraum umfunktioniert. Der andere Eingang mit den Stahlträgern, ist ein Revisionsschacht für die Fernwärmerohre die von der MVA kommen und das Klinikum versorgen.
Ich hänge am besten mal ein paar Bilder an:

Grüsse Martin

schöneeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeee bilder;)

powertrain 31.07.2011 17:33

einer von den solingern schon beobachtet was am hindenburgplatz los ist ??

ich da verbrüche feststellen können..... sieht man sehr im vorbei fahren .-)
derweilen ist neben an der kindergarten auch nicht mehr bespielt ... mal so als tip .-)

Batwatcher 27.12.2012 00:24

Ich weiss, dasses diese 3 Hallen etc gibt, und dass ein Verein für Fledermausschutz Zugang hat. Wiss jemand etwas darüber? Desweiteren möchte ich denWalder Bunker legal besichtigen.... Jemand einen Geheimtipp?

Barny2015 05.10.2015 12:29

Hallo,
was ist mit dem Bunker in Solingen Wald mit den Eingängen auf der Zeppelinstr ??

powertrain 05.10.2015 12:33

Zeppelinstr ?? Wo ist denn da nen Bunker?

Barny2015 06.10.2015 07:04

Wenn man vom Lochbach nach Wald fährt sind auf der rechten Seite zwei Eingänge. Sind schon stark zu gewachsen.

Sorgnix 06.10.2015 20:53

Sportsfreunde von der Neueinsteigerabteilung:

Dieses Forum ist keine Plattform für den Handel mit Ortsangaben! :neenee

Es gibt genügend schlechte Beispiele, wo nach Preisgabe eines Eingangs die Verschönerung mit Graffiti oder Komplettzerstörung nicht lang auf sich warten ließ ...

Es gibt für sowas Mail und PN ;)
... PN bei entsprechender Beitragszahl.

Danke
Jörg

Sgpaddy16 13.09.2020 23:56

Gibt es den Zugang vorspel noch ?
 
Zitat:

Zitat von BVK (Beitrag 149685)
Ich kann immer noch nicht verstehen, dass da "Führungen" veranstaltet werden... roar
mazi: ich hoffe, dass du mir das mal - per PN und absolut vertraulich!!! - erklären kannst.

Hier aber erst mal die erste Bildfolge, beginnend mit dem Einstieg für "Führungen"...


Komme auch aus Solingen und würde mich mal interessieren ob der Zugang in der vorspel noch existiert oder innerhalb der letzten 15 Jahre verschüttet wurde

Liebe Grüße

Sgpaddy16 24.02.2021 00:28

Zitat:

Zitat von david.koetting (Beitrag 681660)
Hallo erstmal,
da ich neu bin möchte ich mich hier kurz vorstellen.
Bin aufgewachsten in der Nähe von Gräfrath und kenne somit einige Anlagen in Solingen.
In früheren Jahren habe ich einige Anlagen begangen (Brühler Straße, Frankfurter Damm hier gibt es noch einen Zugang über Abwasserwege, Buscher Feld) tja alles lage her und nartürlich verboten. Mit dem Alter kommt die Weisheit.
Weiss hier jemand was über die Bunker hinter dem Solinger Tageblatt / Blumenstr. (fast nichts mehr zu sehen oder am Buscher Feld (hierzu kann ich Bilder nachreichen, steht auf Privatgrund )

Gibt es in Gräfrath auch noch Anlagen ?

Sgpaddy16 24.02.2021 00:29

Zitat:

Zitat von BVK (Beitrag 149688)
die letzten 3 Bilder

Existiert dir Anlage mittlerweile eigentlich noch. ?

Sgpaddy16 24.02.2021 00:31

Zitat:

Zitat von LaGiula (Beitrag 652929)
Da an der Straße sind in jedem Fall noch zwei Eingänge sichtbar. In etwa 100 m Abstand stehen die beiden nebeneinander. Der eine sehr gut erkennbar, der andere eher bewachsen...
Dadurch, dass jetzt im Winter die Bäume ihre Blätter verloren haben, lässt sich einiges mehr erkennen. Zwischen den beiden verläuft außerdem eine kleine Mauer...
Ging dieser Bunker in den Berg rein oder ist das ein Stollensystem, parallel zur Straße mit den beiden "Häuschen" als jeweilige Ausgänge?

Ich kann gerne die Tage mal den Grundstücksbesitzer versuchen zu kontaktieren, ein Bekannter kennt den ggf lässt der einen mal rein

Sgpaddy16 24.02.2021 00:56

Zitat:

Zitat von powertrain (Beitrag 145309)
erst mal schön das hier auch andere interessierte aus solingen hier sind , vieleicht geht man mal zusammen auf tour ....... :D

ich das thema im delta forum gelesen, mir war aber nur der bunker am schlagbaum bekannt ..deswegen dachte ich das hier in dem teil stück 2 stk wären , hätte sich ja auch angeboten da hier ja das krankenhaus und andere dienste in der direkten nähe sind und waren ....

Gerne sind neu hier im Forum aber wenn hier noch jemand aktiv ist gerne mal austauschen

ghostwriter 24.02.2021 07:33

willkommen bei sde,
das thema ist ja schon etwas älter ...
und die angesprochen user sind teilweise nicht mehr hier!?

Sgpaddy16 25.02.2021 00:12

[...]

Leider wahr aber vielleicht schaut ja doch ab und zu nochmal einer rein, sind sehr spannende Sachen dabei wäre cool wenn sich ein paar alte Hasen noch melden würden ;)

ghostwriter 25.02.2021 03:02

;)

dann probier‘s vielleicht auch mal hiermit:
http://www.schatzsucher.de/Foren/forumdisplay.php?f=104

:popcorn:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:42 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.7.0 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.