Schatzsucher.de

Schatzsucher.de (http://www.schatzsucher.de/Foren/index.php)
-   Erdgeschichte (http://www.schatzsucher.de/Foren/forumdisplay.php?f=3)
-   -   Fossilien a la Oberpfalz (http://www.schatzsucher.de/Foren/showthread.php?t=88894)

Donnerstag 29.02.2016 19:05

Zitat:

Zitat von Sir Findalot (Beitrag 886106)

So wie es aussieht, bist der einzige hier für das Thema :sleep

Also ich finde das äußerst interessant - ohne dass es mein Thema ist, ich freue mich immer wenn mir mal ein versteinerter Seeigel ins Auge fällt. Gerne mehr Bilder und auch Erklärungen dazu.

Fingerhueter 29.02.2016 19:18

Zitat:

So wie es aussieht, bist der einzige hier für das Thema
Ich finde das Thema Mineralien und Fossilien auch sehr interessant und lese aufmerksam mit!

Gerne mehr davon! :popcorn:

Mit reinen Sätzen wie "Schön", "Toll", oder sonstigem möchte ich nicht spammen, aber solange niemand etwas dagegen sagt kannst du davon ausgehen das es genügend Interessenten gibt! :yeap

Grüße

ogrikaze 29.02.2016 20:21

Zitat:

Zitat von Donnerstag (Beitrag 886119)
Also ich finde das äußerst interessant - ohne dass es mein Thema ist, ich freue mich immer wenn mir mal ein versteinerter Seeigel ins Auge fällt. Gerne mehr Bilder und auch Erklärungen dazu.

Dito:yeap

siegmund 29.02.2016 23:51

Zitat:

Zitat von Sir Findalot (Beitrag 886106)
So wie es aussieht, bist der einzige hier für das Thema :sleep

...damit Du nicht so alleine mit dem Thema Erdgeschichte bist, kann ich ja mal einen Trööt mit Fossilien und Mineralien aus dem Harz und Eichsfeld aufmachen...

Zu Deinen Fossilien kann ich leider nicht viel beitragen - Jura/Kreide ist nicht mein Zeitalter.

Grüße,
Siegmund

Sir Findalot 02.03.2016 16:02

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Nachgeschoben das Bild von der Negativschnecke. Ein ganz schöner Brummer, schad dass sie so zerwerkt ist. Vielleicht beim nächsten Silikonanmachen mal ausgiessen.

Das Bruchstück oben links ist von einem recht großen Ammoniten. Habs mal mitgenommen, als Beleg für die Artenvielfalt des Fundorts.

Holzreste gibts natürlich auch zu finden. Interessant wird deren Identifikation. Im Internet gibts einige .pdf`s zur "urgschichtlichen Bewuchsgeschichte" des Gebietes, ist aber für mich als ungeduldigen Laien recht anstrengend zu lesen.

Sir Findalot 29.03.2016 13:55

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
update

Ein dritter Fundplatz. Die Ammoniten sind hier seltener, dafür etwas größer. Ein sehr schönes Exemplar hab ich nocht nicht abgelichtet. Der rötliche soll nur veranschaulichen, wie zerfallend die Teile auch sein können.
Zusätzlich sind hier auch mehr Brachiopoden und dergleichen zu finden.

Öschi 29.03.2016 22:44

Sehr schön!

Sir Findalot 30.03.2016 15:06

Ich hoffe doch, dass der/die Unimensch/menschen jetzt bald mit einem Prospektionstermin daherkommen, dass man mal planen kann. Dann gibts auch exakteres über die Teile zu berichten.

Öschi 30.03.2016 20:41

Mal schaun was ich bis dahin rausfinde.... :brav:
Zeitlich stark gebunden, aber gebe mir Mühe. Sollte vielleicht die karge Vegation nutzen und auch nochmal auf Suche begeben.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:53 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.7.0 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.